MISSING :: structure.inactiveTabOverlay
{"irCurrentContainer":"6871923","configName":"structure.inactiveTabOverlay"}
MISSING :: ads.vgWort
{"irCurrentContainer":"6871923","configName":"ads.vgWort"}

Seat León 1.4 TSI und BMW 114i im Test
Spanien fordert Deutschland

Der neue Seat León konnte im Vergleichstest schon die A-Klasse übertrumpfen und rückte auch dem Golf nahe auf den Pelz. Fehlt noch der 1er-BMW auf der Liste. Also los. Vergleichen wir den schwachen 114i mit dem León 1.4 TSi.

BMW 114i, Seat León 1.4 TSI, Kurvenfahrt
Foto: Hans-Dieter Seufert

Mag sein, dass einige BMW-Fans nun ihre Köpfe voll Unverständnis schütteln und uns fragen wollen: Wieso vergleicht Ihr denn einen 1er mit einem Seat León? Wir sagen: Warum denn nicht? Der Seat León hat schon eindrücklich bewiesen, dass er längst kein simpler Abklatsch des Golf ist, sondern vielmehr ein solider Kompakter, der gern mal flotter um die Ecke fährt. Und genau diese Qualitäten zeichnen ja auch den heckgetriebenen 1er aus.


Seat Leon ist motorisch klar überlegen

22.650 Euro ruft BMW derzeit für dessen günstigste viertürige Variante, den 102 PS starken 114i, auf. Womit wir schon mitten im Dilemma des Basis-1er stecken. Denn während BMW bei ihm für ein Lederlenkrad 190 Euro zusätzlich kassiert, erhält der Kunde beim Seat-Händler für rund 21.870 Euro einen top ausgestatteten Seat León 1.4 TSI FR mit 122 PS, Klimaautomatik, Freisprechanlage, Sportsitzen, Sportfahrwerk, 17-Zoll-Leichtmetallrädern, Tempomat und vielem mehr.

2.500 Euro wären mindestens fällig, um den 114i ausstattungsseitig aufzupeppen, und doch würde sich der 1er-Fahrer immer noch grämen. Warum? Wegen des Motors. Selbst wer den 1,6-Liter-Turbo verzweifelt bis auf die letzte Drehzahl auswringt, ist erst nach 11,3 Sekunden auf 100 km/h ( Seat Leon : 9,1 s). Für den Zwischenspurt von 80 auf 120 km/h im fünften Gang nimmt sich der 135 Kilogramm schwerere BMW sogar über sieben Sekunden mehr Zeit als der nominell nur 20 Newtonmeter stärkere Seat León. Dessen Turbobenziner arbeitet zwar nicht ganz so leise und kultiviert, verhilft in Zusammenarbeit mit einem präziser rastenden und kürzer gestuften Getriebe aber zu deutlich besseren Fahrleistungen.

Dass der Vierzylinder des BMW im Test auch noch mehr Benzin konsumiert (7,9 zu 7,6 L/100 km) fällt da schon kaum mehr ins Gewicht. Minimal begnügten sich die Kompakten mit durchaus akzeptablen 5,4 und 5,8 Litern (114i).

Weniger Fahrkomfort im Seat Leon

Kaum zu toppen ist hingegen das hinreißend agile Lenkverhalten des BMW. Ausstaffiert mit einer je nach Anstellwinkel variabel übersetzenden Sportlenkung (450 Euro) lässt er sich sehr präzise, schnell und dennoch gelassen durch Kurven jeglicher Art scheuchen – ohne Stöße und dank Heckantrieb auch ohne störende Antriebseinflüsse. Wünschenswert wäre hier höchstens noch etwas mehr Gelassenheit um die Mittellage herum.

Ebenfalls eine Empfehlung wert: das adaptive Sportfahrwerk für 1.100 Euro. Angesichts der mäßigen Fahrleistungen des 1er mag es zwar nicht unbedingt notwendig erscheinen. Im Vergleich zum relativ steifbeinig abrollenden Seat Leon fängt es aber selbst in der Sport-Einstellung Unebenheiten aller Art viel geschmeidiger ab und ermöglicht auf diese Weise ein angenehm komfortables Fahrverhalten.

Den Insassen im zackig einlenkenden Seat León bleibt hingegen nichts anderes übrig, als sich irgendwie mit dem serienmäßigen, nicht adaptiven Sportfahrwerk anzufreunden. Der Spanier gibt konsequent den Dynamiker und teilt oft Stöße aus, was besonders auf langen Strecken schon mal nerven kann. Eine Mitschuld hierfür tragen sicherlich auch die optionalen 18-Zöller mit 225/40er-Bereifung. Wer darauf verzichten kann, sollte sich besser den Seat Leon in der softer abgestimmten Style-Variante bestellen. Immerhin: Durch sehr flotte Fahrdynamikwerte und beeindruckend stark zupackende Bremsen gleicht der Seat León den Komfortverlust zumindest nominell wieder aus.

Seat Leon fährt uneinholbar vor

Gleichstand herrscht beim Innenraumcheck. Welche Cockpit- und Bedienphilosophie nun besser ist, sollte jeder für sich entscheiden. Im Seat Leon kommt serienmäßig das leicht verständliche Multimediasystem mit berührungsempfindlichem Monitor zum Einsatz, während sich der BMW-Fahrer schnell mit dem Dreh-Drück-Steller rechts der Handbremse angefreundet haben dürfte. In beiden Fahrzeugen lassen sich zudem unterschiedliche Kennlinien für Lenkunterstützung oder Gasannahme anwählen.

Ansonsten lockt der 1er mit etwas hochwertigeren Kunststoffen, einer sportlich tiefen Sitzposition sowie perfekt unterstützenden Sportsitzen (490 Euro). Der Seat Leon punktet hingegen mit einem spürbar besseren Platzangebot im leichter zugänglichen Fond. Mit 380 zu 360 Litern (BMW) offerieren beide klassenüblich große Laderäume, die sich mit wenigen Handgriffen auf bis zu 1.255 Liter (Seat Leon) erweitern lassen. Wer seine Ladung lieber hier und da verteilt oder ein paar Skier mit einpacken möchte, dürfte hingegen nur im BMW glücklich werden. Eine dreigeteilte Rückbank ist ebenso verfügbar wie weitere Trennnetze.

Zudem ist der 1er besser aufgestellt, wenn es um nützliche Optionen geht. So lässt sich das zugegeben sehr teure Navi (ab 2.390 Euro) beispielsweise mit Verkehrsinfos in Echtzeit oder mit Facebook-Daten füttern. Für den nicht webbasierten Navigierer im Seat Leon sind nur 650 Euro zu bezahlen. Dafür rechnet das Gerät aber so lange, dass der früher startende BMW gleich mal einen Vorsprung herausfährt, was ihm in diesem Test jedoch nicht weiterhilft: Der gut ausgestattete und zudem flottere Seat León gewinnt ihn mit deutlichem Abstand.

Fazit

1. Seat León 1.4 TSI
494 von 1000 Punkte

Der Seat León ist günstiger, viel schneller unterwegs und bietet zudem etwas mehr Platz als der BMW 1er. Nur das allzu straffe Fahrwerk stört den ansonsten gelungenen Auftritt.

2. BMW 114i
466 von 1000 Punkte

Der lahme Motor, die magere Serienausstattung sowie das etwas geringere Platzangebot verhindern eine bessere Bewertung des leisen und komfortabler abgestimmten BMW 114i.

Technische Daten
Seat Leon 1.4 TSI FRBMW 114i
Grundpreis22.120 €22.700 €
Außenmaße4271 x 1816 x 1444 mm4324 x 1765 x 1440 mm
Kofferraumvolumen380 bis 1210 l360 bis 1200 l
Hubraum / Motor1395 cm³ / 4-Zylinder1598 cm³ / 4-Zylinder
Leistung90 kW / 122 PS bei 5000 U/min75 kW / 102 PS bei 4000 U/min
Höchstgeschwindigkeit202 km/h195 km/h
0-100 km/h9,1 s11,3 s
Verbrauch5,2 l/100 km5,5 l/100 km
Testverbrauch7,6 l/100 km7,9 l/100 km
Die aktuelle Ausgabe
AUTO MOTOR UND SPORT 21 / 2024

Erscheinungsdatum 26.09.2024

148 Seiten