MISSING :: structure.inactiveTabOverlay
{"irCurrentContainer":"23835463","configName":"structure.inactiveTabOverlay"}
MISSING :: ads.vgWort
{"irCurrentContainer":"23835463","configName":"ads.vgWort"}

Deutschlandticket für Regional- und Nahverkehr
49-Euro-Ticket kostet bald 58 Euro

Seit Mai 2023 gibt es das Deutschlandticket. Eigentlich gilt es nur für Busse und Bahnen im Regionalverkehr und kostet 49 Euro. Doch inzwischen wurden erste Änderungen beschlossen – unter anderem beim Preis.

Deutschlandticket 49-Euro-Ticket Anzeige Bahnhof Ticketautomat Symbolbild
Foto: iStockphoto / Getty Images / Bearbeitung: ams

Während der Corona-Pandemie hatte der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) extrem gelitten. Mit dem zwischen Juni und August 2022 gültigen "9 für 90-Ticket" sollten die Menschen wieder an Bus und Bahn herangeführt werden. Das sogenannte 9-Euro-Ticket, das nach Branchenangaben etwa 52 Millionen mal verkauft wurde, erwies sich als großer Erfolg, da sind sich die meisten Experten und Beobachter einig. Früh forderten sie eine Nachfolgeregelung. Diese wurde mit dem "Deutschlandticket" – so die offizielle Bezeichnung – gefunden und eingeführt.

Unsere Highlights

Was kostet das Deutschlandticket?

Noch kostet das seit Mai 2023 erhältliche Angebot 49 Euro. Dabei bleibt es vorerst: "Der Einführungspreis von 49 Euro bleibt für das Gesamtjahr (2024) stabil", sagte Nordrhein-Westfalens Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne), nachdem die Verkehrsministerkonferenz das Thema im Frühjahr beraten hatte. Doch der Preis des Deutschlandtickets blieb ein Streitthema, denn er war zu niedrig, damit die Verkehrsunternehmer kostendeckend arbeiten konnten. Zudem waren sich Bund und Länder nicht darüber einig, wie viel Geld von der Politik zugeschossen werden soll, um die Verluste auszugleichen.

Folgerichtig erhöht sich zum nächsten Jahreswechsel der Preis. Wie mehrere Medien übereinstimmend berichten, kostet das Deutschlandticket ab 1. Januar 2025 monatlich 58 Euro. Darauf einigten sich die Verkehrsminister der Bundesländer bei einer Sonderkonferenz. "Mit diesem Preis schaffen wir es, das Ticket weiter attraktiv zu halten und die Finanzierung auf solidere Füße zu stellen", sagt Krischer der Deutschen Presse-Agentur (dpa) zufolge. Während sich einige Bundesländer für eine niedrigere Erhöhung ausgesprochen hatten, soll Bayern einen Preis von 64 Euro ins Spiel gebracht haben. Der 58-Euro-Tarif stellt demnach einen Kompromiss dar.

Wo kann ich mit dem Deutschlandticket fahren?

"Attraktiv, digital, einfach: Noch nie war es für die Menschen in unserem Land so einfach, Bus und Bahn zu nutzen", versprach Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) bei der Einführung des Angebots. Deshalb handelt es sich beim Deutschlandticket nicht um eine Karte für bestimmte Zeiträume, wie es noch beim 9-Euro-Ticket der Fall war, sondern um ein monatlich kündbares Abonnement. Grundsätzlich bietet es jedoch die Freiheiten der Vorgänger-Regelung: Die ÖPNV-Nutzung ist nicht nur im eigenen Heimatort, sondern zusätzlich in anderen Gebieten Deutschlands möglich. Vorteil: Wie beim 9-Euro-Ticket muss sich niemand mit den teils verwirrenden Tarifzonen-Regelungen einzelner Regionen auseinandersetzen. Das bleibt auch so: Im Gesetz wird ausdrücklich "die dauerhafte Vereinfachung des Tarifsystems im ÖPNV durch die Länder" gefordert. Weiterhin können die Regionalzüge der Deutschen Bahn und ihrer Konkurrenzanbieter genutzt werden.

Sind auch Fahrten mit Fernverkehrszügen möglich?

Fahrten mit den DB-Fernzügen (IC oder ICE) und/oder in der ersten Klasse sind eigentlich ausgeschlossen. Es gibt jedoch Ausnahmen. So hat sich jüngst der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) mit der Deutschen Bahn geeinigt, dass das Deutschlandticket auch in einigen ihrer Fernverkehrszüge akzeptiert wird. Der Grund: Diese von der DB oder den Österreichischen Bundesbahnen unter der Marke Railjet betriebenen Züge gelten auf Teilstrecken ebenfalls als Regionalexpress und werden deshalb Menschen, die eine entsprechende Nahverkehrsverbindung suchten, als solche angezeigt. Dies führte bei den Nutzerinnen und Nutzern zu Verwirrung, weshalb diese Verbindungen nun in das Deutschlandticket-System integriert werden. Ähnliches gilt für derartige Doppelrollen-Verbindungen in anderen Regionen Deutschlands.

Hier eine Aufstellung, auf welchen IC- und ICE-Verbindungen das Deutschlandticket gilt (Quellen: VBB und Spiegel):

  • IC Berlin Hbf – Elsterwerda
  • ICE Berlin Südkreuz – Prenzlau
  • IC Potsdam Hbf – Cottbus
  • IC und ICE Rostock – Stralsund
  • IC/RE Bremen – Emden Außenhafen oder Norddeich Mole
  • IC/RE Dresden – Chemnitz
  • IC/RE Erfurt – Gera
  • IC/RE Dillenburg – Dortmund (mit Ausnahme der Sprinter, die bis Münster oder Emden fahren)
  • IC/RE Stuttgart – Konstanz

Wie lautet die Regelung für Jobticket-Inhaber?

"Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber erhalten die Möglichkeit, ihren Beschäftigten das Deutschlandticket als Jobticket bereitzustellen", heißt es vonseiten der Bundesregierung. Übernehmen diese mindestens 25 Prozent der Kosten, schießen Bund und Länder bis zum 31. Dezember 2024 weitere fünf Prozent als Übergangsabschlag beziehungsweise "Rabatt" zu. Pendlerinnen und Pendler könnten dadurch mindestens 30 Prozent sparen; der Preis würde also auf maximal 34,30 Euro sinken.

Was gilt für Menschen mit Zeit- und Abo-Tickets?

Wer ein reguläres Abo-Ticket nutzt, beispielsweise eine Monats- oder Jahreskarte, kann frei entscheiden, ob er oder sie dieses weiternutzt oder ins Deutschlandticket wechselt. Sollte Letzteres der Fall sein, muss man "in der Regel nicht aktiv werden. Kundinnen und Kunden werden von ihrem Abo-Center über das weitere Vorgehen informiert", sagt die Bundesregierung.

Was gilt für Schüler, Azubis und Studierende?

Für diese Personengruppen könnte es teils noch günstiger werden. Eine konkrete Regelung gibt es für Studierende: Für sie haben sich Bund und Länder im Rahmen der Verkehrsministerkonferenz auf ein monatlich 29,40 Euro teures Deutschlandticket geeinigt. Das bestätigten der nordrhein-westfälische Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne) als deren Vorsitzender sowie Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP). Dieses bundesweit erhältliche Semesterticket, von dem etwa drei Millionen Studierende profitieren dürften, könnte zum Sommersemester 2024 eingeführt. Zuvor müssen noch die Allgemeinen Studierendenausschüsse, die eine langfristige Preisstabilität fordern, die entsprechenden Verträge mit den Verkehrsunternehmen schließen. Ersteren steht es nun frei, dieses Angebot einzuführen oder regionale Alternativlösungen anzubieten.

Können Kinder und Fahrräder kostenlos mitgenommen werden?

Nein. Für Kinder und Fahrräder müssen Zusatztickets gekauft werden. Zudem ist das Deutschlandticket personengebunden und nicht auf andere Personen übertragbar.

Bietet das Deutschlandticket wirklich eine finanzielle Ersparnis?

Meistens ja. Wie groß diese ist, hängt vor allem von der Region ab, in der man lebt. Und wie groß die Tarifzone ist, die man nutzen möchte. Beispiel München: Ein Monatsticket für die Innenstadtzone M kostet für Erwachsene bereits 59,10 Euro. Wer die gesamte Tarifzone des Münchner Verkehrsverbundes MVV nutzen möchte, zahlt aktuell sogar 227,50 Euro. Beides ist derzeit für 49 und ab 2025 für 58 Euro nutzbar. Hinzu kommt die Möglichkeit, mit dem Deutschlandticket ohne Extrakosten per Regionalbahn in andere Gegenden Deutschlands zu reisen.

Gibt es auch billigere Angebote?

Aktuell ja. Berlin hatte im Oktober 2022 beispielsweise ein 29-Euro-Ticket eingeführt, in Hessen gibt es ein 31 Euro teures Pendant. Der Beschluss zum Deutschlandticket erlaubt ausdrücklich "ergänzende, länderspezifische Vergünstigungen". Allerdings müssen die Mehrkosten dafür vom jeweiligen Bundesland getragen werden. Eine billigere Variante des Deutschlandtickets für Menschen mit geringen Einkommen ist bisher dagegen nicht geplant. Deshalb gab es von Sozial- und Verbraucherverbänden von Beginn an Kritik am 49-Euro-Ticket. Sie fordern entweder, die Kosten auf 29 Euro zu verringern, oder ein 365-Euro-Ticket für das gesamte Jahr einzuführen. Weil einige Bundesländer bereits günstigere Sozialtickets angekündigt haben, befürchten einige Verkehrsexperten bei diesen einen Flickenteppich.

Droht das Aus des Deutschlandtickets?

Möglicherweise ja. Für 2024 erwarten die Betreiber Mehrkosten, welche die Städte und Gemeinden sowie ihre Verkehrsbetriebe nicht allein ausgleichen können. Deshalb fordern sie weitere finanzielle Zusagen seitens des Bundes, die es in einer Sonderkonferenz der Verkehrsminister im Herbst 2023 jedoch nicht gab. Später einigten sich Bund und Länder darauf, dass bisher nicht verbrauchte Geldmittel auch 2024 eingesetzt werden können. Dies trägt dazu bei, den Preis von 49 Euro zumindest bis zum Jahresende 2024 aufrechterhalten zu können. Dem Gesetz zufolge müssen sowohl der Bund als auch die Länder und Kommunen das nötige Geld für das Deutschlandticket bereitstellen und die ÖPNV-Betreiber bis 2025 pro Jahr mit jeweils 1,5 Milliarden Euro unterstützen.

Wie ist die Finanzierung nach 2025 geregelt?

Der ÖPNV ist generell Ländersache, doch bei der Finanzierung des Deutschlandtickets sehen sie generell den Bund in der Pflicht. Entsprechend ist die Frage, wer nach 2025 für die Kosten aufkommt, bislang ebenfalls ungeklärt. Dann soll es ein erneutes Gesetzgebungsverfahren geben, "um auf der Grundlage der dann erfolgten Regelungen zum Nachteilsausgleich die weitere Finanzierung des bundesweit gültigen Nahverkehrstickets dauerhaft zu sichern", wie es im Gesetzentwurf heißt. Folglich ist das aktuelle Gesetz bis zum Jahresende 2025 befristet.

Warum wurde das Deutschlandticket verzögert eingeführt?

Bund und Länder haben lange um die Nachfolgeregelung zum 9-Euro-Ticket gerungen, allein das hat den Einführungsprozess verzögert. Zudem mussten die regionalen Verkehrsverbände, die den Vertrieb des Deutschlandtickets regeln, im Zuge dessen ihre Tarifsysteme umstellen – so etwas dauert. Die aktuelle Regelung lautet: Anfangs und bis Ende des laufenden Jahres gibt es das Deutschland- zusätzlich als Papier-Ticket und danach nur noch digital auf dem Smartphone oder als Chipkarte. Wie so oft bei derartigen Projekten verzögerte bereits vor Einführung des Angebots der Streit um die Finanzierung dessen Umsetzung.

Hinweis: In der Fotoshow präsentieren wir Ihnen die aktuelle Statistik des Umweltbundesamtes (UBA) zu Deutschlands Treibhausgasemissionen.

Umfrage
Ist das 49-Euro-Ticket eine gute Sache?
4284 Mal abgestimmt
Ja. Es wird viele Menschen zum Umstieg auf den ÖPNV bewegen.Nein. Es ist ein Strohfeuer und nicht zu Ende gedacht.

Fazit

Das 9-Euro-Ticket sollte ein Anreiz für die Menschen in Deutschland sein, über die Sommermonate vom Auto auf Busse und Bahnen umzusteigen – und sich möglichst vom ÖPNV überzeugen zu lassen. Das hat im Großen und Ganzen geklappt. Nun hängt es von der Nachfolgeregelung ab, dass daraus tatsächlich ein nachhaltiger Trend wird. Dass der Preis von neun Euro monatlich nicht zu halten sein wird, war von vornherein klar. 49 Euro (bis mindestens Jahresende 2024, 58 Euro ab 2025) bedeuten zwar einen großen Preissprung im Vergleich zum im Sommer 2022 gültigen Ticket, lohnt sich finanziell dennoch in den meisten Regionen. Hinzu kommt die Flexibilität und Unabhängigkeit von regionalen Tarifzonen, die die Nutzerinnen und Nutzer im Sommer zu schätzen gelernt haben.

Was die "größte ÖPNV-Tarifreform in Deutschland" (O-Ton Wissing) tatsächlich bewirkt, muss sich jedoch mittel- und langfristig zeigen. Schließlich führen günstige Tickets nur dann dauerhaft zu einem Umstieg vom Auto in Bus oder Bahn, wenn diese auch zuverlässig fahren, ländliche Regionen gut angebunden sind und ein ordentlicher Komfort geboten wird. Damit das gewährleistet bleibt, muss es eine stabile Finanzierung geben, die den Verkehrsverbänden und der Bahn ausreichend Mittel zur Verfügung stellt.

Die aktuelle Ausgabe
AUTO MOTOR UND SPORT 21 / 2024

Erscheinungsdatum 26.09.2024

148 Seiten