Wertverluste bei BMW, Tesla & Co.: Diese Modelle büßen am meisten ein

Deutliche Wertverluste bei BMW, Tesla und Co.
Diese Modelle büßen am meisten ein

Veröffentlicht am 01.07.2025
06/2025 BMW 7er G11 Wertverlust
Foto: BMW/Seibt

In einer Marktanalyse der Gebrauchtwagen-Plattform "eCars Trade", über die Firmenauto berichtet, werden die Wertverluste ausgewählter Automodelle dargestellt. Dabei widmet sich die Auflistung – mit einigen Überraschungen – den Modellen mit dem höchsten Wertverlust. Betrachtet wurden dabei Fahrzeuge mit einem Alter von fünf Jahren. Der drastische Wertverfall ist für die Ersteigentümer nicht schön, dafür aber eine interessante Geschichte für Schnäppchenjäger. Denn die bekommen zu entsprechend günstigen Tarifen einst hochpreisige Fahrzeuge zu einem erfreulichen Tarif.

BMW 7er mit hohem Wertverlust

An der Spitze der Verlierer steht der BMW 7er, der in fünf Jahren im Schnitt über 73.000 Euro seines Neupreises von rund 112.000 Euro einbüßt. Der Restwert liegt nach dieser Zeit bei nur noch 38.678 Euro – ein Verlust von rund 65 Prozent. Hierbei muss allerdings der Generationswechsel berücksichtigt werden; vor fünf Jahren war der 7er noch in der G11-Baureihe unterwegs. Deshalb ist der große BMW aber alles andere als ein schlechtes Auto, sondern ganz im Gegenteil als Gebrauchter die Möglichkeit, zum Preis eines neuen BMW 120 das Flaggschiff der Münchner zu erwerben. Im Video unten zeigen wir das 2019er Facelift des BMW 7er G11.

Auch zahlreiche Elektroautos gehören zu den größten Verlierern. Das Tesla Model S, der Nissan Leaf und der Chevrolet Bolt EV verlieren jeweils mehr als die Hälfte ihres ursprünglichen Werts. Beim Nissan Leaf etwa summiert sich der Wertverlust auf über 23.000 Euro – obwohl das Modell mit einem vergleichsweise niedrigen Einstiegspreis gestartet war. Als mögliche Gründe gelten begrenzte Reichweiten und die rasante technische Entwicklung seit 2020. Der Chevrolet ist inzwischen nicht mehr offiziell im Handel, der Leaf bekommt zum Modelljahr 2026 eine Nachfolge-Generation.

Audi A6 verliert stark

Der Audi A6 liegt mit einem Wertverlust von 64,2 Prozent ebenfalls weit vorn im Negativ-Ranking. Aus einem ehemaligen Neupreis von rund 58.000 Euro bleiben nach fünf Jahren im Schnitt nur 20.700 Euro übrig. Hier gab es in der Zwischenzeit mit dem A6 C9 aus 2025 ebenfalls einen Generationswechsel. Beim Tesla Model Y fällt der Restwert auf 25.110 Euro, rund 58 Prozent weniger als der damalige Kaufpreis von 60.000 Euro. Etwas stabiler zeigt sich hingegen das Tesla Model 3, das mit 50,4 Prozent Wertverlust unterhalb der Marke von 25.000 Euro notiert. Das Model 3 bekam 2023 eine große Modellpflege, das Model Y zum Frühjahr 2025.

Jeep als SUV-Geheimtipp

Ein kräftiger Rückgang zeigt sich beim Jeep Grand Cherokee. Der SUV verzeichnet zwar mit knapp 49 Prozent den geringsten Wertverlust unter den großen Fahrzeugen, wertstabil ist das dennoch nicht. Der in nicht besonders hohen Stückzahlen verkaufte große Jeep darf dabei als gewisser Geheimtipp für Gebrauchtwagenkäufer gehandelt werden. Zu guter Letzt bleibt die Mercedes E-Klasse nicht verschont: Der Dienstwagenklassiker verliert in fünf Jahren rund 34.000 Euro, was einem Wertverlust von 47,8 Prozent entspricht.