MISSING :: structure.inactiveTabOverlay
{"irCurrentContainer":"20787956","configName":"structure.inactiveTabOverlay"}
MISSING :: ads.vgWort
{"irCurrentContainer":"20787956","configName":"ads.vgWort"}

Neuzulassungen Top 50 Februar 2021
BMW X3 stürzt ab

Der SUV aus München fällt fast aus den Top 50 heraus. Auch Mercedes muss reichlich Federn lassen. An der Spitze setzt sich der VW Golf wieder etwas ab.

BMW X3 xDrive 30e, Exterieur
Foto: Rossen Gargolov

Gerade dann, wenn die Welt da draußen aus den Fugen geraten ist, ist ein wenig Kontinuität höchst willkommen. Diese gibt es diesmal in den Top 50 der deutschen Neuzulassungs-Statistik. Einerseits an der Spitze: Dort stehen dieselben VW-Modelle wie im Vormonat auch. Ganz vorne ist, na klar, der Golf, der wieder etwas Boden auf die Verfolger gutmacht. Dahinter dreht sich die Reihenfolge um: Im Februar liegt der Tiguan vor dem Passat, und zwar mit deutlichem Abstand.

Unsere Highlights
VW Golf eHybrid und GTE, ams 0221 Vergleich
Maximilián Balázs
Ganz vorne liegt - na klar - der VW Golf vor zwei Markenbrüdern.

Sehr gleichmäßig geht es auch am Ende der Tabelle zu, wo uns der Toyota Yaris eine erstaunliche Statistik beschert: Vom japanischen Kleinwagen wurde exakt ein Modell mehr zugelassen als im Vormonat (1.239 statt 1.238). Damit schafft er es gerade so in die Top 50 – und liegt dort nur eine Position hinter dem BMW X3. Der Münchner hat den Absturz des Monats hingelegt: von Rang 13 auf 49 und von 2.543 auf 1.245 Neuzulassungen. Bei BMW sieht man allerdings keinen Grund zur Sorge: "In unseren Augen verkauft sich das Modell weiterhin gut!", kommentiert ein BMW-Sprecher gegenüber auto-motor-und-sport.de

Herbe Mercedes-Verluste im Februar

Kaum besser ergeht es dem schwäbischen Konkurrenten Mercedes-Benz, der über mehrere Baureihen hinweg herbe Verluste zu verzeichnen hat. Beispiel C-Klasse: Von Position vier geht es zurück auf den 13. Platz. Der Mittelklässler verzeichnet ebenso etwa 1.000 Neuzulassungen weniger als im Vormonat wie der GLC, der von Platz zehn auf 29 rutscht. Nur wenig besser schneidet die A-Klasse ab: 1.792 statt 2.062 Neuzulassungen bedeuten Rang 35 statt 18. Den Opel Astra erwischt es auch übel: Er sackt von 2.997 auf 1.967 Neuzulassungen und von Platz acht auf 27.

Umfrage
Plugin-Hybrid dank Förderung billiger als ein Diesel – ein Kaufgrund für Sie?
38828 Mal abgestimmt
Nein, ich setze auf den bewährten SelbstzünderJa, mehr Leistung für weniger Geld ist ein Argument

Doch wo Schatten ist, gibt es natürlich auch Licht. Dieses scheint in den Februar-Charts auf ein paar gar nicht mal so übliche Verdächtige. Den Audi A6 zum Beispiel, der sein Ergebnis von 2.039 auf 3.405 Neuzulassungen (Platz acht statt 19) verbessert. Dabei hat er den A3 im Windschatten: Position elf statt 23 mit 3.018 statt 1.841 Neuzulassungen. Ebenfalls stark verbessert: der Mini, der VW T-Cross, der Opel Grandland X und der BMW 5er (siehe Tabelle am Ende des Artikels).

Model 3 vor ID.3 und Zoe

Auch das Tesla Model 3 gehört zu den Februar-Profiteuren. Im Januar gar nicht in den Top 50 vertreten, steigt der Kalifornier mit 1.910 Neuzulassungen wieder in die Hitparade ein. Damit sichert er sich den Titel der erfolgreichsten reinen Elektro-Baureihe, wenn auch nur ganz knapp vor dem VW ID.3 (Platz 31 mit 1.892 Neuzulassungen). Der Renault Zoe folgt auf Position 42 mit 1.424 Neuzulassungen.

Hinweis: Bei der Zulassungsstatistik handelt es sich um die offiziellen Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes in Flensburg. Die Einteilung in die jeweiligen Klassen erfolgt per Schlüsselnummer über die Hersteller. In der Statistik können auch Modelle erscheinen, die es nicht auf den deutschen Markt gibt, oder nicht mehr gebaut werden. Diese Besonderheit kann bei der KBA-Statistik auftreten, wenn z.B. ausländische Fahrzeuge erstmals in Deutschland zugelassen werden oder Fahrzeuge eine neue Ident-Nr. erhalten.

Neuzulassungen Top 50 Februar 2021

Platz

Modell

Neuzulassungen

1

VW GOLF

8.476

2

VW TIGUAN

6.168

3

VW PASSAT

4.586

4

SKODA OCTAVIA

4.241

5

OPEL CORSA

4.189

6

VW T-ROC

3.961

7

BMW 3ER

3.746

8

AUDI A6, S6, RS6

3.405

9

MINI MINI

3.312

10

VW UP

3.184

11

AUDI A3, S3, RS3

3.018

12

VW TRANSPORTER

2.637

13

MERCEDES C-KLASSE

2.504

14

AUDI A4, S4, RS4

2.426

15

MERCEDES E-KLASSE

2.411

16

VW T-CROSS

2.331

17

OPEL GRANDLAND X

2.261

18

FORD KUGA

2.229

19

VW POLO

2.174

20

BMW X1

2.165

21

BMW 1ER

2.150

22

SEAT LEON

2.108

23

HYUNDAI KONA

2.090

24

BMW 5ER

2.060

25

SEAT ATECA

1.990

26

FIAT 500

1.985

27

OPEL ASTRA

1.967

28

RENAULT CAPTUR

1.935

29

MERCEDES GLK, GLC

1.931

30

TESLA MODEL 3

1.910

31

VW ID.3

1.892

32

FORD FOCUS

1.887

33

AUDI Q3

1.878

34

SKODA KAROQ

1.823

35

MERCEDES A-KLASSE

1.792

36

OPEL CROSSLAND X

1.787

37

KIA CEED

1.607

38

FORD PUMA

1.600

39

VW CADDY

1.582

40

FORD FIESTA

1.571

41

SKODA KODIAQ

1.456

42

RENAULT ZOE

1.424

43

SEAT ARONA

1.377

44

SKODA FABIA

1.372

45

SKODA KAMIQ

1.352

46

BMW 2ER

1.324

47

RENAULT CLIO

1.309

48

NISSAN QASHQAI

1.249

49

SMART FORTWO

1.245

49

BMW X3

1.245

50

TOYOTA YARIS

1.239

Fazit

Es bleibt beim Auf und Ab der letzten Monate: Wer gestern noch reüssierte in den Top 50, kann morgen schon ein Verlierer sein. Echte Konstanz gibt es nur ganz vorne und ganz hinten – dazwischen ist ganz viel Bewegung.

Die aktuelle Ausgabe
AUTO MOTOR UND SPORT 21 / 2024

Erscheinungsdatum 26.09.2024

148 Seiten