MISSING :: structure.inactiveTabOverlay
{"irCurrentContainer":"24501339","configName":"structure.inactiveTabOverlay"}

Preisentwicklung von 2017 bis 2022
44 Prozent​ Preissteigerung bei Neuwagen

Die Neuwagenpreise haben in den vergangenen fünf Jahren deutlich angezogen. Die Durchschnittspreise sind von 44.908 Euro auf 53.525 Euro gestiegen.

Autokauf
Foto: Getty images

Nach einer Auswertung des ADAC entspricht diese Erhöhung durchschnittlich 19 Prozent innerhalb eines Zeitraums von fünf Jahren. Im Vergleich dazu stieg die Inflation um rund 16 Prozent.

Preise und Preisansteige nach Fahrzeugklassen

Fahrzeugklasse

Oktober 2017

Juli 2022

Steigerung

in %

Kleinstwagen

15.275 Euro

22.048 Euro

6.773 Euro

44,3 %

Kleinwagen

20.237 Euro

26.325 Euro

6.088 Euro

30,1 %

Untere Mittelklasse

30.266 Euro

36.707 Euro

6.441 Euro

21,3 %

Mittelklasse

43.645 Euro

52.781 Euro

9.136 Euro

20,9 %

Obere Mittelklasse

54.725 Euro

64.948 Euro

10.223 Euro

18,7 %

Oberklasse

105.302 Euro

118.345 Euro

13.043 Euro

12,4 %

Kleine Autos vergleichsweise teurer

Besonders in den kleinen Fahrzeugsegmenten ist die Preissteigerung bei Neuwagen deutlich zu erkennen. Kleinstwagen legten um 44 Prozent zu, die Kleinwagen um rund 30 Prozent. Die untere Mittelklasse verzeichnet in dem Untersuchungszeitraum ein Anstieg von zirka 21 Prozent. Der Autoclub macht für die Preisentwicklung die "Einführung neuer Mindeststandards bei Assistenzsystemen" aus. Diese seien in den kleineren Modellen nur gegen Aufpreis erhältlich, während sie erst ab der Mittelklasse zum Serienumfang gehören. Daneben befeuern auch die Lieferschwierigkeiten, der Chipmangel und gestiegene Einkaufspreise die Verkaufspreise.

Unsere Highlights

Zudem haben die Autohersteller in der Vergangenheit günstige Basis-Modelle eingestellt. So konnte man vor einem Jahr noch einen VW Golf mit 90 PS für 20.700 Euro bestellen. Aktuell ist die 130-PS-Version zum Preis von 29.560 Euro der günstigste Golf. Ein anderes Beispiel: Fiat Tipo: Mit 100 PS gab es das Modell im Mai 2021 noch ab knapp 17.500 Euro. Aktuell beginnt der Einstieg bei 28.490 Euro für die Hybrid-Version mit 130 PS.

E-Auto teurer als Verbrenner

Des Weiteren hat der ADAC eine Preissteigerung sowie eine generell hohe Bepreisung bei E-Autos festgestellt – in direktem Zusammenhang mit der Verdoppelung der Innovationsprämie. So kostet ein Renault Twingo als E-Version doppelt so viel Geld wie ein Twingo mit Verbrenner. Der Ford Mustang Mach-E wurde bei unveränderter Ausstattung innerhalb von einem Jahr um rund 10.000 Euro auf nunmehr 56.500 Euro teurer.

Umfrage
Kaufen Sie eher einen Neuwagen?
48660 Mal abgestimmt
Solange ich mir das leisten kann: ja. Gut, wenn keiner vorher an dem Auto dran war.Nein, das ist mir viel zu teuer. Nur Gebrauchtwagen haben einen reellen Preis.

Fazit

Die Neuwagenpreise sind besonders bei den Kleinwagen in den vergangenen fünf Jahren kräftig angestiegen. Die Gründe: Chipmangel, Lieferschwierigkeiten, Wegfall von Basis-Ausführungen, aber auch Vorgaben für Assistenzsysteme. Dazu haben die Hersteller auch die Einführung der E-Auto-Förderung dazu genutzt, ihre Preise nach oben anzupassen.

Die aktuelle Ausgabe
AUTO MOTOR UND SPORT 14 / 2024

Erscheinungsdatum 20.06.2024

148 Seiten