Physik TechnikProfi_2023_09_03_1 Physik am Auto

Der Bremsweg

Eine der wichtigsten Sicherheitskomponenten im Auto: Die Bremsen. Im Ernstfall müssen sie in der Lage sein, das Fahrzeug auf dem kürzestmöglichen Weg zum...

Physik TechnikProfi_2019_19_04_1

Strom, Spannung und Widerstand

In unserem folgenden Beitrag erklären wir Auszubildenden im Kfz-Wesen und allen anderen Interessierten die elektrotechnischen Grundlagen Strom, Spannung und...

Physik TechnikProfi_2023_06_04_8 Physik

Luftwiderstand und cW-Wert

Besonders bei höheren Geschwindigkeiten ist es vor allem der Luftwiderstand, der die Fahrwiderstände eines Fahrzeugs dominiert. Hier erklären wir die...

Physik TechnikProfi_2023_06_03_1 Aerodynamik

Der Wind als Werkzeug

Da der Luftwiderstand bei höheren Geschwindigkeiten der größte Energievernichter beim Autofahren ist, arbeiten Ingenieure daran, diesen Fahrwiderstand...

Physik TechnikProfi_2022_18_03_8 Physik am Auto

Das Prinzip des Stoßdämpfers

Der Stoßdämpfer im Fahrzeug hat zwei Aufgaben zu erledigen – er dient im gleichen Maße der Fahrsicherheit wie auch dem Fahrkomfort. Das Prinzip des Dämpfers...

Physik TechnikProfi_2022_15_05_1 Physik im Auto

Träge Masse für mehr Komfort

Das stoßweise Antreiben der Kurbelwelle, hervorgerufen durch die Explosionen des Kraftstoffs im Motor, kann durch hohe Zylinderzahl geglättet werden. Oder ein...

Physik TechnikProfi_2022_14_04_1 Physik

Partikel in der Umwelt

Mikroplastik, Partikel-Emissionen, Feinstaub und PM10 – wir erklären aufs Genauste wie groß diese Luftschadstoffe wirklich sind, wie sie genau definiert werden...

Physik TechnikProfi_2018_05_03_1 Physik

Hydrodynamik am Auto

Aquaplaning ist gefürchtet, weil der Fahrer dabei die Kontrolle über sein Auto verlieren kann. Wir erklären die spannenden, physikalischen Zusammenhänge dieses...

Physik TechnikProfi_2020_07_04_1 Physik

Laserlicht im Scheinwerfer

Audi und BMW setzen auf Laserlicht als weitreichender Fernlicht-Spot. Wie ein Laser funktioniert und wo er eingesetzt wird, zeigen wir hier.

Physik Licht Physik

Was ist Licht?

Wer verstehen möchte, was Licht ist, kommt um die physikalischen Grundlagen nicht herum. Wir beleuchten das Phänomen Licht und erklären einige wichtige...

Physik TechnikProfi_2020_04_05_1 Physik

KI - Künstliche Intelligenz

Autonomes Fahren stellt hohe Ansprüche an die steuernden Computer. Da sie in Sekundenbruchteilen selbstständige Entscheidungen treffen müssen. Das geht nur mit...

Räder, Reifen & Fahrwerk TechnikProfi_2021_10_02_1 Räder, Reifen & Fahrwerkstechnik

Geometrie der Lenkung

Fahrwerke werden dank neuer Technik, wie X-by-Wire und Steer-by-Wire, immer besser. Radlenkwinkel können über spezielle, fahrsituationsabhängige Algorithmen...

Räder, Reifen & Fahrwerk TechnikProfi_2022_03_04_1 Räder, Reifen & Fahrwerkstechnik

Wir messen die Härte von Gummi

Kunststoffe und Gummi sind an vielen Stellen im Auto zu finden. Bei der Auswahl des Materials für den jeweiligen Einsatzzweck ist die Härte ein wichtiges...

Assistenz, Sicherheit & Komfort TechnikProfi_2021_22_03_1 Technische Physik

Radar- und Lidar-Sensoren

Ohne hochauflösende Sensoren ist eine sichere Funktion aktueller Assistenzsysteme kaum zu gewährleisten. Die physikalischen Hintergründe moderner Sensortechnik...

Physik TechnikProfi_2021_20_02_1 Technische Physik

Das Vergaserprinzip

Die Funktion eines Vergasers basiert auf den physikalischen Gesetzen von Drücken und Strömungen. Welche Gesetze das wirklich sind, das erfahren Sie hier.

Physik TechnkProfi_2014_02_04_1 Physik

Grip und der Gummi

Der Autoreifen als zentrales Bindeglied zwischen Strasse und Fahrzeug. Besonders auf winterlichen Straßen muss die Kraftübertragung über die kleine...

Physik TechnikProfi_2021_06_03_1 Technische Physik

Wasserstofferzeugung

Wasserstoff hat den 2,75-fachen Energieinhalt/kg von Bezin - könnte sich so als Energiequelle für Fahrzeuge, Flugzeuge und Schiffe eignen. Nur die Herstellung...

Physik TechnikProfi_2018_14_05_1 Technische Physik

Der Kurbeltrieb eines VCR-Motors

Die Vorteile der variablen Verdichtung: mehr Effizienz und damit das Erfüllen der geforderten Abgasnormen. Wie die Kurbeltriebe mechanisch umgesetzt und...

Physik TechnikProfi_2021_17_03_1 Physik

Kräfte, die auf Lager wirken

Gleit- und Wälzlager am Automobil werden auf die zu erwartenden Kräfte ausgelegt. Wie hoch können diese Kräfte sein? Und wie wirken sie auf die Lager? Wir...

Physik profi_2021_14_04_1 Technische Physik

Der aerodynamische Auftrieb

Umströmen flüssige/ gasförmige Medien einen festen Körper, treten Wechselwirkungen auf den Körper auf. Flugzeuge heben z.B. ab, bei Fahrzeugen treten eher...

Physik profi_2021_14_05_1 Technische Physik

Und Bernoulli hat doch Schuld

Schon Bernoulli wusste um die überraschenden Wirkungen von Strömungseffekten. Wir starten, aus aktuellem Anlass, einen Erklärungsversuch, warum Schiffe in der...

Physik Technische Physik

Der Magnetismus

Magnetische Effekte wirken im Fahrzeug im Verborgenen. Magnetismus erzeugt unsichtbare Kraftfelder, die gemessen und angezeigt werden können und bestimmte...

Physik TechnikProfi_2020_13_04_1 Technische Physik

Wirkungsprinzip von Schalldämpfern

Eine Schalldämpferanlage gibt dem Auto einen charakteristischen Klang, optimiert die Motorleistung und erreicht bei gleichbleibender Dämpfungswirkung hohe...

Physik TechnikProfi_2016_07_04_1 Physik

Berechnung des Bremswegs

Der Anhalteweg ist mehr als der reine Bremsweg. Beides ist abhängig von zahlreichen Faktoren wie der Qualität der Reifen und der Bremsanlage, der...

Physik TechnikProfi_2020_03_04_1 Technische Physik

Additive Fertigung mit 3D-Druck

Rapid Prototyping – schnelle Prototypenherstellung - ermöglicht die Produktion kleiner Stückzahlen oder selterner Einzelteile, ohne aufwändige Formen...