Dacia Bigster oder Skoda Kodiaq: Wer bietet mehr SUV fürs Geld?

Kodiaq und Bigster im Konfigurator-Vergleich
Für einen Kodiaq bekommt man fast zwei Bigster

Zuletzt aktualisiert am 28.07.2025

Der neue Dacia Bigster mischt das SUV-C-Segment auf und trifft dabei frontal auf den etablierten Skoda Kodiaq. Beide setzen auf ähnliche Technik, ähnliche Maße, doch beim Preis trennen sie Welten. Was also rechtfertigt die rund 19.000 Euro Mehrkosten für den Kodiaq?

Mit dem Bigster bietet Dacia erstmals ein Fahrzeug oberhalb des Duster an. Die getestete Version "Essential mild hybrid 140" kommt mit 1,2-Liter-Dreizylinder, Handschaltung und immerhin 140 PS – zum Preis von exakt 23.990 Euro.

Skoda kontert mit dem Kodiaq in der Ausstattungsvariante "Selection". Der 1,5-Liter-TSI-Motor leistet 150 PS und arbeitet mit einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe zusammen. Der Listenpreis: satte 42.990 Euro. Macht gegenüber dem Bigster einen Aufpreis von knapp 19.000 Euro. Doch wo stecken diese?

Beim Blick auf die technischen Daten fällt auf: Die Leistungsunterschiede bleiben gering. Der Kodiaq erreicht in 9,7 Sekunden Tempo 100, der Bigster benötigt rund 10 Sekunden – bei rund 250 Nm (Skoda) und 230 Nm (Dacia) Drehmoment. Beide setzen auf Mildhybrid-Technik und Frontantrieb. Verbrauchstechnisch liegt der Bigster sogar leicht vorn: 5,4 Liter im WLTP-Mix gegenüber 5,9 Litern beim Kodiaq.

Raumkonzepte im Vergleich

Der Skoda Kodiaq bringt mit 4,76 Metern Länge und bis zu 2.105 Liter Kofferraumvolumen ein echtes Platzangebot auf Oberklasse-Niveau. Die Rücksitze sind längs verschiebbar, die Lehnen neigungsverstellbar – und optional lässt sich sogar eine dritte Sitzreihe konfigurieren. Der Bigster ist mit 4,57 Metern kaum kürzer und bietet mit 1.937 Liter Laderaum ebenfalls beachtliche Werte. Dennoch fehlt ihm die dritte Sitzreihe, und die Variabilität im Fond bleibt einfacher gestrickt.

Im Interieur offenbart sich der größte Unterschied. Während der Bigster in der Essential-Ausstattung hauptsächlich auf das Wesentliche setzt – 10-Zoll-Display, Rückfahrkamera, LED-Licht und Tempopilot – bleibt vieles manuell: von der Klimaanlage bis zu den Sitzen. Der Kodiaq hingegen trumpft auf: Ambientebeleuchtung, höhenverstellbare Komfortsitze mit Beinauflagenverlängerung, elektrische Spiegel, 3-Zonen-Klimaautomatik, induktives Laden für zwei Smartphones und SmartLink-Wireless sind Serie.

Beide SUVs sind mit umfassenden Assistenzsystemen ausgestattet. Notbremsassistent, Spurhalteassistent, Müdigkeitserkennung und Verkehrszeichenerkennung sind bei Dacia und Skoda gleichermaßen serienmäßig. Der Kodiaq geht hier noch einen Schritt weiter, mit Ausparkassistent, Kreuzungswarner und Center-Airbag.