Den absoluten Bestseller des norddeutschen Volumenherstellers sucht man in der Gewinnerliste von BEST CARS vergeblich: Der Golf, im vergangenen Jahr gut 100.000-mal in Deutschland verkauft, musste sich in der Kompaktklasse mit Rang 3 begnügen. Und der Tiguan, ein weiterer Erfolgstyp, schrammte bei den kompakten SUV knapp am Titel vorbei.
Ohne SUV bleibt die Liste der VW-Titelträger bei den BEST CARS jedoch nicht. Der VW T-Roc setzte sich souverän in der kleinen Klasse durch – dass er nicht nur bei den Lesern von auto motor und sport beliebt ist, belegen seine Zulassungszahlen. Rund 75.000 T-Roc fanden im vergangenen Jahr in Deutschland einen Käufer oder eine Käuferin.
VW T-Roc siegt in der Kategorie der kleinen SUV
Der nicht ganz 4,25 Meter lange T-Roc bespielt erfolgreich das populäre Segment der kleinen SUV, die mit ihren Abmessungen eine Alternative zu den klassischen Kompakten bilden. Dazu passt seine Motorenpalette. Drei Benziner mit Leistungen von 116, 150 und 190 PS, dazu zwei Zweiliter-Diesel mit 116 und 150 PS stehen zur Wahl, obendrüber gibt es noch den sportlichen T-Roc R mit 300 PS. Die Preisliste startet bei rund 32.000 Euro.

Sieger in der Kategorie "Kleine SUV": Der VW Troc. Mit 4,24 Metern kompakte Außenabmessungen, aber ein gutes Platzangebot für Passagiere und Gepäck.
Mit seinen Verkaufszahlen war der T-Roc das zweitbeliebteste Modell der Niedersachsen, die 2024 ein eher anstrengendes Geschäftsjahr erlebt haben. Seit Corona fehlen in Europa bei den Neuzulassungen Jahr für Jahr fast zwei Millionen Autos, und davon entfällt entsprechend den Marktanteilen rund ein Viertel auf Volkswagen. Hinzu kommen der erodierende Absatz in China und das vor allem in Mitteleuropa mit dem Heimatmarkt Deutschland stotternde Geschäft mit Elektrofahrzeugen.
VW ID.Buzz ist Sieger bei den Vans
Zumindest dieses dritte Problem ist kleiner geworden – im ersten Quartal hat VW in Europa fast 160.000 Elektroautos ausgeliefert. Das ist eine Verdoppelung zum (schwachen) Vorjahr und hat VW zum weltweit zweitgrößten E-Hersteller gemacht.

Sieger in der Kategorie "Vans": Mit zwei Radständen wird der ID. Buzz angeboten, das ergibt familientaugliche Außenmaße von 4,71 oder 4,96 Metern.
Ein Elektromodell von VW hat es auch in die Siegerliste der BEST CARS geschafft: Der ID. Buzz holte sich den Titel bei den Vans. Der mit zwei Radständen und zwei Batteriegrößen sowie mit Heck- und Allradantrieb angebotene E-Bulli steht ab knapp 50.000 Euro in den Preislisten.
VW Polo holt Rang 1 bei den Kleinwagen
In einer anderen Liga spielt der VW Polo. Ab knapp 20.000 Euro wird der Kleinwagen-Dauerbrenner angeboten, motorisiert durch Einliter-Benziner mit einem Leistungsspektrum zwischen 80 und 116 PS. Ausnahme: der Polo GTI, der 207 PS auf die Straße bringt. Mit seiner Außenlänge von nicht ganz 4,10 Metern und 350 Litern Kofferraum bietet der Polo das, was einst den Golf groß gemacht hat.

Sieger in der Kategorie "Kleinwagen": der VW Polo.
Und pünktlich zum 50. Geburtstag der Modellreihe, die mittlerweile in sechster Generation gebaut wird, hat sich der Polo bei den BEST CARS wieder Rang 1 in der Klasse Kleinwagen erobert.
Best cars goes public – seien Sie dabei!
Bei Deutschlands größter Leserwahl von auto motor und sport haben mehr als 90.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 462 Modellen in 13 Kategorien für ihre Lieblingsfahrzeuge abgestimmt. Automobile Faszination trifft maritimes Flair: BEST CARS 2025 öffnet nun erstmals die Türen zu einer exklusiven Schau mit 30 prämierten Modellen.
Vom 9. bis 11. Mai sind die Siegerfahrzeuge in der Altonaer Fischauktionshalle zu sehen, der Eintritt ist frei. Die Ausstellung findet während des 836. Hafengeburtstags Hamburg statt. In der imposanten historischen Kulisse der Fischauktionshalle wird den Besuchern zudem ein vielseitiges Rahmenprogramm geboten. Kulinarische Highlights von verschiedenen Foodtrucks, Getränke und Live-Musik machen den Besuch der BEST CARS 2025-Ausstellung zu einem Erlebnis.