Peugeot hat wegen eines möglichen Defekts an der Steuerkette einen Rückruf für verschiedene Modelle gestartet. Seit 29. Juni 2025 werden bestimmte Modelle aus acht Baureihen in die Werkstätten gebeten: Bei 308, 2008, 3008, 5008, Partner , Rifter und Traveller aus dem Bauzeitraum 02.10.2017 bis 31.01.2023 kann die Nockenwellensteuerkette im Motor beschädigt sein und im schlimmsten Fall reißen. Das kann zum Ausfall des Motors und kapitalen Motorschäden führen. In Deutschland sind von diesem Rückruf 7.818 Autos betroffen, weltweit müssen 239.511 Fahrzeuge in die Werkstatt. In Deutschland bekommen die Besitzer betroffener Autos Post vom Kraftfahrt Bundesamt (KBA).
Verbrennungsrückstände im Öl
Laut Hersteller ist bei Qualitätsprüfungen aufgefallen, dass Verbrennungsrückstände im Öl und hoher Anpressdruck die Festigkeit der sieben Millimeter breiten Steuerkette mindern können. Um das Problem zu beheben, spielen die Werkstätten eine geänderte Software auf das Motorsteuergerät. Außerdem wird das Geräusch des Motors analysiert, um zu erkennen, ob ein Problem mit der Kette vorliegt.
Gibt es kein Problem, wird das Öl gegen eins mit höherer Viskosität und speziellen Verschleißschutz-Additiven getauscht. Falls die Werkstatt ein Problem feststellt, wird eine neue, acht Millimeter breite Kette eingebaut. Je nach Aufwand dauert der Werkstattaufenthalt zwischen 10 Minuten und 5,5 Stunden. Die Maßnahmen sind für die Kunden kostenlos, versichert der Hersteller.
Beim KBA wird der Rückruf unter der Referenznummer 15290R geführt, Peugeot hat für die Aktion den Code MXL vergeben.
Rückruf für 141.700 Autos des Stellantis-Konzerns
Der aktuelle Rückruf ist die Fortschreibung eines bekannten Problems. Stellantis bittet in Deutschland derzeit 141.700 Autos in die Werkstätten, weil die Steuerkette des 1,5-Liter-Dieselmotors defekt sein kann. Die Steuerkette dieses von PSA entwickelten Motors kann vorzeitig verschleißen, was im Ernstfall zu einem Bruch der Kette und damit zu einem Motorschaden führen kann. Der Motor arbeitet in zahlreichen Pkw-Modellen und Nutzfahrzeugen der Marken Citroën, DS, Fiat, Opel und Peugeot. In Foren berichten Besitzerinnen und Besitzer betroffener Autos, dass dieses Problem bereits länger bekannt sei. Auch der Hersteller kennt das Problem: Die Nockenwellensteuerkette wurde inzwischen von 7 auf 8 Millimeter verbreitert und die Garantie für betroffene Fahrzeuge auf 10 Jahre und 240.000 Kilometer verlängert. Kunden können über eine Online-Plattform bei Stellantis Ansprüche geltend machen.