MISSING :: structure.inactiveTabOverlay
{"irCurrentContainer":"2799102","configName":"structure.inactiveTabOverlay"}
MISSING :: ads.vgWort
{"irCurrentContainer":"2799102","configName":"ads.vgWort"}

Kettenfahrzeuge aus aller Welt
Die schärfsten Kisten mit Ketten

In Regionen, deren Winter den Namen verdienen, geht mit Radfahrzeugen nichts mehr – Kettenantriebe sind das Fortbewegungsmittel der Wahl. Wir zeigen die coolsten Konzepte aus aller Welt.

Raupen-Landy
Foto: Dino Eisele

Der Plan klang ambitioniert: Mit der „Mission Antarctica“ plante der Kleinserien-Hersteller Venturi 2010 die Entwicklung eines rein elektrisch betriebenen Raupenfahrzeugs. Der gewaltige Anspruch, mit einem E-Raupenfahrzeug im Landesinneren der Antarktis herumzufahren, ist allerdings bis heute nicht Wirklichkeit geworden. So bleibt dem maximal 40 km/h schnellen Venturi Antarctica bis heute nur der Status einer besonders merkwürdigen Idee, sich auf Ketten fortzubewegen.

Unsere Highlights

Nun sind Fahrzeuge mit Raupenantrieb generell nicht als Verkaufsschlager bekannt, sieht man einmal von den Motorschlitten in nordischen Regionen ab. Doch gerade in den letzten Jahren setzt sich ein Trend durch, der die Raupe als Antrieb für Tiefschnee und Sumpfgelände praktisch demokratisiert: nachrüstbare Raupenlaufwerke, die anstatt der normalen Fahrzeugräder montiert werden. Der Drift-Hipster Ken Block machte diese Sorte Kettenantrieb vor kurzem populär, doch selbst Hersteller wie Nissan (Nismo RSnow, Altima-te-AWD, 370Zki und Rogue-Sondermodell) setzen inzwischen auf den Raupen-Effekt, um maximales Aufsehen zu erregen. Vorteil der Raupen gegenüber (auch größerer) Bereifung: Die Aufstandsfläche wird ungleich größer, das Fahrzeuggewicht verteilt sich auf eine größere Fläche, ganz ähnlich wie bei einem Schneeschuh. So sind weder Tiefschnee- noch Sumpf-Etappen ein Problem für solcherart umgerüstete Raupenfahrzeuge.

Raupen zum Nachrüsten

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Rentner Viktor Sennikow hat es sich nicht nehmen lassen, aus einem Oka ein reines Kettenfahrzeug zu basteln. Der 67 Jahre alte, ehemalige Fahrer brauchte 18 Monate für das Außengerüst und fast ein Jahr für den Raupenantrieb. In Summe bringt das Einzelstück 900 Kilogramm auf die Waage. Allein die beiden Raupenlaufwerke wiegen je 300 Kilogramm. Wer jetzt meint, solch ein Umbau müsste Unsummen verschlingen, der irrt ein wenig. Knapp 2.000 Euro investierte der Rentner in sein Unikat.

Hersteller wie Mattracks oder American Track Truck haben sich darauf spezialisiert, Raupensätze für diverse Fahrzeuge zum Nachrüsten anzubieten. Die Vorderachse der Raupenfahrzeuge bleibt dabei lenkbar. Statt wie sonst bei Kettenfahrzeugen üblich über eine seitengetrennte Bremse die Richtung zu ändern, bleibt das mit den solchen Raupenlaufwerken ausgerüstete Fahrzeug ganz normal bedienbar. Das ist aber, man ahnt es, wie fast immer in der Automobilgeschichte keine neue Erfindung. Schon in den späten 1950er Jahren wurden zum Beispiel bei James A. Cuthbertson & Sons ähnliche Antriebe verbaut, um Land Rover-Modelle für die schottischen Moorlandschaften zu präparieren. Nachrüst-Raupensätze gibt es heute sogar für Motorräder, die damit zum Schneemobil mutieren.

Land Rover Cuthbertson, Seitenansicht
Dino Eisele
Der Umrüster Cuthbertson machte den Land Rover fit für schottische Sumpflandschaften.

Hägglunds: das populärste Raupenfahrzeug

Viele weitere Konzepte sollen es möglich machen, über Tiefschnee oder auch im sumpfigen Gelände mobil zu bleiben. Eine Pionierrolle nimmt dabei das Raupenfahrzeug „Bandvagn“ des schwedischen Herstellers BAE Systems Hägglunds ein, bei dem gleich vier Raupen für Vortrieb sorgen. Das einzigartige Konzept besteht aus dem Motorfahrzeug, in dem sich der Fahrer und Passagiere aufhalten sowie dem per Abtriebswelle ebenfalls angetriebenen Knick-Nachläufer, der weitere Passagiere oder Ladung aufnimmt. Schon das Raupenfahrzeug BV 206 konnte bis zu zwei Tonnen Nutzlast mit bis zu 50 km/h befördern, das Nachfolgemodell BVS10 wurde nochmals kräftiger konstruiert. Eine weitere Besonderheit des in der Offroad-Szene nur als „der Häglund“ bekannten Raupenfahrzeugs ist seine Schwimmfähigkeit.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

ATV und Side-by-Side mit Raupenantrieb

Das Mattracks-Prinzip findet sich auch eine Fahrzeugklasse darunter wieder: ATV und Side-by-Side-Allradfahrzeuge lassen sich ebenfalls mit solchen Laufwerken als Raupenfahrzeug ausrüsten – ein Geschäftszweig des ATV-Spezialisten HP-ATV aus dem bayerischen Bad Kötzting. Deren Vorteil ist das deutlich geringere Gewicht gegenüber einem normalen Geländewagen, was den Aktionsradius nochmals erhöht. In alpinen Regionen sind ATV mit Raupenfahrwerk inzwischen eine ernsthafte Konkurrenz für herkömmliche Motorschlitten geworden: im Gegensatz zu diesen lassen sie sich auch im Sommer benutzen, dazu werden einfach normale Räder montiert.

Raupenfahrzeuge
Geiger Cars
Die Mattracks werden einfach anstatt der normalen Räder montiert und wie diese angetrieben.

So haben ATV und Side-by-Side inzwischen auch bei der Bergrettung oder im Wintersport als Hüttenversorger und Loipen-Spurer ihr festes Einsatzgebiet. Dass bei alledem auch noch der Fahrspaß mit den fetzigen Raupenfahrzeugen außerordentlich hoch ist, stört sicher keinen Besitzer. Einen ähnlichen Einsatzzweck plant der österreichische Hersteller Mattro mit seinem neuesten Produkt, dem Ardenner. Das rein elektrisch betriebene Raupenfahrzeug bringt es auf sagenhafgte 1.400 Newtonmeter Drehmoment und soll mit einer Batterieladung bis zu vier Fahrstunden unterwegs sein können, vollgeladen wird der Mattro Ardenner ebenfalls in vier Stunden. 250 Kilo Ladung soll der extravagante Raupenschlitten befördern können.

Fazit

Die sich auf Schnee und Matsch zuhause fühlenden Raupen- und Kettenfahrzeuge sehen auf den ersten Blick martialisch und gewaltig aus. Auf den Zweiten allerdings auch. In unseren Breiten werden sie aber wohl weiterhin nur zu Showzwecken hin und wieder auf Schneepisten oder präparierten Parkplätzen zu sehen sein.

Die aktuelle Ausgabe
AUTO MOTOR UND SPORT 21 / 2024

Erscheinungsdatum 26.09.2024

148 Seiten