MISSING :: structure.inactiveTabOverlay
{"irCurrentContainer":"17437034","configName":"structure.inactiveTabOverlay"}

Driving Cities Index 2019
Die besten und schlechtesten Städte für Autofahrer

Autofahren in Städten ist derzeit nicht besonders populär: Fahrverbote drohen, die Luftqualität ist mies, Staus nerven, Parken kostet Unsummen.

Verkehr in der Stadt
Foto: 11/2019, Verkehr in der Stadt

Mit dem Driving Cities Index gibt es nun eine Erhebung, in welchen Städten weltweit Autofahrer die besten Bedingungen haben – und wo nicht. Untersucht wurden 100 Städte, darunter zehn in Deutschland.

Düsseldorf weltweit auf Platz 8

Besonders gute Bedingungen finden der Studie zufolge Autofahrer in Düsseldorf vor. Die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen kommt mit einem Index von 95,36 auf Platz acht des Rankings. Die Gründe dafür sind eine geringe Verkehrsdichte, gut ausgebaute Straßen und vergleichsweise günstige Benzinpreise. Berlin bildet mit Platz 51 das Schlusslicht der deutschen Städte. Hier ist unter anderem die Aggressivität im Straßenverkehr recht hoch.

Unsere Highlights
Die 10 besten Städte für Autofahrer

Platz

Stadt

Land

1.

Calgary

Kanada

2.

Dubai

VAE

3.

Ottawa

Kanada

4.

Bern

Schweiz

5.

El Paso

USA

6.

Vancouver

Kanada

7.

Göteborg

Schweden

8.

Düsseldorf

Deutschland

9.

Basel

Schweiz

10.

Dortmund

Deutschland


Als Gesamtindex erhält die Hauptstadt 85,89 – die Indexzahl 100 symbolisiert den Maximalwert. Diesen Wert konnte nur eine Stadt erreichen: Calgary in Kanada. Für die Metropole in Nordamerika sprechen niedrige Unfallzahlen, geringes Verkehrsaufkommen sowie günstige Autokosten. Am Ende der Liste steht übrigens die indische Großstadt Mumbai, gefolgt von Ulaanbaatar in der Mongolei und Kalkutta, ebenfalls in Indien.

Die 10 schlechtesten Städte für Autofahrer

Platz

Stadt

Land

100.

Mumbai

Indien

99.

Ulaanbaatar

Mongolei

98.

Kalkutta

Indien

97.

Lagos

Nigeria

96.

Karachi

Pakistan

95.

Bogota

Kolumbien

94.

Sao Paulo

Brasilien

93.

Mexiko-Stadt

Mexiko

92.

Rio de Janeiro

Brasilien

91.

Moskau

Russland

Ulaanbaatar ist die aggressivste Autostadt

Insgesamt 15 Faktoren rechnet die Studie in den Gesamtindex nach einem Schlüsselsystem ein. So wurde unter anderem der Aggressivitätswert auf Basis von Umfragen im September bei 6.000 Autofahrern ermittelt.

5 Europa-Städte mit den aggressivsten Fahrern

Platz

Stadt

Land

Index

1.

Neapel

Italien

78,55

2.

Dublin

Irland

76,24

3.

Warschau

Polen

73,93

4.

Athen

Griechenland

70,85

5.

Rom

Ialien

68,87

Das Ergebnis: Autofahrer im japanischen Osaka sind ziemlich entspannt, ebenso die in der japanischen Hauptstadt Tokio sowie in Singapur. Essen, Düsseldorf und Bremen schließen die Top 10 ab. Ziemlich harsch geht es hingegen auf der anderen Seite der Statistik zu. Besonders aggressiv sind die Fahrer in Ulaanbaatar (Mongolei), in Moskau sowie im pakistanischen Karachi unterwegs.

Die weiteren Details des Driving Cities Index:

  • Die teuersten Städte für eine Parkzeit von 2 Stunden sind Sydney (35 €), gefolgt von New York (34,39 €) und Brisbane (27,54 €), während die gleiche Parkdauer in Mumbai (0,40 €), Kalkutta (0,54 €) und Lagos (0,56 €) am günstigsten ist.
  • Die Städte mit den meisten Unfalltoten pro 100.000 Einwohner sind Lagos (26,2), gefolgt von Orlando (23,4) und Mumbai (22,4). Am seltensten kommt es in Manchester (0,8), Stockholm (0,9) und Oslo (1,00) zu Unfällen mit tödlichem Ausgang.
  • Die Städte, deren Luftqualität die höchste Punktezahl erreicht hat, sind Brisbane (100), Salvador (99,53) und Stockholm (98,55). Am schlimmsten steht es um die Luftqualität in Lagos (1,00), Karachi (25,09) und Peking (26,05).
  • Die meisten Autos pro Einwohner gibt es in Athen (0,77), Seattle (0,68) und Turin (0,67), während in Karachi und Kalkutta (0,05) sowie Tel Aviv (0,07) die wenigsten Einwohner ein eigenes Auto haben.
  • Die Städte mit dem günstigsten Verkehrsaufkommen sind Malmö und El Paso (100), gefolgt von Detroit (99,54), während es in den Straßen von Mumbai (1,00), Kalkutta (55,17) und Ulaanbaatar (62,95) am häufigsten zu Behinderungen kommt.
  • Die besten Punktezahlen für den öffentlichen Nahverkehr haben New York (100), Singapur (99,86) und Tokio (98,89) erreicht. Die niedrigsten Werte gab es für Karachi (1,00), Bogota (16,94) und El Paso (60,77).
  • Die Städte, in denen das Durchschnittsalter der Autos am höchsten ist, sind Mumbai, Kalkutta und Athen (jeweils 15), während in Dubai (5,20), Singapur (5,46) und Tokio (6) die meisten neuen Autos unterwegs sind.
  • Die Straßen in Genf, Zürich und Basel (jeweils 100) sind weltweit im besten Zustand. Am schlimmsten sieht es hingegen mit der Straßenqualität in Lagos (1,00), Bogota (59,31) und Rio de Janeiro (59,7) aus.
5 Städte mit den besten Straßen

Platz

Stadt

Land

Index

1.

Bern

Schweiz

100,0

2.

Basel

Schweiz

100,0

3.

Zürich

Schweiz

100,0

4.

Genf

Schweiz

100,0

5.

Singapur

Asien

99,05

Die Studie ist von Mister Auto in Auftrag gegeben worden. Das französische E-Commerce-Unternehmen gehört zur PSA-Gruppe und hat sich auf Autoteile spezialisiert. Zur Methodik: Insgesamt 100 Städte wurden ausgewählt, die nach 15 Bewertungsfaktoren in drei Kategorien Infrastruktur, Sicherheit und Kosten geordnet sind. Die Faktoren sind: Anzahl Autos pro Einwohner, Täglicher durchschnittlicher Stauwert, Straßenqualitätswert, Punktzahl für öffentliche Verkehrsmittel, Punktzahl für Geschwindigkeitsstichproben, Durchschnittliches Fahrzeugalter, Luftqualitätswert. Im Bereich Sicherheit stehen der Aggressivitätswert sowie die Unfälle mit tödlichem Ausgang pro 100.000 Einwohner. Die Kosten beinhalten: Kosten pro 2 Stunden Parkdauer, Parkkosten nach Erschwingleichkeitsfaktor, Kraftstoffkosten pro Liter, Kraftstoffkosten nach Erschwinglichkeitsfaktor, jährliche Kraftfahrzeugsteuer sowie jährliche Kraftfahrzeugsteuer nach Erschwinglichkeitsfaktor. Für die Studie wurden Daten zum Beispiel vom Weltwirtschaftsforum, der Vereinten Nationen und Weltbank, aus der Inrix Traffice Scorecard oder der Weltgesundheitsorganisation ausgewertet.

Die aktuelle Ausgabe
AUTO MOTOR UND SPORT 14 / 2024

Erscheinungsdatum 20.06.2024

148 Seiten