Droht Fahrverbot schon nach mehreren leichten Verstößen?

Gericht verurteilt Handy-am-Steuer-Nutzer
Fahrverbot auch nach mehreren leichten Verstößen

Zuletzt aktualisiert am 10.05.2021
Fahrverbot Recht
Foto: Getty Images

"Fahrverbot aufgrund beharrlichen Pflichtverstoßes nach verbotener Nutzung elektronischer Geräte." überschreibt das Berliner Kammergericht (Oberlandesgericht des Landes Berlin) eines seiner jüngsten Urteile (Aktenzeichen: 3 Ws (B) 6/21, 3 Ws (B) 6/21 – 122 Ss 2/21). Es geht in dem Beschluss darum, dass ein Autofahrer nach einer Häufung kleinerer Verstöße, von denen bei jedem Einzelnen kein Fahrverbot drohte, trotzdem mit einer hohen Strafe, wie beispielsweise einem Fahrverbot, belegt werden kann.

Handy am Steuer Telefon
TÜV Nord

Mehrere kleine Verstöße sorgen für deutlich höhere Strafe

Im Konkreten Fall geht es um einen Mann, den die Polizei innerhalb der vergangenen zwei Jahre bereits zweimal beim zu schnellen Fahren (jeweils 24 km/h zu viel) erwischt hat. Außerdem ließ er sich einmal beim Telefonieren mit dem Handy in der Hand am Steuer erwischen. Danach hat ihn die Polizei ein zweites Mal beim Handy-Telefonat am Steuer seines Mercedes mit Wiesbadener Kennzeichen erwischt – dieses Mal auf dem Berliner Kurfürstendamm. Die zuständige Behörde brummte dem Fahrer daraufhin ein Bußgeld in Höhe von 200 Euro (anstatt der üblichen 100 Euro) sowie einen Monat Fahrverbot auf. Dagegen klagte der Fahrer vor dem Amtsgericht Tiergarten – dessen Richter gab der Behörde allerdings Recht.

Zone 30 Tempo 30 Tempolimit
ADAC

Beharrlicher Pflichtverletzter

Nun hat das Kammergericht Berlin die Rechtsbeschwerde des Klägers gegen das Urteil des Amtsgerichts als unbegründet abgewiesen – weil der Betroffene innerhalb eines kurzen Zeitraums mehrfach durch Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr aufgefallen war. Da die Voreintragungen nicht zu einer Verhaltensänderung des Klägers geführt haben, seien das höhere Bußgeld und das Fahrverbot angemessen und verhältnismäßig.