Spätestens seit der vierten Generation von 1993 ist der Toyota Supra eine japanische Sportwagen-Legende. Seine Formen, sein Klang und sein "unzerstörbarer" Motor haben ihn schnell zum beliebten Tuning-Objekt prädestiniert. Angefeuert wurde der Kult des Japaners noch durch die Präsenz in Videospielen (Need for Speed) oder Filmen (Fast & Furious).
Als 2019 die fünfte Generation (A90) in Kooperation mit BMW entstand, wandelte sich die kurze Skepsis der Fangemeinschaft schnell in Neugier und Begeisterung. Und das, obwohl das Herzstück des Japaners aus Deutschland kommt. Gemeinst ist der B58-Reihensechszylinder-Turbomotor von BMW. Dieser Antrieb steht bereits serienmäßig mit 340 PS gut im Futter.
Dank robuster Konstruktion, moderner Direkteinspritzung und großzügig dimensionierter Komponenten ist der Motor extrem tuningfreundlich – Leistungssteigerungen auf über 500 PS sind mit vergleichsweise geringem Aufwand möglich.
Die letzten Toyota Supra Mk5 werden im Jahr 2026 das Werk von Magna Steyr in Graz, Österreich verlassen. Grund genug, die schönsten und spektakulärsten Supras Deutschlands unter die Lupe zu nehmen.
Sprint-König: 1.000 PS für die 1/4-Meile

Wagner Tuning GR Supra mit mächtigem Motortuning von Kotte Performance.
Seit 2023 nimmt dieser Wagner Tuning GR Supra erfolgreich an Sprint- und Halbmeilenrennen teil und erreichte dabei eine beeindruckende Zeit von 9,6 Sekunden auf der Viertelmeile – wohlgemerkt mit dem BMW-Motor B58. Der wurde allerdings von Kotte Performance extrem modifiziert, um das Leistungsniveau in den vierstelligen Bereich zu treiben.
Ursprünglich als Entwicklungsfahrzeug gestartet, wurde dieser Toyota Supra inzwischen komplett samt vollwertiger Rennzelle, Löschanlage und Bremsschirm auf Rennbetrieb umgebaut. Herzstück ist der standfeste B58-Motor mit G35-Turbo-Kit, IRP-Kolben auf geschmiedeten Pleueln, Pro-Series-Stehbolzen, Kelford-Nockenwellen und Ventilfedern, Wagner Tuning EVO1 Ansaugbrücke mit integriertem Ladeluftkühler. Im E85-Betrieb bringt es das Kraftpaket auf 1.000 PS und 1.190 Newtonmeter – natürlich über ein angepasstes ZF 8HP-Getriebe.
Drift-Monster: Lachgas-Querfahrt bei 140 km/h

Drift Force ist ein offizieller Kleinserienhersteller mit dem FIN Code:
TD9. Weltweit wurden bereits drei baugleiche Fahrzeuge und etliche Bodykits.
Das offizielle Driftteam von Toyota Gazoo Racing stammt eigentlich aus der Schweiz. Aber seit 2023 ist "The Drift Force" weltweit aktiv – mit dem speziell für den Driftsport entwickelten GR Supra DF. Mit dem italienischen Meistertitel 2024 im Rucksack fokussieren sich Yves Meyer und sein Team in der diesjährigen Saison auf den Driftmasters Grand Prix Championship. Im Driftsport ist nicht das Gewicht entscheidend, sondern die Balance des Fahrzeuges. Je nach Fahrer und Strecke wird bei der Gewichtsverteilung zwischen 47 zu 53 oder bis zu 53 zu 47 gewechselt.
Die Fahrzeuge im DMGP fahren alle mit mehr als 800 PS unter der Haube. So viel Leistung wird mittlerweile benötigt, weil der massive mechanische Grip von Setup und Reifen überwunden werden muss. Die Profi-Drifter stellen ihre Boliden schon mal bei Tempo 140 quer, um mit diesem Speed die Reifen in Rauch aufgehen zu lassen. Auch in diesem Drift-Supra bleibt der B58 erhalten. Hier leistet er als Single-Turbo 1.080 PS und 1.210 Newtonmeter – verfügt aber über Lachgaseinspritzung per Knopfdruck. Mit einem Serien-Supra hat das Auto allerdings nicht mehr viel gemeinsam. Allein der gigantische Radeinschlag an der Vorderachse würde jeden TÜV-Prüfer zur Verzweiflung bringen.
V10-Showcar: Flach, breit, extrem

Spektakulärer V10-Umbau mit klassischem Mono-Ofenrohr und extrem breiter Spur hinten von JP Performance.
Dieser aufwändig umgebaute Toyota Supra dürfte vielen Tuning-Fans bekannt vorkommen. Er stammt von JP Performance aus Dortmund und trug bis vor kurzem noch eine auffällig monströse Folierung. Neben dem ultrabreiten Bodykit samt gigantischer Spurverbreiterung hinten und der maximalen Tieferlegung ging es bei dem Show-Projekt auch um einen sogenannten Engine-Swap. Der Reihensechszylinder-Motor des Supra MK5 wurde durch einen mächtigen V10-Motor ersetzt. Dieser stammt ursprünglich aus einem BMW M5 E60 und verfügt über einen Hubraum von 5,0 Litern.
Während der Serien-V10 rund 507 PS leistet, hat JP Performance den Motor durch umfangreiche Modifikationen wie ECU-Tuning, eine optimierte Auspuffanlage und eine direkte "Trichter-Ansaugung" auf rund 600 PS und extrem direktes Ansprechverhalten hochgezüchtet. Der Sound des V10 ist dabei besonders eindrucksvoll und unterscheidet sich deutlich vom originalen Supra-Sound oder dem BMW M5. Auf der Straße oder gar Rennstrecke wird dieser Supra so leider nie fahren können.
Blaugelbes Tracktool für den Straßeneinsatz

In sechs Schritten zum Rennstrecken-Sportler! Bilstein hat den Umbau umfangreich dokumentiert und via Social Media begleitet.
Der von Bilstein umgebaute Toyota GR Supra ist ein kompromissloses Tracktool mit deutlichem Fokus auf Fahrdynamik, Präzision und Leistungsentfaltung. Auf Basis des serienmäßigen 3,0-Liter-Reihensechszylinders mit 340 PS und 500 Nm haben die Ingenieure von Bilstein gemeinsam mit renommierten Partnern ein bildschönes Fahrzeug geschaffen, das sowohl auf der Rennstrecke als auch auf der Straße überzeugt. In der finalen Ausbaustufe liefert der Motor 463 PS und 626 Nm Drehmoment. Möglich wird diese Leistungssteigerung durch ein Zusammenspiel aus einem Software-Tuning von Simon Motorsport, einer HJS-Downpipe mit 300-Zellen-Katalysator, einer Klappenabgasanlage von Lightweight Performance sowie einer Eventuri-Carbon-Ansaugung. Zusätzlich sorgt ein CSF-Kühlsystem mit Motoröl-, Wasser- und Getriebeölkühlern für thermische Stabilität selbst unter härtesten Einsatzbedingungen.
Herzstück des Umbaus ist jedoch das Bilstein EVO T1 Gewindefahrwerk. Es bietet eine werkzeuglose Zug- und Druckstufenverstellung in jeweils zehn Klicks sowie eine stufenlose Höhenverstellung, die eine Tieferlegung von rund 35 Millimetern ermöglicht. Entwickelt wurde das Setup auf der Nürburgring-Nordschleife und im Testzentrum Papenburg – mit dem Ziel, sowohl höchste Track-Performance als auch Alltagstauglichkeit zu gewährleisten. Das Ergebnis: ein deutlich präziseres Einlenkverhalten, minimierte Nick- und Wankbewegungen sowie ein deutlich gesteigerter mechanischer Grip. Ergänzt wird das Setup durch eine optimierte Fahrwerksgeometrie und den Einsatz von Semislicks auf 18-Zoll-Protrack-Leichtmetallfelgen.
Recaro Pole Position-Sitze, ein Clubsportbügel von Wiechers sowie Fünfpunktgurte von Schroth sorgen für festen Halt und Sicherheit auf der Strecke. Ein individualisiertes LED-Sportlenkrad von Neidfaktor rundet das Cockpit ab. Optisch unterstreichen ein Piecha-Frontsplitter, ein MPS-Retro-Heckspoiler aus Carbon, ein Diffusor sowie eine zweifarbige Folierung im Bilstein-Design den kompromisslosen Charakter des Fahrzeugs.
Straßen-GT4 mit Handschaltung für Essen Motorshow

GR Supra GT4 mit dem komplizierten Namen: 100th Edition Tribute
„Essen Motorshow Edition".
Basierend auf dem handgeschalteten Sondermodell GR Supra GT4 100th Edition Tribute wurde dieses Fahrzeug auf der Essen Motorshow 2023 ausgestellt und enthält Zubehör, welches bis auf die Folierung immer noch beim Toyota Händler erhältlich ist:
• Bilstein Evo T1 Fahrwerk
• AC Schnitzer Frontsplitter, Carbon Heckflügel, Aluminium Pedalauflagen
• Miltek Abgasanlage (verschiedene Endrohr Varianten erhältlich)
• Felge "Protrack One"
• Yokohama ADVAN Neova – Sportreifen mit Strassenzulassung
• Folierung von www.eighteleven-design.de
Perfekt für den Rennsport: Toyota GR Supra GT4 EVO2

Waschechter GT4-Renner vom Werk frisch überarbeitet: GR Supra GT4 EVO2.
Mit viel Unterstützung potenzieller Kunden hat Gazoo Racing einen eigenen GT4-Renner auf die Beine gestellt. Sein Renndebüt feierte der GR Supra GT4 im Jahr 2020. Seither haben mehr als 150 Fahrzeuge die Werkshallen bel Toyota Gazoo Racing Europe in Köln verlassen. Mehr als 500 Podiumsplätze und Meistertitel auf vier Kontinenten kann der GT4 für sich verbuchen.
Die neueste Ausbaustufe GR Supra GT4 EVO2 ist leistungsfähiger, zuverlässiger und laut den Entwicklern einfacher zu fahren. Inzwischen sind bereits mehr als 30 GR Supra GT4 EVO2 auf Rennstrecken rund um den Globus unterwegs – darunter auch auf der Nordschleife, wo Teams wie Ring Racing die Toyota-Fahne hochhalten. Die Mannschaft aus der Eifel ist aktueller Titelträger in der GT4-Klasse SP10 der Nürburgring-Langstreckenserie.
Das große Finale: Supra A90 Final Edition

Die Toyota GR Supra A90 Final Edition ist ein auf 300 Exemplare limitiertes Sondermodell mit 441 PS starkem Sechszylinder, exklusiver Ausstattung, Motorsporttechnik und mattschwarzem Design.
Mit einer limitierten Auflage von nur 300 Exemplaren feiert Toyota den Abschied des GR Supra Mk5. Der A90 Final Edition bringt mit einem auf 441 PS und 571 Nm erstarkten Reihensechszylinder, Handschaltung und umfangreichen Modifikationen bei Ansaugung, Kühlung und Abgasanlage ein deutliches Leistungsplus. Auch das Fahrwerk wurde mit einem einstellbaren KW-System, steiferer Karosserie und optimierter Aerodynamik umfassend überarbeitet. Äußerlich fällt die Final Edition durch mattschwarzen Lack, Carbon-Anbauteile und rote Alcantara-Sportsitze auf. Der Preis liegt bei mindestens 142.800 Euro – deutlich über dem Einstiegsmodell des Porsche 911. Ausverkauft ist er dennoch längst.
Noch mehr schöne und spektakuläre Supras – auch Mk2, Mk3 und Mk4 – sehen Sie in der Fotoshow.