MISSING :: structure.inactiveTabOverlay
{"irCurrentContainer":"16648023","configName":"structure.inactiveTabOverlay"}
MISSING :: ads.vgWort
{"irCurrentContainer":"16648023","configName":"ads.vgWort"}

Hyundai entwickelt CVVD-Motor
Weltweit erster Antrieb mit variabler Ventilöffnung

Hyundai hat eine neue Technik zur Ventilsteuerung entwickelt. Der erste CVVD-Motor, ein 1,6-Liter-Direkteinspritzer mit 180 PS, kommt noch in diesem Jahr auf den Markt.

03/2019, 2020 Hyundai Sonata
Foto: Hyundai Motor Corp.

In Korea hat Hyundai jetzt ein neues Motorkonzept vorgestellt, das mit einer variablen Ventilöffnungsdauer arbeitet. Von dieser Technologie, die sukzessive bei allen Modellen der Marken Hyundai und Kia eingeführt werden soll, versprechen sich die Entwickler deutliche Effizienzverbesserungen. Die Rede ist von einer Leistungssteigerung um vier und einer Verbrauchsverbesserung um fünf Prozent gegenüber einem vergleichbaren Motor mit regulärer Ventilsteuerung. Noch wichtiger: Die Emissionswerte sollen sich insgesamt um 12 Prozent verbessern.

Unsere Highlights
Hyundai CVVD Ventilsteuerung
Hyundai
Die neue Ventilsteuerungstechnik CVVD von Hyundai

Eine Art der variablen Ventilsteuerung ist die CVVT-Technik (Continuously Variable Valve Timing), über die der Zeitpunkt für Öffnen und Schließen der Ventile variiert wird. Die VANOS-Technik bei BMW arbeitet beispielsweise nach diesem Prinzip. Eine andere Technik variiert den Öffnungshub, also wie weit ein Ventil geöffnet wird. Der Oberbegriff hierfür ist CVVL, Continuously Variable Valve Lift. Es gibt auch Kombinationen aus beiden Systemen, das von Fiat und Schaeffler entwickelte MultiAir-System wäre hierfür ein Beispiel.

Bisherige variable Ventilsteuerungstechnologien können jedoch die Öffnungsdauer eines Ventils nicht regeln, da der Schließzeitpunkt des Ventils dem Öffnungszeitpunkt untergeordnet ist und nicht auf verschiedene Fahrsituationen reagieren kann. Genau das soll das neue CVVD-System von Hyundai jedoch beherrschen.

In der Praxis wirkt sich dies folgendermaßen aus: Fährt das Fahrzeug konstant mit gleichmäßigem Tempo und niedriger Leistung, öffnet CVVD das Einlassventil von der Mitte bis zum Ende des Kompressionshubs. Dies trägt zur Verbesserung der Kraftstoffeffizienz bei, indem der durch die Verdichtung verursachte Widerstand reduziert wird. Wird hingegen hohe Motorleistung benötigt, etwa bei hohem Autobahntempo oder starkem Beschleunigen, wird das Einlassventil zu Beginn des Kompressionshubs geschlossen, um die für die Verbrennung verfügbare Luftmenge zu maximieren und das Drehmoment zu erhöhen.

CVVD: Erster Einsatz im Sonata

Erster Einsatzort für die neue Technologie ist der Smartstream G1.6 T-GDI-Motor, der im zweiten Halbjahr 2019 erstmals im Hyundai Sonata zum Einsatz kommt. Dort leistet der 1,6-Liter-Motor 180 PS und bringt es auf 265 Newtonmeter Drehmoment. Die Maschine arbeitet als Benzin-Direkteinspritzer mit 350 bar, 100 bar mehr als der Vorgängermotor.

Die aktuelle Ausgabe
AUTO MOTOR UND SPORT 21 / 2024

Erscheinungsdatum 26.09.2024

148 Seiten