Wohnkabinen auf Offroadern sind nichts Außergewöhnliches, speziell Pick-ups schultern in schöner Regelmäßigkeit Mobilwohnungen. In diesem Fall ist es aber eine echt seltene Spezialität, die wir im Anzeigenteil des Explorer-Magazin gefunden haben: Ein Mercedes G der ersten 460er Baureihe, als die Bezeichnung G-Klasse noch nicht erfunden war und der kantige Klettermax so einfach wie zutreffend nur "Geländewagen" hieß. Verkauft wird das Schmuckstück samt aufgesattelter Wohnkabine, die direkt hinter den Vordersitzen beginnt.
Derletzte 460er Mercedes G
Kurz zum Basisauto: Dabei handelt es sich um einen 1990er 230 GE, also das letzte 460er Baujahr. Ein Jahr darauf wurde die G-Baureihe in die Nutzfahrzeugvariante 461 und die "zivile" Luxusversion 463 aufgeteilt. Konkret bedeutet das, hier noch einen richtig klassischen G im unverschnörkelten Militär-Dress zu bekommen. Tatsächlich wurde dieser 230 GE ursprünglich als Militärfahrzeug gebaut, aber nie ausgeliefert, wie die Verkäuferin beschreibt. Stattdessen wurde das Auto acht Jahre nach der Produktion von einem Mercedes-Mitarbeiter erworben und erstmals zugelassen – ausgestattet mit einer Wohnkabine von Bimobil.
Der Ausbau dieser Wohnkabine auf einem Geländewagen ist auf lange Reisen und autarke Nutzung ausgelegt. Auf dem Dachträger befindet sich eine große Dachbox, in der zusätzliche Ausrüstung wie Stühle, Tisch oder ein Ersatzrad untergebracht werden kann. Unter der Kabine ist eine wasserdichte LKW-Box montiert, die unter anderem die Markise aufnimmt. Diese lässt sich durch Führungsschienen an drei Seiten flexibel einsetzen.
Autark-Ausbau
Im Innenraum ist ein höhenverstellbarer Tisch verbaut, der bei Bedarf zu einem Bett mit den Maßen 174 x 130 cm umgebaut werden kann. Eine Verlängerung ermöglicht eine Liegefläche von 195 cm Länge. Für den Einsatz im Winter ist eine Truma-Gasheizung installiert, ergänzt durch isolierende Fensterabdeckungen. Zusätzliche Türsicherungen und zwei versteckte Tresore erhöhen die Sicherheit.
Die elektrische Anlage besteht aus einer 280 Ah Lithium-Batterie, einem 1.500-Watt-Wechselrichter, einem 12A-Ladebooster und einem Landstromanschluss. Auf dem Dach ist ein festes 150-Watt-Solarpanel montiert, zusätzlich steht ein 200-Watt-Faltpanel zur Verfügung. Strom kann über mehrere 230V-Steckdosen, USB-A- und USB-C-Anschlüsse genutzt werden. LED-Lichtleisten und Sicherungsautomaten sind ebenfalls Teil der Ausstattung. Für die Belüftung sorgt ein Turbo-Vent-Lüfter mit Zu- und Abluftfunktion.
Für Längs- und Querschläfer
Die Küchenausstattung umfasst einen 2-Flammen-Gasherd mit 11-kg-Gasflasche, einen 78-Liter-Kompressor-Kühlschrank mit herausnehmbarem Gefrierfach, einen 90-Liter-Frischwassertank mit 3-fach-Trinkwasserfilter sowie ein Edelstahlspülbecken mit Abdeckung. Ergänzend ist eine akkubetriebene Außendusche vorhanden. Der Schlafbereich besteht aus einem variablen Bett, das sowohl quer (174 x 130 cm) als auch längs (195 cm) genutzt werden kann. Neue Polster und eine Emma-One-Matratze bilden die Liegefläche. Außerdem gibt es einen Schrank zur Aufnahme einer Trockentrenntoilette.
Auffällig an dem Angebot ist der bemerkenswert gute Zustand von Basisfahrzeug und Aufbau – bei einem klassischen 460er G alles andere als normal. Dabei hat der Weltenbummler mit Stern immerhin schon über 220.000 Kilometer hinter sich. Die unverbraucht wirkende Innenausstattung ist allerdings schnell erklärt: Ende 2024 wurde das Innenleben der Kabine komplett neu aufgebaut.
Wer sich jetzt vorstellen könnte, mit dem Klassiker auf weite Fahrt zu gehen: 59.800 Euro werden für das kompakte Expeditionsmobil aufgerufen.