Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Speichere Touren und füge sie zu deinem Profil hinzu um sie später wieder aufrufen zu können.
Registriere Dich kostenlos um diese Funktion zu nutzen.
Willst du deine Tour wirklich löschen?
Wenn es eine von Dir erstellte Tour ist, ist sie für andere Nutzer auch gelöscht.
Speziell für den Touareg des Jahres 2019 hat VW einen neuen Vierliter-V8-Motor entwickelt. Die interne Bezeichnung lautet EA 898. Was er alles kann, hier im...
Für das Jahr 2020 optimierte Audi seinen bekannten 3,0-l-V6-TDI-Motor nochmals. Nachfolger des bekannten TDI-Biturbo ist der neue TDI Gen.3. Was sich neben...
Der Einsatz von V-Motoren bei VW begann mit dem 2,8-l-VR-Motor 1991. Ein Merkmal des Motors war der Zylinderwinkel von 15° als Kombination aus V- und...
Der WLTP-Norm entsprechend wurde der Dreilitermotor des 911 überarbeitet und mit einem Partikelfilter ausgestattet. Damit erreicht der als 9A2 evo bezeichnete...
Aufgeladene Motoren in Autos sind Standard. Nicht so bei Motorrädern, denn nur noch Kawasaki bietet mit der Z-H2 einen Vierzylinder-Sportler mit Kompressor an.
Gewicht ist ein natürlicher Feind des Autokonstrukteurs, daher werden Motoren immer häufiger aus Aluminium hergestellt - in Kombination mit stählernen...
Die Motronic integriert Benzineinspritzung und Zündregelung in einem System. Der Begriff wurde von Bosch kreiert und ist zum Markenzeichen für...
Die perfekte Ergänzung für einen aufgeladenen Motor ist ein elektrisch angetriebener Zusatzverdichter. Mit ihm lassen sich auch die kleinsten Turbolöcher...
Ohne Zündfunken geht im Ottomotor nichts. Wann und wie stark dabei der Zündfunke das Gemisch entzündet ist eine hochkomplexe Geschichte. Wie das im modernen...
Perfektion im Detail ist die Devise, mit der Otto- und Dieselmotoren noch eine lange Zukunft haben können. Wir schauen uns die Verbrennungsmotoren einiger...
Geringe Emissionen, wenig Feinstaub und beste Zukunftsfähigkeit. Dennoch führt der Erdgasantrieb in Deutschland ein Schattendasein. Dabei ist die Technik auf...
Gemischbildung im Motor hat lange Geschichte: vom Vergaser bis zum Mehrpunkt-Einspritzsystem. Wichtiger Meilenstein in den 90er Jahren: die Mono-Motronic mit...
Kein Steuergerät, kein OBD-Stecker, kein Fehlerspeicher: Bei Old- und Youngtimern herrschen Elektrik und Mechanik vor. Läuft der Motor nicht so, wie es von ihm...
Treibhauseffekt durch die Verbrennung der Kraftstoffe im Motor. Welche neuen, elektrifizierten Antriebstechnologien und welche politischen Rahmenbedingungen...
Manipulationen an Diesel-Steuergeräten: Schummel-Software, Prüfstandserkennung, manipulierte Steuergeräte – der VW-Skandal hat einen Stein ins Rollen gebracht....
Jeder Pkw benötigt ein Differenzialgetriebe, allradgetriebene Wagen sogar zwei oder drei. Aufbau und Funktion sind einfach wie genial, oder auch hochkomplex...
Audi hat den elektrischen Verdichter bereits in seinen Autos verbaut, nun folgt ein nach ähnlichem Prinzip arbeitendes Modell von AMG. Wir berichten.
Ventile steuern den Gaswechsel des Viertaktmotors. Variable Ventilsteuerungen bringen mehr Leistung bei verbesserter Effizienz. So funktionieren aktuelle...
In jedem zweiten Benziner-Neuwagen in Europa arbeitet ein effizienter Direkteinspritzer (DI). Tendenz steigend. Mehr Details zur Funktionsweise der...
Mit variablem Ventilhub und Zylinderabschaltung startet Opels neuer Zweiliter-Turbo mit 230 PS Leistung und 350 Newtonmetern Drehmoment im aktualisierten...
Robuste Fahrzeuge mit großen Reichweiten brauchen großvolumige Dieselmotoren. Wie etwa den neuen Sechzylinder Reihen-Diesel-von Jaguar-Land Rover. So...
Serienmotoren mehr Leistung zu entlocken, bringt mehr Fahrspaß auf die Straße. Diese Maßnahmen führen wirklich zu spürbarer Mehrleistung am Rad.
Die 3D-Drucktechnologie hat sich in der Kleinserienfertigung bereits etabliert. Porsche produziert nun auch hochbelastete Antriebsteile mit diesem innovativen...
Künftige Verbrennungsmotoren können kleiner ausfallen, somit weniger Kohlendioxid ausstoßen, so die Forschungsvereinigung Verbrennungsmotoren (FVV). D.h.:...
Sie ist klein, werkelt im Verborgenen, ihr ist meist mächtig heiß und sie macht einen wichtigen Job: die Lambda-Sonde. Worauf Werkstatt-Profis im Umgang achten...