MISSING :: structure.inactiveTabOverlay
{"irCurrentContainer":"20146881","configName":"structure.inactiveTabOverlay"}
MISSING :: ads.vgWort
{"irCurrentContainer":"20146881","configName":"ads.vgWort"}

Neuzulassungen Elektro-Autos Gesamtjahr 2020
Ende der Elektro-Schonzeit – VW greift an

Inhalt von

Das Jahr 2020 bringt den Durchbruch für die Elektromobilität. Mit einem enormen Schub zum Jahresende sind die Elektroautos auf der Überholspur. Wir analysieren die Details.

Hyundai Ioniq Elektro, Kia e-Niro, Tesla Model 3, VW ID.3
Foto: Achim Hartmann

Das Jahr 2020 wird in vielerlei Hinsicht in die Geschichtsbücher eingehen. Einer der Aspekte ist aus deutscher Sicht der Durchbruch der Elektromobilität. Mit einem gewaltigen Bonusprogramm hat die Bundesregierung den Stromern auf die Spur geholfen. Seitdem der staatliche Zuschuss im Sommer 2020 verdoppelt wurde, gehen die Zulassungszahlen durch die Decke.

Kurz abgehandelt die nüchternen Zahlen: 43.671 Pkw mit reinem Elektroantrieb wurden im Dezember 2020 zugelassen, insgesamt waren es 311.349 Pkw-Neuzulassungen. Damit stiegen die E-Neuzulassungen gegenüber dem Vorjahresmonat um fast das Achtfache(!) an, stolze 14 Prozent der Neuzulassungen im Dezember entfielen demnach auf E-Autos.

Unsere Highlights

Elektroauto-Neuzulassungen 2020

Mit dem Turbo-Boost aus dem zweiten Halbjahr trenden die Elektrofahrzeuge auch im Jahresabschluss ganz enorm. Während die Gesamt-Zulassungszahlen im Jahr 2020 um -19,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurückgingen, fahren die Elektroautos mit einem Plus von 207 Prozent links vorbei, 6,7 Prozent Marktanteil. 194.163 der insgesamt 2.917.678 Pkw-Neuzulassungen im Jahr 2020 entfielen auf Elektroautos. Nur für’s Protokoll: Die anderen Modelle mit Stecker, die Plugin-Hybride, konnten noch besser punkten. 200.469 Neuzulassungen, ein Plus von 342 Prozent gegenüber 2019.

Opel Mokka-e
Opel
Der Opel Mokka E feiert im Dezember Premiere in der Neuzulassungs-Statistik. Laut Medienberichten ist er bereits jetzt für 2021 ausverkauft.

Zeit für Detailarbeit. Zum Jahresende kamen mehrere E-Fahrzeuge neu auf den Markt und erweitern damit das Angebot auf inzwischen 52 verschiedene Modelle. Der Opel Mokka E, der Volvo XC40 Recharge und der Ford Mustang Mach-E geben sich im Dezember erstmals die Ehre. Speziell der Opel Mokka E mit einem Endverbraucherpreis von rund 23.000 Euro nach Abzug des E-Bonus wird im neuen Jahr kräftig durchstarten, im Dezember reichte es nur für eine Handvoll Werkszulassungen. Allerdings zeichnet sich bereits ab, dass Opel die hohe Nachfrage nicht befriedigen kann, das alte Leid "Lieferfrist" setzt sich offenbar auch im neuen Jahr fort.

Newcomer Mustang Mach-E im Video

Würde der Dezember 2020 separat betrachtet, hätte Wolfsburg dem E-Markt einen dicken Stempel aufgedrückt. Zum ersten Mal kommen die neuen VW ID.3 offensichtlich in der Breite an, 7.144 Neuzulassungen des kompakten Elektrikers sind im Dezember mit weitem Abstand Bestwert. Hinzu gesellen sich noch vor dem offiziellen Verkaufsstart die ersten Zulassungen des VW ID.4. Das elektrische Pendant zum VW Tiguan kommt im Dezember auf bereits 2.306 Neuzulassungen, Platz 5 in der Monatswertung.

Warum hier so ausführlich von den VW-Elektromodellen die Rede ist, hat einen einfachen Grund: Der ID.3 startete erst im September den Angriff, der ID.4 sogar erst im Dezember. Dennoch bringen es die beiden Newcomer in dieser kurzen Zeit auf eine Zahl von 16.893 Neuzulassungen. Zum Vergleich: Tesla schafft es 2020 in Deutschland mit den drei Modellreihen S, X und 3 auf insgesamt 16.693 Einheiten bei einem ganzjährigen Angebot.

Im Video: Elon Musk fährt VW ID.3

Überhaupt ist VW im vergangenen Jahr mächtig angetreten. Am deutlichsten macht das ein Modell, das man zwischen all den schicken, schönen und futuristischen Neuvorstellungen eher nicht auf dem Zettel hatte: Mit 17.438 Neuzulassungen surrt der gute alte E-Golf auf Platz 2 der Jahreswertung, verweist Teslas Model 3 mit Abstand auf den dritten Platz. Komplettiert wird der Wolfsburger Triumphzug vom E-Up mit 10.839 neu zugelassenen Modellen in 2020. Zusammengezählt kommen diese vier Elektro-Vokswagen auf ein Gesamtvolumen von 45.170 Neuzulassungen. Auch wenn E-Golf und E-Up im neuen Jahr 2021 keine wesentliche Rolle mehr spielen werden, verdeutlicht das, wohin die Reise im deutschen Elektroauto-Markt gehen wird.

Gesamtsieg für den Renault Zoe

Renault Zoe
Hans-Dieter Seufert
So sehen Sieger aus: Der Renault Zoe gewinnt mit Riesen-Abstand die Jahreswertung bei den Elektroautos.

Ganz vorne hat sich jedoch der kleine Renault Zoe festgebissen. Mit anhaltend starken Zahlen bringt es die zweite Generation des französischen Elektro-Kleinwagen auf enorme 30.376 Neuzulassungen, mit einem mächtigen Abstand auf die nachfolgenden Modelle von VW und Tesla. Diese Performance wird sich wohl im neuen Jahr nicht wesentlich abschwächen. Mehr noch, mit dem Dacia Spring Electric steht ein weiteres Konzernmodell vor der Tür, das gemeinsam mit dem bereits jetzt Fahrt aufnehmenden Elektro-Twingo zu einem starken Konkurrenz-Trio für VW heranwächst.

Tabelle: Die fünf meistverkauften E-Autos 2020

Elektroauto Neuzulassungen Top 5 Gesamtjahr 2020

Marke/Modellreihe 

Dezember 2020

Jan.- Dezember 2020

Hyundai KONA

2.995

14.008

VW ID.3

7.144

14.493

Tesla MODEL 3

3.293

15.202

VW E-GOLF

1.652

17.438

Renault ZOE

5.349

30.376

Ein Blick in den Rest der Tabelle erlaubt auch einige Zukunfts-Bewertungen. Die Elektro-Vans sind im Kommen, beispielhaft dokumentiert durch den Mercedes EQV, der mit Dezember-Bestwert weit nach vorne fährt. Deutlich wird auch, dass die Kunden keine Rücksicht auf Pioniere nehmen. Besonders sichtbar wird das am Nissan Leaf, der einst die Elektromobilität auch in Deutschland einführte, im Boom-Jahr 2020 aber allenfalls noch einen Achtungs-Erfolg einfahren konnte, überholt von Newcomern wie dem smarten Mazda MX-30 oder dem außerordentlich erfolgreichen Hyundai Kona Elektro.

2021 wird ein im Wortsinn spannendes Jahr für die Elektromobilität.

Umfrage
Wird ihr nächster Pkw ein Elektroauto?
279056 Mal abgestimmt
Nein, ich warte noch ab und bleibe beim Verbrenner.Ja, jetzt ist die Zeit gekommen.

Fazit

Ein Plus von fast 700 Prozent für Elektroautos im Dezember, über 200 Prozent im Gesamtjahr – auf den ersten Blick sieht das nach einer massiven Kehrtwende in der Gunst der Autokäufer aus. Dabei darf man jedoch nicht außer Acht lassen, dass dieser enorme Zuwachs ganz rationale Gründe hat. Mit dem aus Steuergeldern finanzierten Rabatt auf Neukauf und Betrieb sind viele E-Modelle in der Gesamtkosten-Berechnung längst günstiger als vergleichbare Neuwagen mit Verbrennermotor.

Hinzu kommt der gewaltige Druck durch die seitens der EU vorgegebenen CO2-Grenzwerte mit den entsprechend drohenden Strafzahlungen für die Hersteller. Diese sorgten 2020 dafür, dass große Mengen an Elektro-Neuwagen über teils spektakuläre Verkaufsförderungs-Aktionen in den Markt gepresst wurden. Supergünstige Angebote von teils weniger als 100 Euro Leasinggebühr pro Monat waren (und sind es immer noch) bei einigen Herstellern eher Regel als Ausnahme und bescherten speziell den ganz vorne platzierten Modellen Renault Zoe und VW E-Golf einen außerordentlich hohen Absatz.

Das bringt auch einen gewissen Lichtblick für Autofahrer, die sich aktuell kein neues E-Auto leisten können oder wollen. Denn in zwei bis drei Jahren werden diese extrem rabattierten Modelle in den Gebrauchtmarkt drücken. Was Hersteller und Händler mit den Leasing-Rückläufern absehbar vor beachtliche finanzielle Herausforderungen stellen wird, gerät dann zum finanziellen Vorteil der Second-Hand-Käufer.

Die aktuelle Ausgabe
MOOVE 01 / 2024

Erscheinungsdatum 07.12.2023

Seiten