MISSING :: structure.inactiveTabOverlay
{"irCurrentContainer":"16451971","configName":"structure.inactiveTabOverlay"}

Actibump
Schlagloch gegen Schnellfahrer

Die schwedische Firma Edeva hat mit dem Actibump ein System entwickelt, dass zu schnelle Autofahrer an das Tempolimit erinnern soll. Zudem können Kommunen und Gemeinden das System zur Verkehrssteuerung verwenden.

Edeva Actibump
Foto: Edeva

Denkbar einfach funktioniert das Actibump-System. Ein in die Fahrbahn eingelassene Klappeneinheit ist über ein Steuergerät mit Induktionsschleifen oder einer Radar-Einheit gekoppelt. Letztere ermitteln die Geschwindigkeit des Autos. Ist der Fahrer zu schnell, öffnet sich die in der Fahrbahn ebenerdig eingelassen Klappe und es entsteht eine rund 60 mm tiefe Kante. Bei Überfahren ist das künstliche Schlagloch deutlich wahrnehmbar und soll damit den Fahrer an das geltende Tempolimit „erinnern“.

Unsere Highlights
Edeva Actibump
Edeva

Freie Fahrt für Busse

Im Vergleich zu statischen Bodenwellen, beeinflusst das System den Verkehrsfluss nicht komplett, sondern nur selektiv. Dazu könnte Actibump von Rettungsfahrzeugen über einen Transponder deaktiviert werden. Auch längere Fahrzeuge wie zum Beispiel Nahverkehrsbusse sind erkennbar und lassen das System inaktiv bleiben – ein weiterer Vorteil gegenüber stationären Bodenwellen. Mithilfe entsprechender Schilderanlagen lassen sich auch ganze Fahrstreifen zum Beispiel für Busse freigeben.

Umfrage
Elektronische Schlaglöcher gegen Raser?
1569 Mal abgestimmt
Finde ich effektiv!Finde ich gefährlich!

Des Weiteren sei, so Edeva, Actibump auch vor Maut- oder Zollstationen sowie in Bereichen, wo viel Fußgänger zwischen Fahrzeugen laufen gut einsetzbar. Dazu weist das Unternehmen noch darauf hin, dass die Straßenreinigung und auch die Schneeräumung nicht wie bei Bodenwellen behindert werden.

Die Kosten für Actibump belaufen sich für zwei Fahrspuren auf rund 45.000 Euro, die Lebensdauer bei jährlicher Wartung veranschlagt das schwedische Unternehmen mit zehn bis zwölf Jahren. Schäden durch Actibump am Fahrzeug seien, vorausgesetzt das Auto ist technisch in Ordnung, nicht zu befürchten. Aktuelle wird das System in Schweden und in Kanada eingesetzt. In Deutschland will die Stadt Hanau mit diesem System Schnellfahrer disziplinieren. Das System sei bereits bestellt und werde im Spätsommer verbaut.

Fazit

Mit Actibump können Städte und Gemeinden intelligenter und flexibler als mit statischen Hindernissen gefährliche Straßenabschnitte entschärfen. Die Investitionen sind indes hoch und ließen sich sicher auch noch mit einer entsprechenden Radarfalle zur Monetarisierung ergänzen.

Die aktuelle Ausgabe
AUTO MOTOR UND SPORT 14 / 2024

Erscheinungsdatum 20.06.2024

148 Seiten