Ford Capri, Polestar 2, Skoda Enyaq Coupé: Was können die neuen Strom-Coupés wirklich?

Ford Capri, Polestar 2, Skoda Enyaq Coupé
Was können die neuen Strom-Coupés wirklich?

ArtikeldatumVeröffentlicht am 17.08.2025
Als Favorit speichern
Skoda Enyaq Coupé, Ford Capri und Polestar 2
Foto: Hans-Dieter Seufert

Ford, Skoda und Polestar treten im Segment der mittelgroßen Elektroautos mit vergleichbarer technischer Basis an: Heckmotoren mit mehr als 200 kW Leistung und Batterien mit 82 kWh. Die Unterschiede zeigen sich jedoch in Komfort, Raumangebot, Fahrdynamik und besonderen Stärken der Modelle.

Ford Capri

Der Ford Capri kombiniert klassisches Design mit modernen Funktionen. Das hochkant montierte Zentraldisplay reduziert Spiegelungen und bietet große Touchflächen, die die Bedienung erleichtern. Der Innenraum ist funktional und aufgeräumt, mit einer B&O-Soundbar und zahlreichen Ablagen, die besonders im Fond und in der Mittelkonsole für Alltagstauglichkeit sorgen. Die hinteren Sitze sind großzügig, der Einstieg bequem, und der Kofferraum lässt sich variabel nutzen. Mit einer Zuladung von 608 Kilogramm ist der Capri das stärkste Modell in dieser Hinsicht. Fahrdynamisch überzeugt er durch kurze Spurwechsel, kleinen Wendekreis und stabiles Bremsverhalten. Von null auf 100 km/h beschleunigt er in 6,4 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 180 km/h. Auf unebenem Asphalt zeigt sich jedoch etwas Wanken, und die Lenkung wirkt weniger präzise als bei den Mitbewerbern.

Skoda Enyaq Coupé

Der Skoda Enyaq Coupé nutzt die MEB-Plattform besonders effizient. Der Innenraum überzeugt mit klimatisierten Sitzen, ausfahrbaren Kopfstützen und elektrisch verstellbaren Bedienelementen. Das große Head-up-Display und der breitformatige zentrale Bildschirm sorgen für Übersicht und komfortable Bedienung. Adaptive Dämpfer ermöglichen sportliche Fahrweise bei gleichzeitig sanftem Abfedern von Unebenheiten. Der Enyaq fährt harmonisch, die Lenkung liefert klare Rückmeldungen, und die Traktionskontrolle arbeitet zuverlässig. Die Rekuperation lässt sich über Lenkradwippen steuern. Das Raumangebot ist großzügig, der Kofferraum flexibel nutzbar und erreicht ein Volumen von bis zu 1.610 Litern. Reichweite und Schnellladezeiten liegen auf hohem Niveau.

Polestar 2

Der Polestar 2 setzt auf sportliche Dynamik und hochwertige Innenraumgestaltung. Der Antrieb auf der Hinterachse bringt mehr Schwung ins Heck, beschleunigt in 6,3 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 205 km/h. One-Pedal-Fahren und ein tablet-artiges Zentraldisplay erleichtern die Bedienung, die Navigation erfolgt über Google-Dienste. Der Innenraum wirkt hochwertig mit Echtholz und Stoffoberflächen. Einschränkungen gibt es im Fond, wo es enger zugeht, und die Türöffnungen sind schmal. Die Lenkung ist weniger direkt als beim Capri, bietet aber sportliche Präzision auf kurvigen Strecken.

Alle drei E-Autos erreichen Reichweiten von 400 bis über 500 Kilometern und akzeptable Ladezeiten. Sie zeigen, wie unterschiedliche Konzepte die gleiche technische Basis interpretieren: Ford punktet mit Variabilität und praktischem Nutzen, Skoda mit harmonischem Fahrkomfort und Raumangebot, Polestar mit Sportlichkeit und hochwertiger Gestaltung. Preislich liegen die Fahrzeuge nah beieinander zwischen 55.000 und 60.000 Euro, sodass die Entscheidung für Käufer vor allem von den persönlichen Prioritäten abhängt.