MISSING :: structure.inactiveTabOverlay
{"irCurrentContainer":"26876649","configName":"structure.inactiveTabOverlay"}

Dacia Sandrider für Rallye Dakar
Wird der Dacia zum Dakar-Überflieger?

Die Renault-Tochter Dacia will bei der 2025er-Ausgabe der Rallye Dakar starten. Dafür haben die Rumänen Topstars der Rallye-Szene verpflichtet. Das Testprogramm mit dem Prototyp Sandrider läuft auf Hochtouren.

Dacia Sandrider Dakar Rennwagen
Foto: Dacia

Dacia startet bei der 2025er-Ausgabe der Dakar-Rallye und der World Rally-Raid Championship (W2RC) mit dem "Sandrider" – einem Prototyp für die Topklasse Ultimate T1+. Der Sandrider wurde speziell für den Rallye-Einsatz konzipiert und orientiert sich an der Konzeptstudie Manifesto von 2022.

Das Layout des Sandrider ist auf das Wesentliche reduziert und soll alle Möglichkeiten ausreizen, die das Reglement der Kategorie Ultimate T1+ bietet. Bei der Entwicklung standen vor allem hohe Agilität und niedriges Gewicht im Fokus. Von Anfang an wurden dafür Fahrer und Beifahrer in die Entwicklung eingebunden.

Unsere Highlights

Hochkarätige Teams

Zum einen wird sich die 31-jährige Spanierin Cristina Gutiérrez hinter das Steuer des Dacia-Rallyeautos setzen. Gutiérrez nimmt schon seit 2017 am Rallye-Klassiker teil, und kann als eine der wenigen Frauen bereits etliche Etappensiege vorweisen. Ihr Beifahrer wird Pablo Moreno Huete sein.

Das zweite Auto wird bei der Dakar 2025 von WRC-Legende Sébastien Loeb gesteuert. Er ist nicht nur neunfacher WRC-Champion, sondern auch in anderen Motorsport-Disziplinen extrem erfolgreich. Sein Beifahrer wird der Belgier Fabian Lurquin, mit dem er bereits seit zwei Jahren zusammen im Cockpit sitzt.

In einem dritten Sandrider wird der fünffache Dakar-Sieger Nasser Al-Attiyah zusammen mit seinem Stammbeifahrer Matthieu Baumel den Wüstentripp unter die Räder nehmen.

Dacia Sandrider mit E-Fuels von Aramco

Zum extrem robusten Offroad-Konzept des Sandrider gehören ein verstärkter Hilfsrahmen, verstärkte Stoßfänger, eine Karosserie aus Carbon, eine Aufhängung mit doppelten Querlenkern sowie Allrad-Antrieb, der speziell für die harten Anforderungen von Rallye-Raid-Veranstaltungen entwickelt wurde. Der Sandrider ist mit 37 Zoll hohen BF-Goodrich-Reifen der neuesten Generation ausgestattet.

Der V6-Motor soll ausschließlich mit synthetischem Kraftstoff von Aramco betrieben werden. Laut Dacia ist die Rallye Dakar das ideale Testfeld für E-Fuels. Der saudi-arabische Ölriesen Aramco ist Teil des Motoren-Gemeinschaftsunternehmens "Horse" von Dacia-Konzernmutter Renault und dem chinesischen Autobauer Geely. Noch konzentrieren sich die Rumänen auf Verbrennungsmotoren und setzen neben Autogas gesondert auf die Zukunft von e-Fuels.

Pigmente als patentiertes Wärme-Management

Vor allem die hohen Temperaturen machen den Verbrennungsmotoren auf der Dakar und anderer Rallye-Raids mächtig zu schaffen. Klar, dass das Wärme-Management speziell auf diese extremen Bedingungen ausgelegt werden muss. Um auch die Temperaturen im Innenraum des Sandrider niedrig zu halten, integrierten die Dacia-Designer Anti-Infrarot-Pigmente direkt in die Karbon-Karosserieteile des Prototyps. Für dieses Verfahren meldete Dacia bereits ein Patent an.

Technische Daten Dacia Sandrider

FIA-Kategorie:

Ultimate T1+

Chassis:

Rohrrahmen

Karosserie:

Kohlefaser

Motor:

V6, 3,0 Liter, Twin-Turbo, Direkteinspritzung

Maximale Leistung:

265 kW/360 PS bei 5.000 1/min

Maximales Drehmoment:

540 Nm bei 4.250 1/min

Antrieb:

4x4

Getriebe:

6-Gang sequenziell

Aufhängung vorne/hinten:

Doppelquerlenker

Federweg:

350 mm

Räder:

17 Zoll Aluminium

Reifen:

BF Goodrich, 37 Zoll

Länge x Breite x Höhe:

4.140 x 2.290 x 1.810 mm

Radstand:

3.000 mm

Überhang vorne/hinten:

590/550 mm

Beim Motor handelt es sich um einen doppelt aufgeladenen Dreiliter-V6 mit 360 PS und einem maximalen Drehmoment von 540 Newtonmeter. Seine Kraft überträgt das Renn-Aggregat über ein sequenzielles Sechsgang-Getriebe an alle vier Räder. Ein Untersetzungsgetriebe braucht der Offroad-Renner nicht.

Rallye-Debut im Oktober 2024

Die Vorbereitungen für das Dakar-Projekt laufen derweil auf Hochtouren. Der Dacia Sandrider wird eine lange Reihe von Tests in verschiedenen Ländern absolvieren. Nach einem Systemcheck auf dem Millbrook Proving Ground in Großbritannien verbrachten die Dacia Sandriders vom 6. bis 9. Mai vier Tage auf dem Sweet Lamb Testgelände in Wales, Großbritannien. Anschließend begab sich das Team nach Château de Lastours in Frankreich für weitere vier Tage intensiver Tests (27. bis 31. Mai).

Cristina Gutiérrez saß zwei Tage lang in Wales am Steuer des Sandrider, bevor Sébastien Loeb, der neunfache Rallye-Weltmeister, die Test- und Entwicklungsaufgaben übernahm. Der mehrfache Dakar-Sieger Nasser Al-Attiyah hatte in Château de Lastours zwei Tage lang die Möglichkeit, die Performance des Sandriders auf Herz und Nieren zu testen. Sébastien kehrte für eineinhalb Tage ins Cockpit zurück, während Cristina für den letzten Nachmittag zum Einsatz kam. Der nächste Test des Sandrider findet vom 28. Juni bis 5. Juli in Marokko statt.

Sein Motorsportdebüt wird der Sandrider bei der Rallye du Maroc 2024 zu geben. Der marokkanische Lauf zur Rallye-Raid-Weltmeisterschaft (W2RC) findet vom 5. bis 11. Oktober 2024 statt. Unterstützt wird Dacia von den britischen Motorsport-Spezialisten von Prodrive, die bereits maßgeblich an den Rallye-Erfolgen von Subaru, und den Rundstrecken-Siegen von Aston Martin beteiligt waren.

Rallye Dakar in Saudi-Arabien

Die Rallye Dakar wurde von 1978 bis 2007 einmal jährlich hauptsächlich auf dem afrikanischen Kontinent ausgetragen. Damals führte die Strecke hauptsächlich von Paris bis nach Dakar. Im Jahr 2008 wurde die Langstrecken-Rallye aufgrund einer Terrordrohung abgesagt. Von 2009 bis 2019 wanderte sie aus Sicherheitsgründen nach Südamerika. Seit 2020 findet die Dakar-Rallye nun in Saudi-Arabien statt. Die nächste Ausgabe in Saudi-Arabien läuft vom 3. bis 17. Januar 2025.

Umfrage
Was halten Sie von der Rallye Dakar in ihrer jetzigen Form?
3728 Mal abgestimmt
Eine super Veranstaltung und eines der letzten echten Motorsport-Abenteuer.Eine ziemlich anachronistische Veranstaltung, die abgeschafft gehört.

Fazit

Die Renault-Tochter Dacia startet bei der 2025er-Ausgabe der Rallye Dakar. Dazu verpflichten die Rumänen absolute Topstars der Rallye-Szene: Die Spanierin Cristina Gutiérrez sowie den Franzosen Sébastien Loeb und den fünffachen Dakar-Sieger Nasser Al-Attiyah. Das Arbeitsgerät für die erfolgreichen Motorsportler wird der Dacia Sandrider sein – ein 360 PS starker Prototyp für die Topklasse Ultimate T1+.

Die aktuelle Ausgabe
AUTO MOTOR UND SPORT 14 / 2024

Erscheinungsdatum 20.06.2024

148 Seiten