Motoren TechnikProfi_2022_22_02_1 Motoren- und Antriebstechnik

Mit Maschinenkraft übers Meer

Von der Dampfmaschine bis zum Kernreaktor, von Schaufelrädern bis zum Jetantrieb. Die Geschichte der Seefahrt ist älter, facetten- und erfindungsreicher als...

Motoren TechnikProfi_2019_18_01_1 Motorentechnik

Der Ventiltrieb bei Motorrädern

Beim Ventiltrieb im Zweiradsektor geht es spannend zu. Die Konzepte reichen von der Königswelle über Zahnriemen und Steuerkette bis zum Stirnradantrieb. Und...

Motoren TechnikProfi_2021_17_02_1 Motorentechnik

Gleitlager im Automobil

Gleitlager sind robuste und langlebige Bauteile, die der Mechatroniker nicht jeden Tag zu Gesicht bekommt. Wir erklären den komplexen Aufbau von Gleitlagern...

Motoren TechnikProfi_2023_04_03_1 Motorentechnik

Transporter der Zukunft-Strom oder Wasserstoff?

Kleintransporter in der Stadt mit weniger Schadstoffen? Welches Antriebssystem – Strom, Wasserstoff oder gar beides – für welchen Anwendungsfall das Beste ist,...

Motoren TechnikProfi_2021_15_04_1 Motorentechnik

Neue Technik an CR-Hochdruckpumpen

Dieselmotoren: Geringer spezifischer Verbrauch, bestmögliche Energieausnutzung, große Reichweiten. Optimierung durch Elektrifizierung des Antriebsstrangs und...

Werkstattpraxis TechnikProfi_2019_17_04_1 Werkstattpraxis

Geräusche beim Ford-EcoBlue-Motor

Am Beispiel dieses Ford-Motors wird gezeigt, wie aufwendig eine Reparatur am Zahnriemen und seiner Zahnräder sein kann. Und wie präzise der Mechatroniker dabei...

Motoren TechnikProfi_2022_22_01_6 Motoren- und Antriebstechnik

Faszinierende Schiffsmotoren

Vom tragbaren Außenborder bis zum Hunderte Tonnen schweren 300 000-PS-Diesel - Schiffsantriebe bieten ein weites Betätigungsfeld für Mechatroniker: Wie sie...

Motoren TechnikProfi_2023_01_05_1 Motorentechnik

Der Opel-Dreizylinder

Motoren mit drei Zylindern haben sich längst etabliert, sind sogar zu Hightech-Aggregaten gereift. Auch Opel zieht mit seinem neuen Drilling nach. Das sind die...

Motoren Technikprofi_2023_01_04_1 Motorentechnik

Der Nissan-e-Power-Hybrid

Hybride gibt es in diversen technischen Ausführungen. Nissan wählt, mit der Konstruktion eines Dreizylindermotors mit variabler Verdichtung, einen sehr...

Motoren TechnikProfi_2022_24_02_1 Motorentechnik

Variable Ventilsteuerung

Ventiltriebe mit statischen Steuerzeiten gibt es hauptsächlich in einfachen Pkw-Motoren. Besser sind variable Steuerzeiten mit zusätzlicher...

Motoren TechnikProfi_2019_17_01_1 Motorentechnik

Mechanik in Perfektion

Ventile steuern beim Viertaktmotor den Gaswechsel im Zylinder. Dazu müssen sie präzise und zuverlässig über die Lebensdauer eines Motors öffnen und schließen.

Motoren TechnikProfi_2019_17_02_1 Motorentechnik

Zahnriemen oder Kette?

Vor dieser Frage stehen die Motorenentwickler wenn es darum geht, den optimalen Antrieb für die Nockenwellen auszuwählen. Beide Varianten haben ihre Vor- und...

Motoren TechnikProfi_2023_01_1 Motorentechnik

Neuer BMW-Reihensechser

BMW steckt viel Aufwand in neue E-Antriebe, pflegen aber ihre Klassiker: Sie überarbeiten den 3,0-Liter-Reihen-6-Zylinder-Turbo (B58) und verpassen ihm das...

Werkstattpraxis TechnikProfi_2022_16_02_1 Motorentechnik

Pumpe-Düse vs. Common-Rail

Sehr hohe Einspritzdrücke effizient und präzise zu erzeugen, brachte Reihen- und Verteiler-Einspritzpumpen an ihre Grenzen. Mit Pumpe-Düse- und...

Motoren TechnikProfi_2022_12_05_1 Motorentechnik

Sechszylindermotoren: kräftig und komfortabel

Sechszylindermotoren stehen für die automobile Oberklasse. Geld spielt bei der Konstruktion dieser Maschinen kaum eine Rolle. Hier die faszinierenden...

Motoren TechnikProfi_2022_12_04_1 Motorentechnik

Alles ist möglich: Vierzylinder

Alleskönner-Motoren im Pkw mit der größten Verbreitung und Varianz: Die Vierzylinder. Wir stellen drei ganz besondere Motoren vor - Volkswagens' TSI und...

Motoren TechnikProfi_2022_08_01_11 Motorradtechnik

Der 1,8-Liter-Boxer der BMW R18

Die Motorrad-Szene staunte nicht schlecht, als BMW vor zwei Jahren ein Motorrad wie nie zuvor auf den Markt brachte: den Cruiser R 18 mit einem...

Motoren TechnikProfi_2019_18_04_1 Motorentechnik

Wie viele Ventile braucht ein Motor?

Zwischen null und acht Ventilen war in der Geschichte des Verbrennungsmotors in den letzen Jahren fast alles vertreten. Was sind die Vor- und Nachteile der...

Werkstattpraxis TechnikProfi_2019_18_02_1 Werkstattpraxis

Ventile auf Kollisionskurs

Ist die Steuerkette infolge hoher Laufleistung zu lang und die Steuerzeiten passen nicht mehr? Wir zeigen den Tausch der Steuerkette am Beispiel des 1,5...

Motoren TechnikProfi_2022_16_01_1 Motorentechnik

Dieseltechnik in der Praxis

Dieselmotoren sind langlebig, drehmomentstark, äußerst effizient und inzwischen sehr abgasarm und kultiviert. Welche Technologien hinter dem Erfolg des Diesels...

Motoren TechnikProfi_2022_15_01_1 Motorentechnik

Antrieb ohne Vibration

Torsionsdämpfer, Fliehkraftpendel und Zweimassenschwungrad sorgen dafür, dass die mit geringerer Zylinderzahl kräftigeren Drehschwingungen des Motors nicht zum...

Motoren TechnikProfi_2022_02_01_1 Motorentechnik

Gebremste Entwicklung

Der Verbrennungsmotor ist auf dem Höhepunkt seiner Entwicklung angekommen. Immer mehr Konzerne reduzieren den Etat für die Verbrenner massiv. Die Zukunft...

Motoren TechnikProfi_2018_02_03_1 Faszination Technik

Die Top-Variante des EcoBoost-Drillings

2018 prescht Ford, mit der EcoBoost-Motorenfamilie, auf dem Automobilmarkt in Sachen Downsizing vor. Das beweisen auch zahlreiche Auszeichnungen. Wir stellen...

Motoren TechnikProfi_2021_13_01_1 Motorentechnik

Turbo- und Ladedruckregelung

Saugmotoren benötigen zur Kraftstoffmengenregelung konstanten Umgebungsdruck, Turbomotoren dagegen müssen wegen wechselnder Laderdrehzahlen schnell wechselnde...

Werkstattpraxis TechnikProfi_2021_13_03_1 Werkstattpraxis

Ausfallursachen Turbolader

Der Tausch des Luftfilters ist Routine: Klappe auf, alter Filter raus, neuer Filter rein, Klappe zu. Doch schon eine kleine Unachtsamkeit kann hierbei fatale...