Werkstattpraxis TechnikProfi_2022_19_03_36 Werkstattpraxis

Instandsetzung von Fünflenker-Vorderachsen

Geringe Nachteile bei Radeinschlag und Wendekreis gabs bei den Fünflenker-Vorderachsen, aber sie kamen trotzdem vermehrt zum Einsatz. So können die Lenker...

Räder, Reifen & Fahrwerk TechnikProfi_2021_24_03_8 Reifen, Räder & Fahrwerkstechnik

Geheimnisse der Seitenwand

Autoreifen gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Vieles davon wird auf der Reifenseitenwand, teils codiert, dargestellt. Wir erklären was im Detail zu...

Räder, Reifen & Fahrwerk TechnikProfi_2022_19_01_8 Räder, Reifen & Fahrwerkstechnik

Mehrlenkerachsen im Detail

In einfachen Fahrzeugen mit wenig fahrdynamischem Anspruch werden noch Starrachsen eingesetzt, im ambitioniert konstruierten Pkw haben sich aufwendige...

Räder, Reifen & Fahrwerk TechnikProfi_2022_20_03_12 Räder, Reifen & Fahrwerkstechnik

Elastokinematische Fahrwerksabstimmung

Ob ein Auto unter- oder übersteuernt, wie gut seine Haftung inKurven ist und wie agil es auf Lenkbefehle reagiert, darüber entscheidet meist die Auslegung des...

Räder, Reifen & Fahrwerk TechnikProfi_2022_20_01_1 Räder, Reifen, Fahrwerkstechnik

Evolution der Radführung

Frühere Achskonstruktionen mussten lediglich die Räder stabil parallel in Fahrtrichtung führen, heutige Radaufhängungen das Fahrverhalten durch variierende...

Räder, Reifen & Fahrwerk TechnikProfi_2021_23_02_1 Räder, Reifen & Fahrwerkstechnik

Brake-by-Wire-System

Die Elektrifizierung beim Bremsen rekuperiert, wie auch automatisierte Bremseingriffe, Energie und stellt Bremssysteme vor neue Herausforderungen. Aber die...

Räder, Reifen & Fahrwerk TechnikProfi_2022_14_02_1 Fahrwerkstechnik

Partikel-Emission durch Reibbremsen

Auf konventionelle Reibbremsen wird man sicher nicht verzichten können, auch wenn durch Abrieb Staub anfällt. Wir zeigen Möglichkeiten durch reibungsfreie...

Werkstattpraxis TechnikProfi_2022_19_02_1 Werkstattpraxis - Fahrwerk

Fahrwerk auf Verschleiß prüfen

Fahrwerksschäden machen sich meist durch Geräusche oder ein verändertes Fahrverhalten bemerkbar. Mit dem richtigen Werkzeug und entsprechendem Fachwissen...

Physik TechnikProfi_2022_18_03_8 Physik am Auto

Das Prinzip des Stoßdämpfers

Der Stoßdämpfer im Fahrzeug hat zwei Aufgaben zu erledigen – er dient im gleichen Maße der Fahrsicherheit wie auch dem Fahrkomfort. Das Prinzip des Dämpfers...

Physik TechnikProfi_2018_05_03_1 Physik

Hydrodynamik am Auto

Aquaplaning ist gefürchtet, weil der Fahrer dabei die Kontrolle über sein Auto verlieren kann. Wir erklären die spannenden, physikalischen Zusammenhänge dieses...

Räder, Reifen & Fahrwerk TechnikProfi_2021_10_02_1 Räder, Reifen & Fahrwerkstechnik

Geometrie der Lenkung

Fahrwerke werden dank neuer Technik, wie X-by-Wire und Steer-by-Wire, immer besser. Radlenkwinkel können über spezielle, fahrsituationsabhängige Algorithmen...

Räder, Reifen & Fahrwerk TechnikProfi_2021_09_01_1 Räder, Reifen und Fahrwerkstechnik

Elektromechanische Lenksysteme

Die Lenkung - einst eine einfache Konstruktion, jetzt ein komplexer Bestandteil teilelektrifizierter Sicherheitssysteme. Wir berichten über Aufbau, Sicherheit...

Räder, Reifen & Fahrwerk TechnikProfi_2021_18_02_1 Räder, Reifen und Fahrwerkstechnik

Schlauer lenken

Schaeffler und Bosch entwickeln mechatronische Hinterachslenkung, durch welche sich das Funktionsspektrum eines rein mechanischen Bauteils in Kombination mit...

Räder, Reifen & Fahrwerk TechnikProfi_2022_03_04_1 Räder, Reifen & Fahrwerkstechnik

Wir messen die Härte von Gummi

Kunststoffe und Gummi sind an vielen Stellen im Auto zu finden. Bei der Auswahl des Materials für den jeweiligen Einsatzzweck ist die Härte ein wichtiges...

Räder, Reifen & Fahrwerk profi_2015_02_05_1 Räder, Reifen & Fahrwerkstechnik

Gebrauchte Reifen im Internet - ein heißes Eisen

Neue Reifen sind teuer und die Neuanschaffung verlockt dazu im Internet nach Gebrauchten zu suchen. Doch was wird dort geboten? Conti hat sich im September...

Werkstattpraxis TechnikProfi_2014_26_03_1 Werkstattpraxis

Arbeiten an historischen Bremsen

Wir zeigen, wie die Bremssysteme von Old- und Youngtimern zuverlässig funktionsfähig gehalten werden. Denn dazu ist Spezialwissen gefordert. So funktionierts...

Physik TechnkProfi_2014_02_04_1 Physik

Grip und der Gummi

Der Autoreifen als zentrales Bindeglied zwischen Strasse und Fahrzeug. Besonders auf winterlichen Straßen muss die Kraftübertragung über die kleine...

Räder, Reifen & Fahrwerk TechnikProfi_2014_12_02_1 Räder, Reifen & Fahrwerkstechnik

Lenksysteme

Die Lenkung: einst eine einfache Konstruktion, ist sie inzwischen zum komplexen Bestandteil der teilelektrifizierten Sicherheitssysteme geworden. Diese...

Räder, Reifen & Fahrwerk TechnikProfi_2014_09_01_1 Räder, Reifen & Fahrwerkstechnik

Fahrwerk mit Weitblick

Straßenunebenheiten vom Fahrer fernhalten - Mit dem Fahrwerkssystem Magic Body Control ist ein vorläufiger Höhepunkt erreicht - so funktioniert die innovative...

Räder, Reifen & Fahrwerk TechnikProfi_2021_15_03_1 Räder, Reifen & Fahrwerkstechnik

So funktionieren Stabilisatoren

Dass sich Autos in Kurven achtungsvoll zur Seite neigen, wird oft zwar nur als Schönheitsfehler empfunden, hat aber auch technische Nachteile. Wie...

Räder, Reifen & Fahrwerk TechnikProfi_2021_15_01_1 Räder, Reifen und Fahrwerkstechnik

Systeme zur Wankstabilisierung

Welche Kräfte bei der Seitneigung eines Fahrzeugs in Kurven wirken und welche Systeme dieses sogenannte Wanken beeinflussen können lesen Sie in unserem ...

Räder, Reifen & Fahrwerk TechnikProfi_2015_13_06_4 Räder, Reifen & Fahrwerkstechnik

Pusteblume versus Kautschuk

Kautschuk ist für die Reifenherstellung ein wichtiger wie auch wertvoller Rohstoff. Doch muss es immer der bisher gewohnte Kautschuk sein? Forscher arbeiten an...

Räder, Reifen & Fahrwerk TechnikProfi_2016_03_02_1 Räder, Reifen & Fahrwerkstechnik

Unwucht an Rad und Reifen

Vibrationen und Schwingungen bei höheren Geschwindigkeiten sind nicht nur auf nachlässiges Wuchten oder verlorene Gewichte zurückzuführen. Ein Exkurs in die...

Werkstattpraxis TechnikProfi_2018_12_05_1 Werkstattpraxis

Radlagerwechsel bei Anhängerachsen

Die wartungsarmen Kompaktlager sind an den Achsen neuerer Anhängertypen verbaut, an älteren Fahrzeugen meist klassische Kegelrollenlager. Das sind die...

Physik TechnikProfi_2018_12_06_1 Technische Physik

Pendelschwingung bei Anhängern

Anhänger neigen bei höheren Geschwindigkeiten zu gefährlichem Pendeln, was nicht selten zu schweren Unfällen führt. Mit Hilfe der Physik wollen wir diese...