MISSING :: structure.inactiveTabOverlay
{"irCurrentContainer":"30141699","configName":"structure.inactiveTabOverlay"}

Peugeot e-208 156 GT im Test
Ohne Prämie einfach zu teuer

Die E-Kaufprämie ging, der e-208 kam – teurer, mit mehr Leistung und Reichweite. Eine Fehlkalkulation. Test.

Peugeot e-208 156 GT
Foto: Hans-Dieter Seufert

In diesen viel früheren Zeiten hätten Sie, verehrte junge Leserin aus bestem Hause, nun das Vortäuschen einer Ohnmacht in Betracht ziehen müssen. Zumindest würde es von Ihnen durch Ihre Erziehung erwartet. Denn geht es um den Ernst der Lage, vertrauen wir auf niemanden mehr als den dandyhaften Vergnügensschreiber Oscar Wilde. Von ihm stammt die Weisheit, die Wahrheit sei nun sicher das Letzte, womit man junge Damen konfrontieren sollte. Machen wir im Fall des e-208 dennoch, der ist wahrlich eine Fehlkalkulation. Das kommt so:

Der große E-Ratgeber

Es bestand ja nie ein Mangel an zu teuren Elektro-autos. Nur fällt einem das nach Ende der staatlichen Kaufprämie mehr auf. Mit zuletzt 7178 Euro Bonus ließ sich manch Manko bei Reichweite, Platzangebot oder Größe schönrechnen. Geht nicht mehr, obgleich es beim e-208 nun mehr Leistung und eine größere Batterie für wenig mehr an zu viel Geld gibt.

Als wäre alles nicht schon teuer genug

Peugeot e-208 156 GT
Hans-Dieter Seufert

Seit dem Facelift tagfahrleuchtet der 208 mit LED-Krallenstreifen.

Was die Misere des 208 ist: Das neu entwickelte E-Werk aus Hybrid-Synchronmotor mit 115 kW und der reichweitensteigernden 51 kWh großen Lithium-Ionen-Batterie verteilt der Stellantis- Konzern über alle Marken seines Universums, der Peugeot 208 bekommt es aber nur in der teuersten Ausstattungslinie GT. Die bringt allerlei Klimbim mit, kostet allein schon 3.900 Euro mehr als die Basis Active, dazu kommen 1.000 Euro für den neuen Antrieb. Womit wir bei 40 325 Euro wären – für einen 208.

Der ist, wie wir gleich ausführen, ein ordentliches Auto, aber eines, das – sagen wir – auf der Liste unserer 40.000-Euro-Traumwagen eine nachrangige Position einnähme. Das liegt nicht mal am Antrieb. Nein, der homogen losziehende, in drei Modi (dem stark klima- und leistungsgedimmten "Eco", "Normal" und "Sport") auftoupierbare Motor treibt den 208 harmonisch an, auf Wunsch vehement, immer effizient – und treibt die Vorderräder gar mitunter an die Grenzen ihrer Gripreserven. Dazu ist er leise – und selbst mit der Reichweite von 279 km bei eher winterlicher Wetterlage kann man sich arrangieren. Zwar lädt der Peugeot maximal mit eher betulichen 100 kW Gleichstrom, aber wegen des niedrigen Verbrauchs (20,4 kWh/100 km im Test) kommt auch so noch recht schnell eine weitreichende Reichweite zusammen.

Auf viele weitere Vergnüglichkeiten muss man sich dagegen nicht einrichten. Die Sitze sind ganz gut, die Ausstattung zwar reichlich, aber keineswegs durchgehend ganz auf der Höhe – wie das verschachtelte Infotainment, die neuen, dennoch unverändert schlecht ablesbaren, teilverdeckten Instrumente oder das bestenfalls semiprofessionell auftretendes Assistenz-Ensemble.

Auch die Ausprägungen von Handling und Komfort fallen eher oberflächlich aus. Das unverändert sinnlos kleine Lenkrad lässt die Lenkung spitz ansprechen – eine Überstürztheit, mit welcher das Fahrwerk nicht mitkommt. Die schwerpunktsenkende Batterie am Boden und das rempelstraffe Set-up sichern das Fahrverhalten ebenso ab wie die vehementen Bremsen.

Doch ist das – wie die kleine Modellpflege mit neuen LED-Krallenleuchten, Farben, Felgen und Polstern – nichts, was den vor allem im Fond engen, kofferraumknappen und für die Kürze erstaunlich unübersichtlichen 208 richtig nach vorn brächte. Erst recht nicht, da es zum Preis des Basis-e-208 (35.425 Euro) derzeit bei VW fast schon einen sehr viel größeren ID.4 (36.160 Euro) gibt. Wenn Sie uns nun fragen, warum Sie dann noch einen e-208 kaufen sollten, so lautet unsere wohlkalkulierte Wahrheit dazu: Keine Ahnung.

Umfrage
Kann Peugeot in der Qualität mit VW gleichziehen?
11870 Mal abgestimmt
Ja, die müssen sich nur mehr Mühe geben.Nein, VW hat zuviel Vorsprung.
MISSING :: article.inlineMivodo
{"irCurrentContainer":"30141699","configName":"article.inlineMivodo"}

Fazit

Als hätte es der platz-, komfortund handlingschwache e-208 nicht eh schon schwer, bepreist ihn Peugeot auch noch teurer als VW den drei Klassen größeren E-SUV ID.4 (aktuell ab 36.765 Euro).

Technische Daten
Peugeot e-208 -156 GT
Grundpreis40.325 €
Außenmaße4055 x 1745 x 1430 mm
Kofferraumvolumen265 bis 960 l
Höchstgeschwindigkeit150 km/h
0-100 km/h8,5 s
Verbrauch0,0 kWh/100 km
Testverbrauch20,4 kWh/100 km
Die aktuelle Ausgabe
AUTO MOTOR UND SPORT 14 / 2024

Erscheinungsdatum 20.06.2024

148 Seiten