Elektrotechnik TechnikProfi_2022_09_03_1 Elektrotechnik

Der elektrische Widerstand

Wir erläutern eine weitere der elektrischen Grundgrößen: den Widerstand, seine Eigenschaften, Besonderheiten und auf was beim Messen, nicht nur durch den...

Elektrotechnik TechnikProfi_2022_24_01_1 Fahrzeugelektrik

Die Starter-Batterie

Die ersten Frostnächte geben alten und schwachen Batterien oft den Rest, sie versagen beim Kaltstart. Schneller Ersatz ist gefragt. Worauf gilt es beim neuen...

Elektrotechnik TechnikProfi_2022_21_02_1 Elektrotechnik

Arbeit, Energie, Wirkungsgrad

Mit den Begriffen Strom und Spannung wird nur unzulänglich beschrieben, was Elektrizität wirklich zu leisten vermag. Mit den Größen Arbeit und Energie hingegen...

Physik TechnikProfi_2022_18_03_8 Physik am Auto

Das Prinzip des Stoßdämpfers

Der Stoßdämpfer im Fahrzeug hat zwei Aufgaben zu erledigen – er dient im gleichen Maße der Fahrsicherheit wie auch dem Fahrkomfort. Das Prinzip des Dämpfers...

Elektrotechnik TechnikProfi_2022_04_02_1 Elektrotechnik

Die elektrische Spannung

Die am häufigsten elektrisch genutzte Größe ist die Spannungseinheit Volt. Was aber bedeutet Spannung? Wie wird sie erzeugt, was bewirkt sie, und wie kann sie...

Physik TechnikProfi_2022_15_05_1 Physik im Auto

Träge Masse für mehr Komfort

Das stoßweise Antreiben der Kurbelwelle, hervorgerufen durch die Explosionen des Kraftstoffs im Motor, kann durch hohe Zylinderzahl geglättet werden. Oder ein...

Elektrotechnik TechnikProfi_2022_13_03_1 Elektrotechnik

Ohm'sches Gesetz und elektrische Leistung

Wo Strom fließt, ist mit Widerstand zu rechnen. In unserem Beitrag zeigen wir, wo er schadet, nützt und wie man ihn und die erreichbare elektrische Leistung...

Physik TechnikProfi_2022_14_04_1 Physik

Partikel in der Umwelt

Mikroplastik, Partikel-Emissionen, Feinstaub und PM10 – wir erklären aufs Genauste wie groß diese Luftschadstoffe wirklich sind, wie sie genau definiert werden...

Physik TechnikProfi_2018_05_03_1 Physik

Hydrodynamik am Auto

Aquaplaning ist gefürchtet, weil der Fahrer dabei die Kontrolle über sein Auto verlieren kann. Wir erklären die spannenden, physikalischen Zusammenhänge dieses...

Physik TechnikProfi_2020_07_04_1 Physik

Laserlicht im Scheinwerfer

Audi und BMW setzen auf Laserlicht als weitreichender Fernlicht-Spot. Wie ein Laser funktioniert und wo er eingesetzt wird, zeigen wir hier.

Physik Licht Physik

Was ist Licht?

Wer verstehen möchte, was Licht ist, kommt um die physikalischen Grundlagen nicht herum. Wir beleuchten das Phänomen Licht und erklären einige wichtige...

Physik TechnikProfi_2020_04_05_1 Physik

KI - Künstliche Intelligenz

Autonomes Fahren stellt hohe Ansprüche an die steuernden Computer. Da sie in Sekundenbruchteilen selbstständige Entscheidungen treffen müssen. Das geht nur mit...

Mathematik TechnikProfi_2021_11_03_1 Technische Mathematik

Rechnungen zur Lenkgeometrie

Achsmessungen gehören zum Alltag des Kfz-Mechatronikers. Dabei ist das Verständnis um die mathematischen Zusammenhänge der Radaufhängung wichtig, um das System...

Räder, Reifen & Fahrwerk TechnikProfi_2021_10_02_1 Räder, Reifen & Fahrwerkstechnik

Geometrie der Lenkung

Fahrwerke werden dank neuer Technik, wie X-by-Wire und Steer-by-Wire, immer besser. Radlenkwinkel können über spezielle, fahrsituationsabhängige Algorithmen...

Elektrotechnik TechnikProfi_2021_10_01_1 Elektro- und Hybridantriebe

Motoren für Elektroautos

Verbrennungsmotoren gibt es in unzähligen Varianten. Bei E-Fahrzeugen nicht, trotzdem werden auch hier unterschiedliche Konzepte realisiert, vom kleinen VW...

Elektrotechnik TechnikProfi_2014_06_01_1 Elektrotechnik

Klassiker mit Zukunftspotenzial

Blei-Säure-Batterien - seit mehr als 100 Jahren als Energiespeicher im Automobil eingesetzt. Leistungsfähig, wartungsarm und langlebig. So funktioniert die...

Räder, Reifen & Fahrwerk TechnikProfi_2022_03_04_1 Räder, Reifen & Fahrwerkstechnik

Wir messen die Härte von Gummi

Kunststoffe und Gummi sind an vielen Stellen im Auto zu finden. Bei der Auswahl des Materials für den jeweiligen Einsatzzweck ist die Härte ein wichtiges...

Assistenz, Sicherheit & Komfort TechnikProfi_2021_22_03_1 Technische Physik

Radar- und Lidar-Sensoren

Ohne hochauflösende Sensoren ist eine sichere Funktion aktueller Assistenzsysteme kaum zu gewährleisten. Die physikalischen Hintergründe moderner Sensortechnik...

Elektrotechnik TechnikProfi_2021_26_02_1 Elektrotechnik

Der elektrische Strom

Im Rahmen der Beitragsserie „Grundlagen der Elektrotechnik“ handeln wir in unserem Artikel das Thema Strom ab, denn ohne diesen würde im modernen Automobil...

Elektrotechnik TechnikProfi_2015_19_05_1 Elektrotechnik

Datenübertragung im Kfz

Betätigt man im Auto den Lichtschalter, fließt Strom von der Batterie über den Schalter und die Sicherungen zum Scheinwerfer. Doch heute werden neben Energie...

Physik TechnikProfi_2021_20_02_1 Technische Physik

Das Vergaserprinzip

Die Funktion eines Vergasers basiert auf den physikalischen Gesetzen von Drücken und Strömungen. Welche Gesetze das wirklich sind, das erfahren Sie hier.

Physik TechnkProfi_2014_02_04_1 Physik

Grip und der Gummi

Der Autoreifen als zentrales Bindeglied zwischen Strasse und Fahrzeug. Besonders auf winterlichen Straßen muss die Kraftübertragung über die kleine...

Elektrotechnik TechnikProfi_2017_02_03_1 Elektrotechnik

Von Atomen, Ladungen und Elektronen

Hier erfährt jeder Interessierte alles zu den Grundlagen der Elektrotechnik. Beginnend mit den Verständnisgrundlagen zu Strom, Spannung und Widerstand bis zur...

Physik TechnikProfi_2021_06_03_1 Technische Physik

Wasserstofferzeugung

Wasserstoff hat den 2,75-fachen Energieinhalt/kg von Bezin - könnte sich so als Energiequelle für Fahrzeuge, Flugzeuge und Schiffe eignen. Nur die Herstellung...

Elektrotechnik TechnikProfi_2014_08_05_1 Elektrotechnik

Magnetismus

Der Magnetismus, vorallem als Teilgebiet des Elektromagnetismus, repräsentiert eine der wichtigsten Kraftwirkungen in der Physik. Wir nehmen ihn in unserem...