Mercedes V-Klasse: Wie viel Vito steckt im Luxus-Van?

Modellentwicklung Mercedes V-Klasse
So viel Vito steckt noch in der V-Klasse

Zuletzt aktualisiert am 28.07.2025

1995 betritt der Vito die Bühne der gewerblichen Transporter – 1996 folgt mit der V-Klasse sein komfortablerer Bruder. Beide Modelle basieren auf derselben technischen Architektur, gefertigt im spanischen Vitoria-Gasteiz. Der Vito übernimmt die Rolle des robusten Allrounders für Handwerk und Logistik. Die V-Klasse dagegen richtet sich an Familien, Chauffeure und alle, die Platz und Komfort auf Pkw-Niveau suchen. Schon früh zeigen sich die Unterschiede: Während der Vito mit Gummiboden und Stahlfelgen vorfährt, glänzt die V-Klasse mit Teppich, Kunstleder und optionalem Schiebedach.

Die erste V-Klasse trägt den internen Code W638 und übernimmt die kompakten Außenmaße des Vito – 1,89 m Höhe, gut fünf Meter Länge. Die Motoren: Vierzylinder-Benziner und -Diesel, quer eingebaut, mit bis zu 122 PS. Schon damals punktet sie mit einem modularen Innenraumkonzept: Die Sitze lassen sich verschieben, klappen oder ganz ausbauen – je nach Einsatz. Die Verarbeitungsqualität ist allerdings noch ein bisschen ausbaufähig. Trotzdem: Die V-Klasse verkauft sich gut, viele Exemplare fahren noch heute im Dauereinsatz.

Aus V-Klasse wird Viano

Mit der zweiten Generation ändert sich fast alles. Der neue Van heißt jetzt Viano, die Technik stammt vom Vito W639 – allerdings jetzt mit längs eingebauten Motoren und Heckantrieb. Optional ist erstmals Allradantrieb erhältlich. Auch das Raumkonzept wird weiterentwickelt: Drei Längen, zwei Dachhöhen und eine Vielzahl an Ausstattungsvarianten erlauben eine exakte Zielgruppenansprache für Kunden von luxuriösen Business-Shuttles bis zum Freizeit-Mobil für Großfamilien. Die Motorenpalette gewinnt deutlich an Vielfalt. Vom sparsamen Vierzylinder bis zum kräftigen V6-Diesel mit 204 PS ist alles dabei.

In puncto Komfort rückt der Viano näher an die Mercedes-Pkw heran: Automatikgetriebe, Lederinterieur, Navigation und Sitzheizung. Was bleibt, ist die Plattformnähe zum Vito, der weiterhin für gewerbliche Anwendungen gedacht ist. Doch die Unterschiede werden größer und der Viano entwickelt sich zum Vorreiter im Segment der Premium-Vans.

Rückkehr zur V-Klasse und zur Pkw-Identität

2014 führt Mercedes nicht nur ein neues Modell ein, sondern auch den alten Namen. Aus dem Viano wird wieder die V-Klasse. Die Technik stammt erneut vom aktuellen Vito, doch optisch, akustisch und funktional orientiert sich der Van nun klar an der E- und S-Klasse. Kunden können zwischen Front-, Heck- und Allradantrieb wählen, zwischen drei Längen und unterschiedlichen Sitzkonfigurationen – vom Sechssitzer bis zum luxuriösem Lounge-Modell mit elektrisch verstellbaren Einzelsitzen im Fond.

Innen sorgt das MBUX-Infotainmentsystem für ein Bedienerlebnis auf Oberklasse-Niveau, Fahrassistenzsysteme wie Distronic und Totwinkelwarner bringen Sicherheit in den Alltag. Der Seitenwind-Assistent ist sogar serienmäßig verbaut – eine Funktion, die man sonst eher aus Lkw kennt.

Ein Facelift 2023 bringt neue Scheinwerfer, ein digitalisiertes Cockpit und eine nochmals gesteigerte Materialqualität. Die V-Klasse ist jetzt nicht nur Raumwunder, sondern auch Technologieträger – und das bei einem Einstiegspreis von rund 52.000 Euro.

Die Elektro-Modelle EQV und eVito

Der Vito war mit dem E-CELL schon 2010 elektrisch unterwegs – als einer der ersten E-Transporter in Europa. 2018 folgt der eVito, 2019 dann die elektrische V-Klasse unter dem Namen EQV. Mit bis zu 480 Kilometern Reichweite, einer 90-kWh-Batterie und 150-kW-Schnellladung ist sie praxistauglich, vor allem im Shuttle- und Stadtverkehr. Technisch basiert der EQV auf dem Vito, doch Ausstattung und Innenraum orientieren sich klar an der V-Klasse: Leder, Touchscreen, Ambientebeleuchtung – kaum ein Detail erinnert noch an einen Nutztransporter. Damit zeigen beide Modelle, wie konsequent Mercedes die Plattformstrategie fährt – und wie unterschiedlich man ein Fahrzeugkonzept für zwei Zielgruppen interpretieren kann.

Was als technisches Geschwisterpaar begann, hat sich zu einem der erfolgreichsten Doppelmodelle bei Mercedes-Benz Vans entwickelt. Der Vito liefert Praxisnähe, die V-Klasse Komfortkompetenz – gemeinsam bilden sie das Rückgrat der Transporterstrategie von Mercedes. Während der Vito 2025 sein 30-jähriges Jubiläum feiert, beweist die V-Klasse: Aus Nutzwert kann Stil werden, wenn die Technik stimmt.