Hyundai Staria überrascht mit Sitzen wie in der Business-Class

Hyundai Staria mit viel Komfort
Familienvan oder Business-Class im Flugzeug?

ArtikeldatumVeröffentlicht am 10.08.2025
Als Favorit speichern

Massig Platz, weiches Leder, elektrisch verstellbare Einzelsitze – was sonst der Oberklasse vorbehalten ist, bringt Hyundai nun seriennah in einen Familienvan. Der Staria überrascht mit einem Innenraum, der eher an einen Lounge-Bereich erinnert als an ein Nutzfahrzeug. Doch wie alltagstauglich ist dieses Komfortkonzept?

Was im Hyundai Staria sofort auffällt, ist die Liebe zum Detail im Fond: Zwei großzügig dimensionierte Einzelsitze lassen sich elektrisch verstellen – inklusive Beinauflagen, Rückenlehne und Längsposition. Die Polsterung ist weich, das Leder hochwertig verarbeitet. In der Praxis bedeutet das: Auch auf langen Strecken bleiben die Mitfahrer entspannt, ganz ohne ständiges Nachjustieren oder Sitzakrobatik.

Mit über 5,20 Metern Außenlänge schafft der Van ein Raumgefühl, das selbst Langversionen der Oberklasse alt aussehen lässt. Die hohe Decke und großen Fensterflächen verstärken den Eindruck von Großzügigkeit. Ein Effekt, den man sonst eher in Chauffeurslimousinen oder High-End-Shuttles findet.

Infotainment und Komfortelemente

Die Ausstattungsliste liest sich wie bei einem Premium-SUV: Digitales Cockpit, Ambientebeleuchtung, vollumfängliches Assistenzpaket und elektrisch surrende Schiebetüren gehören zur Serie – zumindest in den oberen Ausstattungsstufen. Der Fahrer profitiert von einer guten Übersicht, hoher Sitzposition und intuitiver Bedienung.

Der 225 PS starke Hybridantrieb passt zur entspannteren Auslegung des Vans: Bei Teillast fährt der Staria ruhig, leise und vibrationsarm. Dabei arbeitet der Verbrenner unauffällig, solange man ihn nicht zu sehr fordert. Der Testverbrauch von 8,2 Liter geht in Ordnung, bei einem Fahrzeug dieser Größe sogar eher positiv.