BMW 230i Coupé im Test

BMW 230i Coupé im Best Cars-Test
Weniger Zylinder, gleicher Fahrspaß?

Veröffentlicht am 06.05.2025

Vier- oder Sechszylinder? Die Fragestellung ergibt sich auch daraus, dass der antriebsseitig eng verwandte Toyota Supra mit beiden Motorisierungen – dem B58 mit sechs und dem B48 mit vier Töpfen – erhältlich ist, die kleinere Ausbaustufe aber je nach Fahrsituation sogar die bessere zu sein scheint. Egal ob Supra oder 2er : Rein aus akustischen Gründen müsste man natürlich immer zum Reihensechser greifen. Doch der kleinere Bruder hat auch seine Vorzüge.

Das geringere Gewicht zum Beispiel. Gegenüber dem hinterradgetriebenen BMW M240i, den es leider nicht mehr zu kaufen gibt, brachte der Test-230i satte 90 Kilogramm weniger auf die Waage. Dass er ihm querdynamisch trotzdem nicht ganz das Wasser reichen kann, liegt an den nicht ganz so griffigen Reifen rundum und den etwas schmaleren vorn.

Best Cars 2025 goes public Bei Deutschlands größter Leserwahl von auto motor und sport haben mehr als 90.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 462 Modellen in 13 Kategorien für ihre Lieblingsfahrzeuge abgestimmt. Automobile Faszination trifft maritimes Flair: BEST CARS 2025 öffnet nun erstmals die Türen zu einer exklusiven Schau mit 30 prämierten Modellen. Vom 9. bis 11. Mai sind die Siegerfahrzeuge in der Altonaer Fischauktionshalle zu sehen, der Eintritt ist frei. Die Ausstellung findet während des 836. Hafengeburtstags Hamburg statt. In der imposanten historischen Kulisse der Fischauktionshalle wird den Besuchern zudem ein vielseitiges Rahmenprogramm geboten. Kulinarische Highlights von verschiedenen Foodtrucks, Getränke und Live-Musik machen den Besuch der BEST CARS 2025-Ausstellung zu einem Erlebnis.

Die helle Kurvenfreude

Der subjektive Eindruck spricht eine andere Sprache. Während sich der M240i bei der Kurvenhatz teilweise recht verspannt, weil konsequenter auf Performance ausgelegt zeigt, lässt der BMW 230i Coupé die Zügel etwas lockerer. Fast spielerisch und dabei immer fahrsicher fühlt er sich an. Am Eingang engerer Biegungen braucht man etwas Geduld, bis die Vorderachse Grip aufgebaut hat. Dann aber erlebt man das BMW-typische neutrale Fahrverhalten, wodurch man das fehlende "M" schnell vergisst. Am Kurvenausgang reichen auch die 400 Nm aus den vier Töpfen, um spaßfördernde Schräglaufwinkel an den Hinterrädern zu provozieren.

Erst auf den geraden Abschnitten fehlt dann doch der Bumms. Und zwar deutlich stärker als im Supra. Wieso? Im Japaner leistet der kleine Motor 258 PS, im Bayern nur 245. Wichtiger jedoch: Der Sechszylinder stemmt im Supra 340 PS, im BMW aber 374. Die deutlich größere Leistungsschere – 129 statt 82 PS –, gepaart mit dem höheren Grundgewicht des 2ers, reißt eine große Performance-Lücke zwischen den beiden Motorisierungen auf. Von 160 bis 200 km/h vergehen zehn Sekunden, zügige Autobahnpassagen brauchen also etwas Anlauf. Und im Realbetrieb verbraucht der Vierzylinder, weil er prozentual mehr Leistung abgeben muss, nicht weniger als der Sechszylinder.

Wer die Beschleunigung als nebensächlich betrachtet, der wird auch mit dem BMW 230i Coupé glücklich. Optisch kann man die kleine Motorisierung dank des M Sportpakets Pro eh fast nur an den Außenspiegeln erkennen. Auf der anderen Seite: Ein M240i xDrive kostet mit gleichem Paket "nur" 8.300 Euro mehr.

Technische Daten
BMW 230i Coupé M Sportpaket Pro
Grundpreis55.950 €
Außenmaße4537 x 1838 x 1390 mm
Kofferraumvolumen390 l
Hubraum / Motor1998 cm³ / 4-Zylinder
Leistung180 kW / 245 PS bei 4500 U/min
Höchstgeschwindigkeit250 km/h
0-100 km/h5,6 s
Testverbrauch8,3 l/100 km