MISSING :: structure.inactiveTabOverlay
{"irCurrentContainer":"20843763","configName":"structure.inactiveTabOverlay"}
MISSING :: ads.vgWort
{"irCurrentContainer":"20843763","configName":"ads.vgWort"}

Neue Audi-Strategie „Vorsprung 2030“
Q-Modell ist der letzte Verbrenner-Audi

Im Rahmen seiner neuen Strategie "Vorsprung 2030" präzisiert Audi seinen Verbrenner-Ausstieg. Das letzte Halali bläst ein Q-Modell für Nordamerika.

TechnikProfi_2019_01_01_7
Foto: Audi

Dass sich Audi zur reinen Elektromarke entwickeln wird, ist bekannt. Dies kündigte Vorstandschef Markus Duesmann bereits im Frühjahr 2021 in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. In der Zwischenzeit hat sich die Marke des Volkswagen-Konzerns eine neue Strategie verpasst – und in deren Rahmen den Fahrplan zum Verbrenner-Ausstieg präzisiert. 2025 will die Marke ihr letztes Modell mit Verbrennungsmotor vorstellen, so steht es in der Agenda "Vorsprung 2030".

Unsere Highlights
Audi R8 LMS GT2
Audi
Audi entwickelt keine neuen Verbrennungsmotoren mehr (im Bild der 640 PS leistende V10-Motor des Audi R8 LMS GT2 von 2019).

Nun steht fest: Dieses Auto wird ein Q-Modell für den nordamerikanischen Markt sein. Alles, was nach dem SUV kommt und sich ab 2026 neu in das Produkt-Portfolio integriert, wird über reine Batterieantriebe verfügen. Bedeutet angesichts typischer Produktzyklen, dass 2033 endgültig der letzte Audi mit Verbrennungsmotor vom Band rollen wird. Zumindest theoretisch: Aus regionalen Besonderheiten könne sich ergeben, dass auf einzelnen Märkten möglicherweise noch länger Verbrenner-Audis angeboten werden. Silja Pieh, Chief Strategy Officer der Marke, hat dabei vor allem China im Blick. Sollte sich hier das Enddatum 2033 nicht halten lassen, handele es sich dabei allerdings allein um lokal produzierte Autos für den dortigen Markt.

Verbrenner nur noch anpassen, nicht neu entwickeln

"Wir haben keine andere Wahl", sagt Duesmann heute über die elektrische Zukunft der Marke Audi. Im FAZ-Interview erklärte er seinerzeit, dass der Hersteller nur noch bestehende Verbrennungsmotoren an neue Emissionsrichtlinien anpassen werde. Duesmann erwähnte konkret, dass die Erfüllung der Euro-7-Norm eine extreme Herausforderung sei, bei gleichzeitig geringem Nutzen für die Umwelt. Deshalb ergebe die Entwicklung vollkommen neuer Verbrennungsmotoren für Audi nur noch wenig Sinn.

Der Großteil der Investitionen geht jetzt auch bei Audi in die Elektromobilität. In fünf Jahren möchten der Hersteller 20 Elektromodelle anbieten. Aktuell setzt Duesmann dabei auf den Q4 E-Tron. Der kompakte SUV ist Audis Gegenstück zum VW ID.4 und feiert derzeit seinen Marktanlauf. Bei dem ab 41.900 Euro erhältlichen Modell (die Coupé-Version Sportback ist 2.000 Euro teurer) stimme bereits jetzt die Profitabilität, sagt Jürgen Rittersberger. "Auch unsere anderen Elektroautos sollen in zwei bis drei Jahren die Profitabilität eines vergleichbaren Verbrenners haben", so Audis Finanz- und Rechtsvorstand. Der Hersteller strebe eine langfristige Umsatzrendite von elf Prozent an.

Standardisierung von Plattformen und Batteriezellen

Die entscheidenden Stellhebel sollen die Skalen- und Synergieefekte sein, die durch die noch konsequenter umgesetzte Plattform-Strategie der Konzernmutter erreicht werden können. So wird Audi selbstverständlich auf Volkswagens neuen einheitlichen SSP-Baukasten zugreifen können, in dem perspektivisch sowohl die MEB- (Modularer Elektro-Baukasten für Segmente bis zur Mittelklasse) als auch die PPE-Plattform (Premium Platform Electric für obere Mittelklasse und höher) aufgehen werden.

Auch von der VW-Power bei der Software-Entwicklung und beim Einkauf – besonders in Hinblick auf Akkus und die dafür nötigen Rohstoffe – will Audi mittel- bis langfristig profitieren. So soll beispielsweise Ende 2024 die erste Elektro-Limousine von Audi auf den Markt kommen. Dieses Projekt "Artemis" soll die jüngst auf dem VW-Power-Day vorgestellten Einheits-Batteriezellen erhalten, die bei der Akkuproduktion aufgrund der Verringerung von Komplexität zu einer enormen Kosteneinsparung führen sollen.

Umfrage
Sollten die Autohersteller wirklich mit der Entwicklung von Verbrennungsmotoren aufhören?
27709 Mal abgestimmt
Na klar, die Zeit der Verbrenner ist mittelfristig vorbei. Ende der Geschichte.Auf gar keinen Fall: Elektroantrieb für alle funktioniert aus vielen Gründen nicht.

Fazit

Immer mehr Länder verkünden konkrete Daten für ein Aus des Verbrennungsmotors und immer mehr Hersteller setzen mit voller Kraft auf die Elektromobilität. Jetzt schafft auch Audi Tatsachen: Audi-Chef Markus Duesmann erklärt das Ende von Verbrennungsmotor-Neuentwicklungen. Allerdings bleibt es auch bei einer Weiterentwicklung bestehender Verbrennungsmotoren, da Audi diese noch viele Jahre in Regionen anbieten wird, in denen die Infrastruktur noch nicht für eine umfangreiche Elektromobilität geeignet ist.

Insgesamt nehmen sowohl der Abschied vom Verbrennungsmotor als auch die Entwicklung von Elektromobilität immer mehr Fahrt auf – der flächendeckende Technologiewechsel zu einer lokal emissionsfreien Mobilität könnte in Europa damit schneller kommen, als bisher prognostiziert.

Die aktuelle Ausgabe
AUTO MOTOR UND SPORT 21 / 2024

Erscheinungsdatum 26.09.2024

148 Seiten