Neben den Reisenden aus dem Süden Deutschlands beginnt für erste Urlaubergruppen aus Dänemark sowie Rückreisende aus Sachsen und Sachsen-Anhalt bereits der Heimweg – mit entsprechenden Auswirkungen auf Autobahnen und Bundesstraßen.
Schon ab Donnerstagnachmittag (7.8.2025) rechnen ÖAMTC und ARBÖ mit einem spürbaren Anstieg des Verkehrsaufkommens. Besonders der Samstag (9.8.) gilt als Hauptreisetag mit großem Staupotenzial, doch auch der Freitagnachmittag entwickelt sich zunehmend zur Staubelastung. Die Verkehrsexperten raten, die Fahrt möglichst auf den frühen Morgen oder späten Abend zu legen.
Die wichtigsten Staustrecken im Überblick:
- A1, West Autobahn: Großraum Salzburg, insbesondere bei Thalgau
- A2, Süd Autobahn: Bereich Sinabelkirchen–Gleisdorf
- A4, Ost Autobahn: Grenzstelle Nickelsdorf
- A9, Pyhrn Autobahn: Tunnelkette Klaus–St. Pankraz, Bosruck- und Gleinalmtunnel, Baustellenbereich Kalwang–Mautern
- A10, Tauern Autobahn: Mautstelle St. Michael, Tunnelportale bei Villach (Oswaldiberg) sowie der gesamte Raum Salzburg
- A11, Karawanken Autobahn: vor dem Karawankentunnel
- A12, Inntal Autobahn: Raum Innsbruck und Grenze Kufstein/Kiefersfelden
- A13, Brenner Autobahn: besonders Luegbrücke, Mautstelle Schönberg
- A23, Südost Tangente Wien: in beiden Fahrtrichtungen
- B177, Seefelder Straße: durchgehend
- B179, Fernpassstraße: Füssen–Nassereith, Umfahrung Reutte, Lermoos
- B169, Zillertalstraße: Blockabfertigung vor Brettfalltunnel
- B7, Brünner Straße: vor Grenze Drasenhofen/Mikulov
Zentraler Engpass bleibt die Luegbrücke auf der A13, wo sich Ziel- und Rückreiseverkehr durch eine Dauerbaustelle stauen. Für Lkw über 3,5 Tonnen gilt eine verpflichtende Fahrspurregelung mit Gewichtskontrollen.
Wichtige Abfahrverbote und überlastete Alternativrouten
Tirol setzt auch an diesem Wochenende auf umfassende Abfahrverbote entlang der A10, A12 und A13. Zusätzlich gelten weiterhin Fahrverbote für Lkw über 7,5 Tonnen – 36 Tage in Richtung Süden und 21 Tage in Richtung Norden. Österreich und Deutschland führen zudem verstärkte Grenzkontrollen durch, unter anderem am Brenner und in Nickelsdorf.
Alternativstrecken wie Gotthard, San Bernardino oder Reschenpass sind ebenfalls überlastet. Die Felbertauernstraße sowie kleinere Passrouten wie das Timmelsjoch oder der Stallersattel sind durch Topografie und Bauarbeiten nur eingeschränkt befahrbar. Der Fernpass (B179) ist besonders staugefährdet, ebenso wie die Zillertalstraße mit ihrer Blockabfertigung.
Tipps bei Hitze
Aufgrund der hohen Temperaturen raten die Clubs zu folgenden Maßnahmen:
- Vor Fahrtantritt: Klimaanlage checken
- Während der Fahrt: Temperatur im Innenraum moderat halten
- Reisezeiten anpassen: am besten frühmorgens oder abends starten
- Viel trinken, regelmäßig Pausen einlegen, Kinder unterhalten