MISSING :: structure.inactiveTabOverlay
{"irCurrentContainer":"23666315","configName":"structure.inactiveTabOverlay"}
MISSING :: ads.vgWort
{"irCurrentContainer":"23666315","configName":"ads.vgWort"}

Blackstone Resources zeigt Natrium-Ionen-Batterie
Neue E-Auto-Batterien aus dem 3D-Drucker

Im sächsischen Döbeln entsteht eine Fabrik für Natrium-Ionen-Batterien. Die neuartigen Batterien für E-Fahrzeuge werden im 3D-Druck-Verfahren hergestellt.

Blackstone Resources AG gedruckte Natrium-Ionen-Batterie
Foto: Blackstone Resources AG

Die Blackstone Technology GmbH, eine Tocher der Blackstone Resources AG, wird im sächsischen Döbeln eine Pilot-Batteriezellproduktion für Natrium-Ionen-Batterien installieren. Das gab der börsennotierte Konzern aus der Schweiz am 28. März in einer Ad hoc-Mitteilung bekannt.

BMWI fördert Festkörperbatterie-Forschung

In die Weiterentwicklung und Skalierung der Produktion der Batterien sollen laut Blackstone rund 32 Millionen Euro in Döbeln investiert werden. Bis zu 24,1 Millionen Euro der Investitionssumme soll dabei aus Fördergeldern des deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gedeckt werden. Die Pilotanlage in Döbeln soll dabei die Vorarbeit leisten, um ab dem Jahr 2025 solche Batterien im großen Maßstab produzieren zu können.

Unsere Highlights

Beteiligt an dem Projekt in Döbeln ist das Berliner Unternehmen Eurabus, das die gefertigten Batterien in einem Elektrobus einsetzen wird. In der Forschung und Entwicklung arbeiten außerdem die Fraunhofer-Institute IFAM, IKTS, IST und das Institut für Partikeltechnik der TU Braunschweig sowie das Unternehmen Zeiss mit.

Blackstone Resources AG gedruckte Natrium-Ionen-Batterie
Blackstone Resources AG
Von links: CMO der Blackstone Resources AG Serhat Yilmaz, Landtagsabgeordneter Henning Homann, Staatsminister für Wirtschaft in Sachsen Martin Dulig, CEO der Blackstone Technology Holger Gritzka und CFO Danny Weckwarth bei der Besichtigung der Produktionsanlage in Döbeln

"Die Natrium-Ionen-Technologie stellt die nächste Generation unserer bereits heute marktführenden 3D gedruckten Batterien dar", so Holger Gritzka, CEO der Blackstone Technology GmbH. "Wir freuen uns, damit erneut einen innovativen und tragfähigen Beitrag zu sauberer Energie und dem kohlenstoffneutralen Verkehrswesen der Zukunft zu leisten."

Günstiger und umweltfreundlicher

Das chemische System der Natrium-Ionen-Batterien ist in Teilen mit Lithium-Ionen-Zellen vergleichbar. Ein wesentlicher Vorteil von Natriumbatterien ist, dass Rohstoffe bei vergleichbarer Technologie deutlich einfacher und umweltschonender zu gewinnen sind. Die Verfügbarkeit von Natrium ist gegenüber Lithium um ein Vielfaches höher und der Preis deutlich niedriger. Ausserdem muss der Rohstoff nicht wie Lithium aus dem außereuropäischen Ausland importiert werden.

Die 3D-Druck- und Festkörperbatterietechnologie von Blackstone Technology bietet laut Angaben des Unternehmens erhebliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Batteriezellendesigns, die flüssige Elektrolyte verwenden. Sie ermöglicht niedrigere Kosten in der Produktion, erhöht die Energiedichte der Zellen und bietet eine höhere Anzahl von Ladezyklen. Angestrebt sind Produktionskosten von unter 65 US-Dollar pro kWh. Laut einer Analyse des Forschungsinstituts BloombergNEF lagen die Produktionskosten für E-Auto-Akkus im Jahr 2021 auf Zellebene bei durchschnittlich 97 US-Dollar pro kWh.

Umfrage
Braucht Deutschland eine eigene Batteriezellen-Fertigung?
26856 Mal abgestimmt
Ja. Davon hängt Wohl und Wehe der E-Mobilität ab.Nein. Asiatische Akkus sind besser und billiger.

Fazit

Die Blackstone Technology GmbH will in Zusammenarbeit mit einem deutschen Industrie- und Forschungskonsortium binnen drei Jahren Festkörperbatterien zur Serienreife entwickeln, die im 3D-Druck-Verfahren hergestellt werden. Die in der Funktion zu den aktuell üblichen Lithium-Ionen-Batterien vergleichbaren Natrium-Ionen-Batterien sollen Vorteile bei der Umweltfreundlichkeit, den Produktionskosten und der Energiedichte bringen.

Die aktuelle Ausgabe
AUTO MOTOR UND SPORT 21 / 2024

Erscheinungsdatum 26.09.2024

148 Seiten