Da die Produktion der aktuellen Version für das gesamte Jahr 2023 bereits ausverkauft ist, erhalten Kunden, die das jetzige Modell konfigurieren und bestellen, bereits die neue Generation des SUV. Der offizielle Vorverkauf und die Freischaltung des Online-Konfigurators für den überarbeiteten Kompakt-SUV beginnen im vierten Quartal 2023. Hier lesen Sie, was sich ändert.
Der weiterentwickelte T-Cross auf dem Modularen Querbaukasten (MQB) ist an seiner neu gestalteten Front- und Heckpartie zu erkennen. Während die Modelle "T-Cross" und "Life" serienmäßige LED-Hauptscheinwerfer anstelle von Halogenscheinwerfern aufweisen, verfügt das Top-Modell "R-Line" über LED-Matrixscheinwerfer "IQ.Light". Das System erlaubt das Fahren mit Fernlicht, da es den Gegenverkehr und vorausfahrende Fahrzeuge ausblenden kann. Das Design des Lichtsystems für den T-Cross Life umfasst zwei auffällige LED-Module, die von LED-Wings umrahmt werden. In den Ausstattungen "Style" und "R-Line" sind diese beiden Flügel zudem durch eine LED-Querspange im neu gestalteten Kühlergrill verbunden (optional beim "Life").
Im hinteren Bereich erhalten alle T-Cross Modelle überarbeitete Stoßfänger und neue LED-Rückleuchten. Besonders bei den Topversionen "Style" und "R-Line" gibt es eine serienmäßige Ausstattung mit einem eigenständigen Lichtdesign. Diese beinhaltet eine LED-Anordnung in Form eines X in den Rückleuchten sowie ein neues verbindendes LED-Lichtband. Die Blinker dieser Versionen verfügen außerdem über eine animierte Wischfunktion. Das Bremslicht soll beim "Style" und "R-Line" durch eine spezielle Umschaltung der LED-Elemente (VW nennt es Klick-Klack-Funktion) eine besonders starke Signalwirkung erzeugen. Zudem wurden die separaten Reflektoren der Heckstoßfänger neu gestaltet. Ein markantes Merkmal aller neuen T-Cross Modelle ist der silberfarbene Unterfahrschutz sowie die neugestalteten Stoßfänger vorne und hinten. Der T-Cross der zweiten Generation wird zudem in drei neuen Farben erhältlich sein: "Grape Yellow", "Clear Blue Metallic" und "Kings Red Metallic". Übrigens: In der Länge wächst das Modell mit seinen neuen Schürzen um 27 Millimeter auf 4.135 mm.
Der aufgefrischte T-Cross kommt mit einer deutlich weiterentwickelten Instrumententafel und hochwertigen Interieur-Materialien auf den Markt. Alle Versionen des Fünfsitzers verfügen nun serienmäßig über digitale Instrumente "Digital Cockpit" und erstmals stattet VW den SUV auch mit einem freistehenden Display für das Infotainmentsystem aus.
Die Linien "T-Cross" und "Life" verfügen über ein 8-Zoll-Display, während "Style" und "R-Line" das 10 Zoll große Display erhalten. Beide Versionen bieten verschiedene Ansichten, die der Fahrer über die serienmäßige "View"-Taste am Multifunktionslenkrad auswählen kann. Der Touchscreen des freistehenden Infotainmentsystems ist 8,0 Zoll groß, in der Topversion kommt ein 9,2-Zoll-Display zum Einsatz. Die Versionen mit Climatronic bieten zusätzlich unterhalb des Infotainmentsystems eine digitale Touch- und Slider-Steuerung für die Klimafunktionen.
Der neue T-Cross bietet wie sein Vorgänger drei TSI-Turbobenzinmotoren zur Auswahl. Der Einstiegsmotor ist ein 1,0-Liter-Dreizylinder mit 95 PS. Die nächststärkere Variante verfügt über 116 PS anstatt der vorherigen 110 PS. Die Topmotorisierung bleibt ein 1,5-Liter-Vierzylinder: Der neueste 1.5 TSI evo2 mit 150 PS ist mit Zylinderabschaltung (ACT Plus) im Teillastbereich, einem Turbolader mit variabler Turbinengeometrie (VTG), plasmabeschichteten Zylinderlaufbahnen und mit dem TSI-Evo-Brennverfahren (Miller-Cycle) ausgeführt. Den T-Cross gibt es ausschließlich mit Frontantrieb.
Mit 23.250 Euro startet die T-Cross-Preisliste für die Grundversion. In der Version "Life" kostet das Modell ab 25.150 Euro. Der T-Cross "Style" ist ab 29.465 Euro zu haben und die R-Line-Version schlägt mit 30.740 Euro zu Buche. Die Auslieferungen beginnen im ersten Quartal 2024.