MISSING :: structure.inactiveTabOverlay
{"irCurrentContainer":"26573991","configName":"structure.inactiveTabOverlay"}

Hyundai Motor Group und externe Partner
Neue Kooperationen für Software-Entwicklung

Die Konzernmarken Hyundai, Kia und Genesis gründen ein Konstortium für die Entwicklung von Software für neue Modelle. Auch externe Unternehmen sind Teil des Projekts.

Hyundai Elektroauto EV Teaser Genf 2020
Foto: Hyundai

Software spielt in modernen Autos eine immer wichtigere Rolle. Die Vernetzung von Fahrzeugen mit ihrer Umwelt, komplexere Antriebstechnologien und steigende Ansprüche von Kunden an Konnektivität und Infotainment bedingen mehr Code-Zeilen.

Die Probleme der ausgegründeten Software-Abteilung von Volkswagen mit dem Namen Cariad, die auch für die verschobene Markteinführung geplanter Autos wie dem elektrischen Porsche Macan nebst Audi-Schwestermodell Q6 E-Tron verantwortlich sind, sind Beleg für die Herausforderungen der Branche.

Unsere Highlights

Andere Autobauer holen sich Expertise von außen. Volvo und die Schwestermarke Polestar und auch Renault nutzen das Google-Betriebssystem Android Automotive für ihre neuen Modelle.

Die koreanische Hyundai Motor Group setzt auf einen Mittelweg. Die drei Automarken des Konzerns, namentlich Hyundai, Kia und Genesis, gründen ein Konsortium zur Entwicklung von Software für künftige Modelle. Zusätzlich beteiligen sich 19 konzernfremde Unternehmen an dem Projekt, darunter Zulieferer wie Bosch, Vitesco, Vector und ETAS.

Kürzere Entwicklungszeiten

"Durch Standardisierung und ein offenes Entwicklungsökosystem, in dem wir eng mit branchenführenden Unternehmen kooperieren, wollen wir den Übergang zum softwaredefinierten Fahrzeug beschleunigen", erklärt Yong Wha Kim, Executive Vice President und Leiter R&D Planning & Coordination Center von Kia und Hyundai. "Der Technologieaustausch und die aus dem Konsortium resultierende Zusammenarbeit werden Schlüsselfaktoren für die höhere Wettbewerbsfähigkeit der Software sein. Wir freuen uns darauf, unseren Kunden durch softwaredefinierte Fahrzeuge ein noch fortschrittlicheres Mobilitätserlebnis bieten zu können."

Virtuelle Simulationen für die Verifizierung von Algorithmen sollen die Entwicklungszeit neuer Software massiv verkürzen. Auch standardisierte Programme sollen helfen, künftige Modelle der südkoreanischen Marken schneller auf den Markt zu bringen. Die Hyundai Motor Group spricht dabei von "softwaredefinierten Fahrzeugen" (SDV, Software Defined Vehicles).

Fazit

Die Marken der südkoreanischen Hyundai Motor Group arbeiten künftig bei der Entwicklung von Software für neue Modelle zusammen und holen sich mit namhaften Firmen auch externe Partner mit ins Boot.

Die aktuelle Ausgabe
AUTO MOTOR UND SPORT 15 / 2024

Erscheinungsdatum 03.07.2024

148 Seiten