Skoda Enyaq 2025 lädt langsamer als die Konkurrenz

Skoda Enyaq Facelift
Enyaq lädt langsamer als die Konkurrenz

Veröffentlicht am 05.08.2025
Skoda Enyaq
Foto: Achim Hartmann

Skoda hat dem Enyaq mit dem jüngsten Facelift einen frischeren Auftritt spendiert und dabei vieles richtig gemacht. Neue Assistenzfunktionen, überarbeitete Software und ein aufgewertetes Interieur zeigen, wie reif die MEB-Plattform inzwischen ist. Doch es gibt einen Punkt, der sich nicht verbessert hat und der im Alltag zunehmend ins Gewicht fällt – die Ladeleistung. Während andere Hersteller längst an der 200-kW-Marke vorbeiziehen, bleibt der Enyaq bei maximal 135 kW stehen. Wer regelmäßig Langstrecken fährt, wird diesen Unterschied nicht nur auf dem Papier spüren.

Der getestete Enyaq 85 nutzt den bekannten 77-kWh-Akku, kombiniert mit dem APP550-Motor, der 210 kW an die Hinterachse liefert. Auch die Software zur Batterievorkonditionierung wurde aktualisiert – immerhin. Doch trotz dieser Verbesserungen bleibt die Ladeleistung technisch unverändert. Der Ladevorgang an Schnellladesäulen läuft stabil, erreicht die versprochenen 135 kW aber nur kurzzeitig. Besonders bei mittlerem Ladezustand sinkt die Ladegeschwindigkeit spürbar. Das sorgt für verlängerte Pausen auf der Langstrecke und bringt den Enyaq gegenüber Modellen wie dem Hyundai Ioniq 5 oder dem Tesla Model Y ins Hintertreffen. Ioniq 5 und Model Y laden unter Idealbedingungen mit 200 bis 250 kW.

Konzernstrategie oder technische Sackgasse?

Dass der Enyaq trotz guter Verkaufszahlen keine spürbare Weiterentwicklung beim Ladesystem erhält, wirft Fragen auf. Im VW-Konzern haben andere Modelle wie der ID.7 oder Audi Q4 e-tron inzwischen Ladeleistungen von bis zu 200 kW erreicht. Skoda hingegen belässt es beim Status quo. Das könnte ein Hinweis auf eine bewusst defensive Modellpolitik sein.

Dass Skoda dennoch auf stabile Ladeverläufe und gute Vorkonditionierung setzt, ist aus Sicht der Alltagstauglichkeit nachvollziehbar. Dennoch: Im Wettbewerb mit neuen Plattformen, die auf 800 Volt setzen, wirkt das Technikpaket des Enyaq zunehmend konservativ. Langfristig könnte das zur Schwachstelle werden. Gerade bei Kunden, die regelmäßig auf Fernreisen angewiesen sind.