Selbst in der an legendären Rennwagen wahrlich nicht armen Motorsport-Historie der Marke sticht der Audi 90 Quattro IMSA-GTO heraus. 1989 in der amerikanischen IMSA-Serie eingesetzt, konnte Hans-Joachim Stuck mit dem allradgetriebenen Boliden, dessen 2,2-Liter-Fünfzylinder-Turbo 720 PS leistete, in jener Saison sieben Rennen gewinnen. Audi hätte wohl auch locker die Meisterschaft geholt, hätten die Ingolstädter nicht auf die beiden Langstrecken-Events in Sebring und Daytona verzichtet.
Um zum Jubiläum "40 Jahre Quattro" das Rennen auf besondere Weise zu ehren, haben zwölf Auszubildende des Audi-Standortes Neckarsulm sich einen RS6 Avant vorgenommen und ihn im Breitbau-Style des 90er IMSA-GTO umgebaut. Ein interdisziplinäres Projekt, das Azubis aus verschiedenen Bereichen wie Karosseriebau, Kraftfahrzeug-Mechatronik, Fahrzeug-Lackiererei und Werkzeugmechanik vereinte.
Das resultierende Design, unter Federführung von Chef-Designer Marc Lichte entstanden, verpasst dem ohnehin schon breiten RS6 noch breitere Backen. Mit Hilfe von Teilen aus dem 3D-Drucker, darunter die Widebody-Anbauteile, wächst die Breite des Fahrzeugs um etwa sieben Zentimeter auf 2,02 Meter. Ein imposanter XXL-Dachspoiler rundet das äußere Erscheinungsbild ab und zollt mit der Startnummer 40 dem Quattro-Jubiläum Tribut.
Beim Fahrwerk greifen die Azubis auf Koppelstangen aus dem 3D-Drucker zurück und statten das Fahrzeug mit aerodynamisch optimierten Radkappen für die 22-Zoll-Felgen aus. Der Antrieb bleibt zwar serienmäßig, doch der Vierliter-Biturbo-V8 liefert mit 600 PS und 800 Newtonmetern Drehmoment eine beachtliche Performance. Interessant ist außerdem die rennsportliche Innenausstattung, inklusive selbst gefertigtem Überrollkäfig, Vollschalensitzen und Hosenträgergurten.
Das Audi RS6 GTO Concept ist somit mehr als eine Hommage an einen Rennwagenklassiker; es ist ein beeindruckendes Beispiel für das handwerkliche und technische Geschick der Nachwuchskräfte bei Audi und ein lebendiges Stück Motorsportgeschichte, adaptiert auf die moderne Fahrzeugarchitektur und -technologie.