MISSING :: structure.inactiveTabOverlay
{"irCurrentContainer":"11561226","configName":"structure.inactiveTabOverlay"}
MISSING :: ads.vgWort
{"irCurrentContainer":"11561226","configName":"ads.vgWort"}

Mercedes C 200 Cabrio im Test
Cruiser-Benz für sonnige Tage

Mercedes begibt sich mit der offenen Variante der C-Klasse erneut in die Klasse der „kleinen“ viersitzigen Cabrios. Im Test die Einstiegsversion mit 184-PS-Vierzylinder und Neungangautomatik.

Mercedes-C-200-Cabrio-Einzeltest
Foto: Dino Eisele

Was ist besonders wichtig für einen Cabriofahrer? Richtig, die Offenfahr-Qualitäten. Hier hat Mercedes, das bestätigen wir gleich jetzt, alles richtig gemacht. Tief eingekuschelt in bequemen Sitzen, reist es sich in dem 4,69 Meter langen Zweitürer selbst ohne Windschott angemessen zugfrei. Dazu erfreut der Blick über die lange Haube ebenso wie das hübsch angerichtete und wie gewohnt sorgfältig verarbeitete Cockpit.

S-Klasse Cabrio in klein?

Sollte sich der Himmel doch einmal verdüstern, tröstet die C-Klasse mit einem klassischen Stoffverdeck (abgeleitet aus der S-Klasse), das sich bis Tempo 50 in nur 20 Sekunden sehr leise öffnet sowie schließt und unter einer soliden Klappe verschwindet. Ist zudem ein Akustikverdeck an Bord, bleibt es selbst bei Geschwindigkeiten über 180 km/h immer noch vorbildlich leise. Ein zweiteiliges Windschottsystem (Aircap) und die kürzlich im Patentstreit diskutierte Kopfraumheizung (Airscarf) gibt es gegen Zuzahlung von 1.250 Euro on top. Respekt – mehr Features bietet auch die erwähnte S-Klasse nicht.

Unsere Highlights

Wohl aber mehr Platz, womit wir bei den Nachteilen kleiner viersitziger Cabriolets sind: Bei geschlossenem Verdeck mangelt es hinten an Kopffreiheit, und der gebotene Laderaum hält sich mit 285 beziehungsweise 360 Litern (Verdeck geschlossen) in Grenzen. Da dieser zugleich flach ausfällt, ist nur Platz für schlanke Koffer. Immerhin: Die Lehnen der Rückbank lassen sich vorklappen.

Eher Cruiser denn Dynamiker

Zum Test des CLK-Nachfolgers schickte Mercedes einen 184 PS starken C 200 samt feiner Neungangautomatik vor (ab 46.737 Euro). Keine schlechte Idee, denn der Vierzylinder verhilft dem Cabrio trotz seines happigen Leergewichts von 1,7 Tonnen zu standesgemäßen Fahrleistungen und hält dank 300 Nm Drehmoment zugleich genug Cruiser-Schub bereit. Leider gibt sich der Benziner mit einem Testverbrauch von 9,3 l/100 km recht durstig, und wer den Vierzylinder fordert, erntet metallisch harte Töne, die kaum einer hören möchte.

Vor- und Nachteile
Mercedes C 200 Cabrio
Sehr guter Federungs- und Offenfahrkomfort
Gute Fahrleistungen
Sorgfältige Verarbeitung
Zahlreiche Assistenzsysteme
Starke Bremsen
Hoher Verbrauch
Vergleichsweise kleiner Kofferraum
Teils umständliche Bedienung
Teure Extras

Fazit

Das Mercedes C 200 Cabrio ist also eher ein sanftmütiger Cruiser. Dann passen auch Automatik, die unauffällige Lenkung und das geschmeidig agierende Luftfahrwerk besser zusammen. Wer darauf weniger Wert legt und es lieber sportlich angehen möchte, dem seien die mächtigeren, aber teuren V6-Modelle ans Herz gelegt.

Technische Daten
Mercedes C 200 Cabrio AMG Line
Grundpreis49.807 €
Außenmaße4686 x 1810 x 1409 mm
Kofferraumvolumen285 bis 360 l
Hubraum / Motor1991 cm³ / 4-Zylinder
Leistung135 kW / 184 PS bei 5500 U/min
Höchstgeschwindigkeit233 km/h
0-100 km/h8,3 s
Verbrauch6,2 l/100 km
Testverbrauch9,3 l/100 km
Die aktuelle Ausgabe
AUTO MOTOR UND SPORT 21 / 2024

Erscheinungsdatum 26.09.2024

148 Seiten