Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Speichere Touren und füge sie zu deinem Profil hinzu um sie später wieder aufrufen zu können.
Registriere Dich kostenlos um diese Funktion zu nutzen.
Willst du deine Tour wirklich löschen?
Wenn es eine von Dir erstellte Tour ist, ist sie für andere Nutzer auch gelöscht.
Porsche und Siemens Energy starten im Süden Chiles eine Pilotanlage zur Kraftstoffherstellung. Die Fabrik soll mithilfe von Windenergie klimaneutrale...
Wasserstoff als Energieträger im Transportsektor könnte die Energiewende beschleunigen. Welches Antriebskonzept hat im Rennen um weniger...
Mit dem aufwendigen EQS debütiert Mercedes in der elektrischen Luxusklasse. Im Test von auto motor und sport sorgte er für Staunen. Wir analysieren die Technik...
Autonomes Fahren stellt hohe Ansprüche an die steuernden Computer. Da sie in Sekundenbruchteilen selbstständige Entscheidungen treffen müssen. Das geht nur mit...
Kohlendioxid eliminieren aus der Atmosphäre- Je schneller, desto besser. 1. Schritt: weniger oder gar keins mehr. Zweite Schritt: schädliches Kohlendioxid...
Wir essen Bio, nutzen Ökostrom, tanken bereits heute Sprit mit regenerativen Kraftstoffkomponenten. Kohlendioxid sparen, nachhaltig handeln, lautet die Devise....
Hybrid-Auto-Innenräume zu beheizen ist müßig, doch dank der Conti-Tochter Vitesco könnten kalte Innenräume von Hybridautos demnächst der Vergangenheit...
Mit Unterstützung von Bosch hat ein Forscherteam der TU Eindhoven das erste CVT-Getriebe zur Anwendung in E-Autos entwickelt. Wir stellen das Ergebnis vor.
Die meisten Automobilhersteller setzen auf Batterietechnik. Toyota aber forscht an innovativer Wasserstofftechnologie. Neuestes Projekt: ein...
Porsche will in etwa zwei Jahren selbst Batteriezellen mit Silizium-Anode in Kleinserie herstellen. Was die neuen Zellen von Porsche bieten sollen lesen Sie...
Forscher der Binghamton University, USA entwickeln ein flüssiges Metall à la „Terminator 2“. Es verändert die Form und bleibt trotzdem solide und hart.
Eis, Schnee, Glätte...wer kennt und hasst dies nicht am Winter? Nach amerikanischen Wissenschaftlern ist damit bald Schluss. Wir zeigen, wie dies funktionieren...
Volkswagens MEB-Plattform für elektrische Antriebe ist mit ID.3 und ID.4 bereits in vollem Gange. Warum konzeptionell unterschiedliche Elektromotoren...
Wasserstoff hat den 2,75-fachen Energieinhalt/kg von Bezin - könnte sich so als Energiequelle für Fahrzeuge, Flugzeuge und Schiffe eignen. Nur die Herstellung...
Erdgas tanken? So einfach wie mit normalen Zapfpistolen für Diesel und Benzin. Allerdings hat das Medium Erdgas (CNG) auch seine Tücken. Das sind die...
Die Zahl der Hybridfahrzeuge steigt schnell. Damit auch der Einsatz von leistungsstarken Generatoren wie RSG und ISG. Wie diese Elektrokraftwerke...
Der Sportwagenhersteller präsentierte 2019 auf dem Aachener Kolloquium den Panamera 4 als Hybridmodell, ausgerüstet mit einem V6-Biturbo. Was der Hybrid alles...
Mercedes Benz verabschiedet sich vom seit 1997 gebauten Sechszylinder-V-Motor der Baureihe M 276 zugunsten des neuen Reihenmotors M 256, und widmet sich auch...
Längst bietet Volkswagen den EA-211-1,0-l-Dreizylinder als Erdgasvariante an. Der Benziner dieser Motorenfamilie EA 211 ist auch als „Miller-Motor“ bekannt. So...
Der E-Antrieb von leichten Kfz in stadtnaher Umgebung ist sinnvoll. Für die mobile Energieversorgung von leistungsstarken Fahrzeugen, wie Lkw, Schiffen und...
Brennstoffzellen im Automobilbereich? Wer denkt da nicht den Kohlendioxid-neutralen Wasserstoffantrieb von Elektrofahrzeugen, wie dem Toyota MiraiDoch die...
Wasserstoff hat viele Vorteile. Er lässt sich aus Naturkräften gewinnen, sich speichern, wieder in mechanische Energie umwandeln und er lässt sich...
Vernetzte Fahrzeuge sind längst Realität. Durch permanentes Hochladen der Telematikdaten in eine Cloud könnte das Auto Teil eines gigantischen Datennetzes...
Nachhaltigkeit gelebt: Toyota versorgt die werkseigen eingesetzten Gapelstapler mit aus Sonnenenergie gewonnenem Wasserstoff. So funktioniert das System:
Das Fraunhofer-Institut baut eine Anlage zur Produktion von grünem Kraftstoff. Mit dem Verfahren lassen sich Diesel- und Ottokraftstoffe aus...