Assistenz, Sicherheit & Komfort TechnikProfi_2023_04_01_16 Assistenz-, Sicherheits- und Komfortsysteme

Thermomanagement im E-Auto

Bei begrenzter Akku-Speicherkapazität kommt einer effizienten Klimatisierung und Aggregatekühlung besonders große Bedeutung zu. Wie innovative...

Motoren TechnikProfi_2023_04_03_1 Motorentechnik

Transporter der Zukunft-Strom oder Wasserstoff?

Kleintransporter in der Stadt mit weniger Schadstoffen? Welches Antriebssystem – Strom, Wasserstoff oder gar beides – für welchen Anwendungsfall das Beste ist,...

Motoren Technikprofi_2023_01_04_1 Motorentechnik

Der Nissan-e-Power-Hybrid

Hybride gibt es in diversen technischen Ausführungen. Nissan wählt, mit der Konstruktion eines Dreizylindermotors mit variabler Verdichtung, einen sehr...

Alternative Antriebe TechnikProfi_2019_22_01_1 Alternative Antriebe

Mit welchem Antrieb fahren wir künftig?

Diese Frage treibt nicht nur die Autoindustrie seit geraumer Zeit um. Alle Zeichen deuten auf den batterieelektrischen Antrieb, trotz seiner zweifelhaften...

Motoren TechnikProfi_2022_12_03_1 Motorentechnik

Ford's Ecoboost-Dreizylinder im Detail

Früher wurden Dreizylindermotoren als einfach und billig deklariert. Heute sorgen sie für Emotionen, Effizienz und technische Perfektion. Was die...

Alternative Antriebe profi_2018_08_02_1 Faszination Technik

Kabelloses Laden beim BMW 530e

Plug-in-Hybride: Fahrzeuge der nahen Zukunft. Kurzstrecken in der Stadt werden rein elektrisch gefahren, der Verbrennungsmotor sorgt für ordentlich Schub,...

Elektro/Hybrid TechnikProfi_2022_10_01_1 Faszination Technik

Der neue Mercedes EQS

Mit dem aufwendigen EQS debütiert Mercedes in der elektrischen Luxusklasse. Im Test von auto motor und sport sorgte er für Staunen. Wir analysieren die Technik...

Alternative Antriebe TechnikProfi_2022_04_03_1 Alternative Antriebe

Wasserstoff-Dreizylinder von Toyota

Die meisten Automobilhersteller setzen auf Batterietechnik. Toyota aber forscht an innovativer Wasserstofftechnologie. Neuestes Projekt: ein...

Alternative Antriebe profi_2022_03_05_1 Alternative Antriebe

Porsches neue Hochleistungszellen

Porsche will in etwa zwei Jahren selbst Batteriezellen mit Silizium-Anode in Kleinserie herstellen. Was die neuen Zellen von Porsche bieten sollen lesen Sie...

Alternative Antriebe TechnikProfi_2021_23_01_1 Alternative Antriebe

E-Antriebs-Konzepte bei VW

Volkswagens MEB-Plattform für elektrische Antriebe ist mit ID.3 und ID.4 bereits in vollem Gange. Warum konzeptionell unterschiedliche Elektromotoren...

Elektro/Hybrid TechnikProfi_2021_11_02_1 Elektro- und Hybridantriebe

Der Startergenerator

Die Zahl der Hybridfahrzeuge steigt schnell. Damit auch der Einsatz von leistungsstarken Generatoren wie RSG und ISG. Wie diese Elektrokraftwerke...

Motoren TechnikProfi_2019_01_1 Motorentechnik

2019: Das sind die aktuellen Motoren von Porsche

Der Sportwagenhersteller präsentierte 2019 auf dem Aachener Kolloquium den Panamera 4 als Hybridmodell, ausgerüstet mit einem V6-Biturbo. Was der Hybrid alles...

Motoren TechnikProfi_2019_01_01_1 Motorentechnik

2019 - Das sind die Motoren von Mercedes

Mercedes Benz verabschiedet sich vom seit 1997 gebauten Sechszylinder-V-Motor der Baureihe M 276 zugunsten des neuen Reihenmotors M 256, und widmet sich auch...

Motoren TechnikProfi_2019_01_01_1 Motorentechnik

Der Erdgasantrieb TGI von Volkswagen

Längst bietet Volkswagen den EA-211-1,0-l-Dreizylinder als Erdgasvariante an. Der Benziner dieser Motorenfamilie EA 211 ist auch als „Miller-Motor“ bekannt. So...

Alternative Kraftstoffe TechnikProfi_2021_07_01_1 Alternative Antriebe

Wasserstoffantriebe

Der E-Antrieb von leichten Kfz in stadtnaher Umgebung ist sinnvoll. Für die mobile Energieversorgung von leistungsstarken Fahrzeugen, wie Lkw, Schiffen und...

Elektro/Hybrid TechnikProfi_2021_07_03_1 Alternative Antriebe

Brennstoffzellen geben Gas

Brennstoffzellen im Automobilbereich? Wer denkt da nicht den Kohlendioxid-neutralen Wasserstoffantrieb von Elektrofahrzeugen, wie dem Toyota MiraiDoch die...

Elektro/Hybrid TechnikProfi_2019_11_02_1 Elektro- und Hybridantriebe

Brandrisiko Elektroauto?

Elektrizität im Hochvoltbereich, hochreaktive Metalle in gewaltigen Batterieblöcken plus Wasser: eine brisante Mischung. Darauf achten Rettungskräfte und...

Elektro/Hybrid TechnikProfi_2020_15_02_1 Elektro- und Hybridantriebe

Neue Hochspannung

Die Hochvolt-Spannung aller Elektroautos liegt bei rund 400 Volt, nur Porsche bietet den Taycan mit 800 Volt an. Macht Hochspannung bei sportlichen...

Motoren TechnikProfi_2021_06_01_1 Motorentechnik

Umweltfreundliche CNG-Motoren

Geringe Emissionen, wenig Feinstaub und beste Zukunftsfähigkeit. Dennoch führt der Erdgasantrieb in Deutschland ein Schattendasein. Dabei ist die Technik auf...

Alternative Antriebe TechnikProfi_2021_05_01_1 Alternative Antriebe

E-Autos als Stromspeicher

Die regenerative Stromproduktion und der Energiebedarf unterliegen starken Schwankungen. Pufferspeicher gleichen das aus. Mit bidirektionaler Ladetechnik...

Alternative Antriebe TechnikProfi_2020_21_01_1 Elektro- und Hybridantriebe

Der neue Volkswagen ID.3

VW´s ID.3 als reines Elektrofahrzeug in Großserie. Die Basis liefert der modulare Elektrobaukasten MEB. Welche Vorteile bringt VW die Technologie und wie sind...

Alternative Antriebe TechnikProfi_2020_12_01_1 Batterie-Technologien

Lithium-Ionen-Batterie-Technologie

Alle aktuellen Elektroautos ziehen in unterschiedlicher Zusammensetzung ihre Energie aus Lithium-Ionen-Batterien. Laptops, Smartphones und Kameras bereits seit...

Physik TechnikProfi_2020_01_04_1 Technische Physik

Modell einer Brennstoffzelle

Unser kleines Modellauto zeigt sehr anschaulich, wie eine Brennstoffzelle arbeitet. Der transparente Wasserstoff-Flitzer ist ein klimaneutrales...

Motoren TechnikProfi_2020_01_01_1 Motorentechnik

Kohlendioxid-frei in die Zukunft? So gehts.

Treibhauseffekt durch die Verbrennung der Kraftstoffe im Motor. Welche neuen, elektrifizierten Antriebstechnologien und welche politischen Rahmenbedingungen...

Elektro/Hybrid TechnikProfi_2020_26_06_1 Faszination Technik

Energiebilanz der E-Mobilität

Uwe Wagner, Forschungsvorstand des Schaeffler-Konzerns zieht, bezüglich der CO2-Belastung durch E-Autos, Bilanz. Ob diese positiv ausfällt lesen Sie in unserem...