MISSING :: structure.inactiveTabOverlay
{"irCurrentContainer":"8165336","configName":"structure.inactiveTabOverlay"}
MISSING :: ads.vgWort
{"irCurrentContainer":"8165336","configName":"ads.vgWort"}

Honda Civic Tourer im Vergleichstest
Civic-Kombi gegen Astra, Auris und Focus

Mit dem Civic Tourer versucht sich Honda wieder im Kombimarkt zu etablieren. Wie seine Chancen stehen, klären wir im Vergleich mit den Kombivarianten von Ford Focus, Opel Astra und Toyota Auris.

Ford Focus Turnier, Honda Civic Tourer, Opel Astra Sports Tourer, Toyota Auris Touring Sports
Foto: Dino Eisele

Stöbert man im Web auf der Suche nach einem passenden Story-Einstieg in "Deutschlands größtem Fahrzeugmarkt" nach einem Honda Civic Kombi, oder besser, Aerodeck, finden sich – Stand 20.2.2014 – rund 51 Fahrzeuge. Viele sind anscheinend nicht übrig geblieben. Verteilt auf ganz Deutschland trifft man vermutlich eher einen Wolf (laut Nabu derzeit 25 Rudel) als den bis 2000 produzierten Aerodeck. Meist haben sie weit über 150.000 Kilometer auf der Uhr und einen 90 PS starken Benziner unter der Haube. Der Preis? Überraschend hoch: Für ein gutes Exemplar sind 3.000 Euro fällig – Einzelstücke haben eben ihren Preis.

Honda Civic Tourer mit großem Laderaum und sparsamem Diesel

Mit der Einsamkeit ist es nun aber vorbei. Fast zwölf Jahre nach seiner Einstellung rollen wieder Civic-Kombis, nun genannt Tourer, aus dem Werk im britischen Swindon. Honda versucht ein Comeback, um die Population der Marke zu erhöhen und einige Civic zusätzlich durchs Land streifen zu lassen. Dort treffen sie aber auf harte Gegner von Ford, Opel und Volkswagen. Um sich hier durchzusetzen, braucht es schon gute Argumente. Eines der entscheidenden im Kombisegment: Laderaum. Mit einem Volumen von 624 bis 1.668 Litern scheint der 4,54 Meter lange Japaner ordentlich aufgestellt. Selbst ein VW Passat packt mit 603 bis 1.731 Litern kaum mehr ins Heck.

Ebenso wichtig: ein sparsamer und ausreichend kräftiger Diesel, der die ganze Fuhre angemessen in Schwung bringt und den Fahrer nicht schon am ersten Berg zum Schalten zwingt. Hier setzt Honda auf einen 1,6-Liter-Diesel mit 120 PS, der ab 2.000 Touren mit einen Drehmoment von 300 Nm aufwartet. Weiteres Kriterium: der Preis. Ab 21.550 Euro kostet der Honda Civic Tourer mit Dieselantrieb als Basismodell, der Testwagen in der Lifestyle-Ausführung ist 5.875 Euro teurer. In diesem Vergleich mit Ford Focus Turnier, Opel Astra Sports Tourer und Toyota Auris Touring Sports muss er sich nun beweisen. Alle drei Konkurrenten sind mit Dieselmotoren ausgestattet, 115 bis 136 PS stark und bis zu 27.000 Euro teuer.

Honda Civic Tourer mit magischer Rückbank

Also los. Checken wir mal das Heckabteil des Honda Civic Tourer. Schon mal gut: Die mit Edelstahl bewehrte Ladekante liegt mit einer Höhe von 555 Millimetern sehr niedrig, die wuchtige Klappe öffnet spielerisch leicht, und der 1,45 Meter breite Laderaum ist sehr solide verarbeitet. 117 der 624 Liter Gepäck müssen in einem riesigen Unterbodenfach verschwinden. Praktisch: Das Laderaumrollo kann bei Nichtgebrauch unter einer schmalen Klappe trotzdem mitreisen. Noch praktischer: die Honda-typischen sogenannten Magic Seats des Tourer. So lassen sich die geteilten Rücksitze wahlweise flach umlegen oder wie Kinosessel nach oben klappen. Selbst ein Mountainbike könnte im Fond mit auf die Reise gehen. 507 Kilo mögliche Zuladung sollten in jedem Fall reichen. Alles in allem kann dem Honda hier keiner der Gegner folgen.

Wie er das möglich macht? Sein 50-Liter-Tank sitzt unter den Vordersitzen, was Platz im Heck schafft. Nachteil des Konzepts: Die vorderen Insassen sitzen recht hoch und kommen der Dachverkleidung schnell mal nahe. Zudem fehlt es im Fond an Fußraum. Da sich dort die Kopfstützen zudem nicht weit genug herausziehen lassen, sitzt es sich insbesondere in Astra und Focus deutlich bequemer. Ärgerlich, denn in puncto Bein- und Kopffreiheit ist der Honda Civic Tourer seinen Gegnern ebenbürtig und längst nicht so eng wie die unübersichtlichere Limousine. Keine Unterschiede ergeben sich im Cockpit. Auch Tourer-Kunden müssen sich mit dem verschachtelten Cockpit und auf zwei Ebenen verteilten Instrumenten anfreunden.

Viel eher begeistert die gelungene Motor-Getriebe-Kombination im Honda Civic Tourer. Selbst wenn der Diesel bis ins Gaspedal hinein zart vibriert und erst über 2.000/min mit voller Wucht anschiebt, harmoniert er bestens mit dem knackig schaltbaren, passend gestuften Getriebe, schwächelt nicht im sechsten Gang, sorgt für die zweitbesten Fahrleistungen und den niedrigsten Testverbrauch (5,8 l/100 km). Da Honda seinen neuen Kombi zudem mit einer leichtgängigen und direkten Lenkung bestückt, macht der Civic obendrein auf kurvigen Landstraßen richtig Laune. Deutliche Stöße, die der Honda trotz adaptiver Dämpfer an der Hinterachse austeilt, muss man allerdings in Kauf nehmen.

Dem Ford fehlt der Schub

Wie es fahrwerksseitig besser geht, beweist der Ford. Obwohl der Turnier nochmals leichtfüßiger einlenkt, bleibt er selbst auf schlechten Straßen viel ruhiger, gibt kaum eine Fuge weiter und lässt sich ohne störendes Wanken oder Nachschwingen präzise durch Kurven dirigieren. Dennoch kann er seinen Konkurrenten nicht folgen. Der Grund: Sein 1,6-Liter-Diesel leistet zwar nur fünf PS weniger als der knurrige Motor im Honda Civic Tourer, tritt aber viel müder an. Sowohl im Spurt von null auf 100 km/h (11, 9 zu 10,8 s) als auch in der Elastizität kann er nicht mithalten. Während etwa der 136 PS starke Opel von 60 auf 100 km/h in nur 7,1 Sekunden (IV. Gang) davonzieht, benötigt der Ford fast zwei Sekunden länger.

Immerhin: Der Vierzylinder bleibt akustisch dezent und gibt sich mit einem Verbrauch von 6,0 l/100 km nur minimal durstiger als der des Honda Civic Tourer. Da der 25.570 Euro teure Ford auch die niedrigsten Windgeräusche produziert, rundum ein gutes Platzangebot für die Insassen sowie sehr bequeme und ordentlich ausgeformte Sitze aufweist, qualifiziert er sich als Reiseprofi.

Nur am Gepäck müssen die Passagiere etwas sparen, der Turnier wartet lediglich mit einem 490 Liter kleinen Kofferraum auf. Dass zwecks ebenen Ladebodens die Fondsitzflächen nach vorn geklappt werden müssen, verbessert die Lage des Focus ebenso wenig wie der Mangel an Unterbodenfächern. Ein massiver Wendeteppich (75 Euro), der sich nur mit viel Geduld durch vier Metallösen fixieren lässt, muss genügen. Frech: Trotz Titanium-Vollausstattung kassiert Ford für eine Dachreling weitere 200 Euro.

Starkes Schwergewicht: der Opel

Das kann der 25.700 Euro teure Opel Astra Sports Tourer besser. Reling und Fächer gibt’s serienmäßig, praktische Extras wie Fernentriegelung, Durchlade, Fixiersysteme oder Fahrradträger sind optional zu haben, und falls nötig, lassen sich sogar die Rücksitzflächen komplett ausbauen. Da der sehr solide verarbeitete Opel trotz der längsten Karosserie (4,69 Meter) nur 500 bis 1.550 Liter Gepäck mitnehmen kann, vielleicht nicht die schlechteste Taktik. Wer nun denkt, der Astra offeriere im Gegenzug seinen Insassen ein opulentes Raumgefühl, der irrt. Vorn wie hinten haben Knie, Schultern und Kopf kaum mehr Platz als im 14 Zentimeter kürzeren Ford.

Ein echtes Highlight sind hingegen immer wieder die optionalen Ergonomiesitze (685 Euro). Vielfach verstellbar, angenehm straff und mit viel Seitenhalt ausstaffiert, steigen selbst Passagiere mit Rückenschaden zufrieden wieder aus. Ebenfalls empfehlenswert ist nun das Navigationssystem. Bisher mit einem pixeligen Monitor gestraft, lockt es seit einem Mini-Facelift mit einer gestochen scharfen Kartendarstellung. An den zahlreichen Tasten auf der Mittelkonsole ändert dies allerdings nichts. Ein Lob verdienen wiederum die sehr gut ausleuchtenden adaptiven AFL+-Scheinwerfer (1.250 Euro).

Neu im Programm ist seit der Überarbeitung auch der erwähnte 136 PS starke 1,6-Liter-Diesel: Eine bessere Idee hätte Opel nicht haben können. Okay, der Euro-6-Diesel läuft zwar nicht ganz so kultiviert wie der Ford-TDCi und zieht erst ab 2.000/min. Dann aber umso mächtiger, was dem Astra Sports Tourer trotz seines Mehrgewichts von bis zu 165 Kilo (im Vergleich zum Ford) die mit Abstand besten Fahrleistungen beschert.

Kaum auszudenken, wie gut der Opel abschneiden würde, wenn er nicht so viel Karosseriespeck mit sich herumschleppen müsste. Den leicht erhöhten Verbrauch von 6,2 Litern kann man immerhin verkraften. Keine Schwächen zeigt der Astra beim Fahrkomfort. Mit adaptiven Dämpfern ausgerüstet, fängt er Fugen und Wellen feinfühlig ab, bleibt zuverlässig ohne Wanken auf der gewünschten Linie. Einzig die Kombination aus erhöhtem Gewicht und der etwas indirekten Lenkung lässt den Opel subjektiv träger wirken, als er ist. Was er wirklich kann, zeigt ein Blick auf die Fahrdynamikwerte. Im Slalom und in der auto motor und sport-Wedelgasse ist er der Schnellste. Respekt.

Wenig Flair im Toyota Auris Touring Sports

"Der geht wie Hölle", kommentierte ein Kollege bei der Vergleichsfahrt den forschen Antritt des Toyota Auris Touring Sports. So ganz richtig lag er angesichts der Messwerte zwar nicht – dass der 124 PS starke Toyota am schwungvollsten davonzieht, können wir aber bestätigen. Grund? Sein kernig brummender Zweiliter-Diesel liefert dank Hubraumvorteil ab 1.800 Touren ordentliche 310 Nm. Civic und Astra benötigen hier 400 Umdrehungen mehr. Erst in den oberen Gängen geht dem drehfreudigen Diesel der Elan verloren. Im Verbrauch reiht sich der Zweiliter zwischen Opel und Ford ein. Minimal waren es nur 4,6 l/100 km.

Weniger Freude bereitet hingegen das stößig ansprechende Fahrwerk. Es federt Straßenschäden zwar etwas sensibler aus als der ähnlich straff abgestimmte Honda Civic Tourer. Doch während sich dieser mit launiger Agilität revanchiert, gibt sich der mit einer indirekten Lenkung gestrafte Auris deutlich träger. Fahrspaß? Na ja.

Kaum Begeisterung wecken auch die wenig konturierten Sitze rundum sowie das simple, wandartig aufgebaute Cockpit inklusive lieblos eingebauten Touchscreens. Andererseits: Die Bedienung der wenigen Tasten ist schnell gelernt und damit verständlicher als bei Astra oder Focus. Mittelmäßig auch das Platzangebot im Fond. So kommt der Kopf den Haltegriffen schon mal recht nahe, und es fehlt an Beinfreiheit.

Überzeugend hingegen: der solide ausgekleidete Kofferraum (530 Liter) inklusive zweier großer Fächer im Unterboden und serienmäßiger Fernentriegelung. Einmal dran gezogen, klappen die Rücksitzlehnen selbstständig um und geben einen wirklich großen Laderaum von 1.658 Litern frei.

Honda Civic Tourer mit 27.425 Euro der Teuerste in diesem Test

Schon einen Blick auf die Punktetabelle geworfen? Knapp geht es aus. Aber mit einer Überraschung. Nach langem Verharren auf mittleren Rängen gewinnt wieder einmal der Astra Sports Tourer. Stark motorisiert und komfortabel abgestimmt, setzt er sich vor den 115 PS schwachen, aber ebenso teuren Focus Turnier.

Und der Honda Civic Tourer? Mit einem Preis von 27.425 Euro ist er der Teuerste im Vergleich. Er schlägt sich für den Anfang ausgesprochen gut und arbeitet sich mittels einer sehr üppigen Ausstattung, niedrigen Verbrauchs sowie einer immerhin dreijährigen Garantie nahe an die deutschen Topseller heran. Etwas mehr Komfort, und der praktische Honda stünde hier auf dem zweiten Platz.

Fazit

1. Opel Astra Sports Tourer 1.6 CDTI
475 von 1000 Punkte

Sein neuer Diesel beschert dem schweren, aber komfortablen Opel Astra Sports Tourer wertvolle Punkte. Sehr praxistauglicher Kofferraum.

2. Ford Focus 1.6 TDCI Turnier
473 von 1000 Punkte

Der agile und dennoch komfortable Ford Focus Turnier leidet unter dem schwachen Motor. Zudem fehlt es im Vergleich an Laderaum.

3. Honda Civic Tourer 1.6 i-DTEC
468 von 1000 Punkte

Enorm variabel, geräumig und zugleich sparsam, fährt der Honda Civic Tourer locker auf den dritten Platz vor. Ein guter Start!

4. Toyota Auris Touring Sports 2.0 D-4D
453 von 1000 Punkte

Der nur durchschnittliche Toyota Auris Touring Sports macht nichts falsch, aber auch nichts besser. Entsprechend bleibt nur der vierte Platz.

Technische Daten
Opel Astra Sports Tourer 1.6 CDTI EnergyToyota Auris Touring Sports 2.0 D-4D ExecutiveFord Focus Turnier 1.6 TDCi Start-Stopp TitaniumHonda Civic Tourer 1.6 i-DTEC Lifestyle
Grundpreis25.700 €28.390 €25.670 €27.665 €
Außenmaße4698 x 1814 x 1535 mm4560 x 1760 x 1475 mm4556 x 1823 x 1505 mm4535 x 1770 x 1480 mm
Kofferraumvolumen500 bis 1550 l530 bis 1658 l490 bis 1516 l624 bis 1668 l
Hubraum / Motor1598 cm³ / 4-Zylinder1998 cm³ / 4-Zylinder1560 cm³ / 4-Zylinder1597 cm³ / 4-Zylinder
Leistung100 kW / 136 PS bei 3500 U/min91 kW / 124 PS bei 3600 U/min85 kW / 115 PS bei 3600 U/min88 kW / 120 PS bei 4000 U/min
Höchstgeschwindigkeit200 km/h195 km/h193 km/h195 km/h
0-100 km/h10,3 s10,8 s11,9 s10,8 s
Verbrauch3,9 l/100 km4,4 l/100 km4,2 l/100 km3,9 l/100 km
Testverbrauch6,2 l/100 km6,1 l/100 km6,0 l/100 km5,8 l/100 km
Die aktuelle Ausgabe
AUTO MOTOR UND SPORT 21 / 2024

Erscheinungsdatum 26.09.2024

148 Seiten