Zum 75-jährigen Bestehen von Porsche Luxemburg entstand in Kooperation mit dem Individualisierungsprogramm Porsche Sonderwunsch und dem luxemburgischen Künstler Jacques Schneider ein besonders exklusives Unikat: ein maßgeschneiderter Porsche 911 GT3 mit Touring Package. Das Projekt "Porsche Lëtzebuerg Legacy" vereint modernste Fertigungstechniken, kulturelle Symbolik und begehrenswerte Technik zu einem ganz besonderen Gesamtpaket.
Sonderanfertigung in Handarbeit
Die Individualisierung dieses 911 stellt in vielerlei Hinsicht eine Premiere im Sonderwunsch-Programm dar. Das Fahrzeug wurde im Rahmen von über 700 Arbeitsstunden mit einer speziellen Lackierung versehen: Auf einer Basisfarbe in Ice Grey Metallic wurde per Hand ein rotes Löwenmotiv – inspiriert vom Wappentier Luxemburgs – aufgetragen. Diese grafischen Elemente sind unter anderem auf Haube, Türen, Seitenteilen, Dach und Felgen zu finden. Die Räder tragen übgrigens per Lasertechnik freigelegte "Vive"-Schriftzüge, eine Anspielung auf "Vive Luxembourg" (sinngemäß: Hoch lebe Luxemburg).
Auch die Innenausstattung greift die Symbolik des Großherzogtums auf. In die Racetex-Dachverkleidung sind sowohl der Umriss des Landes als auch die Anfangszeilen der luxemburgischen Nationalhymne eingestickt – in der Handschrift des Künstlers Jacques Schneider. Ergänzt wird dies durch feine Löwengrafiken auf Sitzen, Türverkleidungen und Mittelkonsole. Der Fußraum ist mit Aluminium-Elementen ausgestattet, wobei das Gaspedal farblich in Fire Red hervorsticht – eine Premiere in der 911er-Modellreihe.
Verbindung von Kunst und Technik
Jacques Schneider, bekannt für seine grafisch geprägten Arbeiten mit kulturellem Bezug, brachte nicht nur seine Motive ein, sondern arbeitete auch aktiv bei der Umsetzung mit. Unter anderem gestaltete er das Projektlogo, die Einstiegsleisten und unterstützte bei der Maskierung der Unterbodenbeschriftung.
"Meine Arbeiten eröffnen oft einen farbenfrohen Blick auf die Landschaften und Denkmäler, die mich umgeben. Auch bei diesem besonderen Fahrzeugprojekt hat mich meine Heimat stark beeinflusst", sagt Jacques Schneider.
Der Luxemburg-Elfer soll die Möglichkeiten des modernisierten Sonderwunsch-Programms verdeutlichen. Für entsprechend zahlungskräftige Individualisierung-Fanatiker bietet Porsche mittlerweile sowohl individuelle Ausstattungen für Neufahrzeuge als auch umfangreiche Umbauten für Bestandsfahrzeuge an – bis hin zu vollständigen Einzelstücken.
Technische Basis: 911 GT3 mit Touring Package
Die technische Basis des Luxemburg-Projekts bildet der Porsche 911 GT3 mit Touring Package. Diese Variante verzichtet auf den markanten GT3-Heckflügel und setzt stattdessen auf einen ausfahrbaren Spoiler mit Gurney-Flap. Das Hochdrehzahl-Triebwerk – ein 4,0-Liter-Boxer ohne Turboaufladung – leistet 375 kW (510 PS) und stellt ein maximales Drehmoment von 450 Nm bereit.
In Deutschland kostet ein neuer Porsche 911 GT3 mittlerweile mindestens 209.000 Euro – ob mit oder ohne Touring-Paket. Die noch extremere Version GT3 RS mit 525 PS und deutlich mehr Aerodynamik-Komponenten steht mit knapp 250.000 Euro in der Liste.
Luxemburg-Partnerschaft mit Tradition
Porsche Luxemburg, seit 1950 offizieller Importeur, wird von der Losch Gruppe betrieben. Diese zählt mit einem breiten Spektrum an Mobilitätsdienstleistungen zu den führenden Akteuren der Branche im Großherzogtum Luxemburg. Das Jubiläumsmodell soll also nicht nur die Unternehmensgeschichte im Nachbarland, sondern auch die langjährige Partnerschaft zwischen Porsche und der Losch Gruppe würdigen.