Oldtimer und Youngtimer als E-Autos: Ewiges Leben für Klassiker

Oldtimer und Youngtimer auf Elektro umrüsten
Ewiges Leben für Auto-Klassiker

Zuletzt aktualisiert am 30.06.2025

Schonmal versucht mit einem Vorkriegsauto ohne synchronisertes Getriebe auf einem Supermarkt-Parkplatz zu rangieren. Das ist nur eines von vielen Beispielen, warum alltägliche Fahrten mit Oldtimern nicht so richtig bequem sind. Der Antrieb tut sein Übriges dazu. Emissionen und Verbrauch sind – natürlich – längst nicht mehr zeitgemäß. Und doch haben automobile Klassiker einen gewissen Charme, den es zu bewahren gilt.

Genau dafür sorgt die Firma Lorey Maschinenbau aus Offenbach am Main. Hier können Kunden alle Autos, die jünger als Baujahr 2000 sind, auf Elektroantrieb umrüsten lassen. Und ja, in der Oldie-Szene macht man sich damit natürlich nicht nur Freunde. Doch ehrlicherweise sind die Umbauten von Marco Lorey und seiner Crew ein Gewinn. Denn sie sorgen dafür, dass mehr Klassiker im Alltag sichtbar werden.

Kosten und Möglichkeiten

Wer seinen Käfer, seine Heckflosse oder seinen alten Landy auf E-Antrieb umrüstet, genießt historischen Look mit moderner Technik. Dabei können die Kunden im Zuge eines solchen Umbaus viele Merkmale selbst definieren. Ladetechnik, Akku-Kapazität und Leistung – alles variabel. "Wir bauen nie mehr Leistung in ein Auto, als der stärkste Originalmotor gehabt hätte", erklärt Marco Lorey. Was die Akku-Packs betrifft, gibt das maximal zulässige Gesamtgewicht den Ton an.

Was genau im Rahmen eines solchen Umbaus alles möglich ist, wo Probleme lauern können und vor allem, wie viel dafür zu bezahlen ist, erfahrt ihr in den beiden Videos in diesem Artikel.