MISSING :: structure.inactiveTabOverlay
{"irCurrentContainer":"4516629","configName":"structure.inactiveTabOverlay"}
MISSING :: ads.vgWort
{"irCurrentContainer":"4516629","configName":"ads.vgWort"}

Service-Station Alfa Romeo GTV 6
Wieviel Wartung braucht ein GTV 6?

Inhalt von

Im Vergleich zu den Alfa der Serie 105 wartet die Alfetta-Baureihe mit einigen technischen Besonderheiten auf. Im GTV 6 Coupé verrichtet zudem ein aufwendigeres Triebwerk seinen Dienst. wer bei Reparaturen auf Werkstätten angewiesen ist, fragt sich mit recht, wie es um die Wartungskosten bestellt ist.

Alfa Romeo GTV6, Seitenansicht
Foto: FACT

Die Alfetta eröffnete Anfang der 70er Jahre mit vorderer Drehstabfederung, hinten innen liegenden Scheibenbremsen, einer De Dion-Hinterachse und Transaxle-Prinzip eine neue Art des Alfa-Fahrens. Ein besonders attraktives Modell war das 1980 vorgestellte Coupé GTV 6 mit Sechszylindermotor, um das es in diesem Report geht.

Hohe Unterhaltskosten beim GTV 6

"Diese Autos sind mittlerweile rar geworden", sagt Alfa-Experte Udo Klein aus Böhl-Iggelheim. Wer mit dem Alfa Romeo GTV 6 liebäugelt und kein geschickter Hobbyschrauber ist, sollte als angehender Käufer unbedingt die möglicherweise anfallenden Werkstattkosten berücksichtigen.

Unsere Highlights

Der Alfa Romeo GTV 6 gehört in Sachen Service definitiv nicht zu den Billig-Autos. Wegen seines sportlichen Auftritts und des herrlichen Motorklangs war er als günstiger Gebrauchtwagen bei jenen beliebt, die nach viel Spaß für kleines Geld suchten und wenig in die Wartung stecken wollten. Wer so ein Fahrzeug erwischt, "muss viel Geld auf einen Schlag investieren", weiß Urs Stalder vom Alfa Service Stalder & Moser in der Schweiz.

Doch wie viel Wartung benötigt ein Alfa Romeo GTV 6? Betrachten wir zunächst den Motor. Dabei handelt es sich um den V-Sechszylinder aus dem Alfa Sei, der im Alfa Romeo GTV 6 von vornherein mit einer Bosch-L-Jetronic kombiniert wurde - eine Einspritzung, die sich laut den befragten Experten als ausgesprochen problemlos erwiesen hat.

Regelmäßiger Zahnriemenwechsel ist wichtig

Die beiden obenliegenden Nockenwellen werden bei diesem Motor von einem Zahnriemen in Rotation versetzt, und den sollte man alle 60.000 Kilometer wechseln. Weil die zum Klassiker gereiften Alfa Romeo GTV 6  heute nicht mehr so viel gefahren werden wie früher im Alltag, sollte man alle vier bis sechs Jahre einen Wechsel ins Auge fassen, der an die 600 Euro kosten kann - oder deutlich mehr.

Denn im Rahmen dieser Reparatur ist zu überlegen, vorsorglich die Wasserpumpe mit zu wechseln, um Montagekosten zu sparen. Steht nämlich der Austausch einer undichten Wasserpumpe an, muss dazu der Zahnriemen demontiert werden. Also ganz gleich, ob man den Zahnriemen oder die Wasserpumpe austauschen muss, am besten werden beim Alfa Romeo GTV 6 immer beide Teile gleichzeitig gewechselt.

Ein Teil, das öfter zu Undichtigkeiten neigt, ist der hydraulische Spanner für den Zahnriemen, von der Unterseite des Alfa Romeo GTV 6 aus zu erkennen. "Man kann ihn zwar abdichten, aber nur, wenn das Innenleben in Ordnung ist", weiß Klein. Andererseits sind neue aber so gut wie nicht zu bekommen, weshalb oft auf eine mechanische Version umgerüstet wird. "Dazu gibt es entsprechende Umrüstsätze, die unter anderem auch einen Stift zum Verschließen der Ölbohrung enthalten", erklärt Stalder.

Nockenwellen raus zum Ventilspiel einstellen

Einiges an Arbeit erfordert des Einstellen des Ventilspiels beim Sechszylinder des Alfa Romeo GTV 6, denn die Nockenwellen müssen dafür ausgebaut werden. Die bei diesem Motor ungewöhnliche Betätigung der Auslassventile über horizontale Stößel und Kipphebel bereitet keinen besonderen Ärger. "Der ganze Ventiltrieb ist sehr drehzahlfest", weiß Klein aus eigener Erfahrung.

Manchmal kann die Zylinderkopfdichtung defekt sein, wobei Klein speziell an Probleme mit der alten Version erinnert, die pro Seite aus drei Ringen für die Laufbuchsen und einer umlaufenden Gummidichtung bestand, die Öl in das Motor-V durchließ - was dann beim Bremsen über den Zahnriemen lief. In den meisten Alfa Romeo GTV 6 dürfte mittlerweile die pro Seite einteilige Ausführung der Zylinderkopfdichtung montiert sein.

Noch kurz ein Blick auf die üblichen Service-Arbeiten des Alfa Romeo GTV 6. Der Keilriemenwechsel geht fix, eventuell existiert noch ein zweiter Riemen, wenn das Auto mit einer Klimaanlage ausgestattet ist. Beim Ölwechsel muss mit der bei Alfa-Motoren üblichen großen Menge kalkuliert werden, beim Alfa Romeo GTV 6  sind es rund sechs Liter. Der in der Betriebsanleitung erwähnte Ausbau des Luftfilterkastens zum Tausch des Ölfilters ist wegen der heute etwas schlankeren Form der Filter nicht mehr unbedingt nötig. Und wer sich als Laie an den Wechsel der Zündkerzen wagt, sollte darauf achten, sie nicht schief einzudrehen, denn sie sitzen in einem tiefen Schacht. Nach oben sind sie mit Gummis abgedichtet, die man ebenfalls ab und zu ersetzen sollte.

Antriebswellen und Hardyscheiben kontrollieren

Tief in die Tasche muss man beim Wechsel der Kupplung greifen. Die Zweischeiben-Kupplung sitzt beim an der Hinterachse positionierten Getriebe, allein das Ersatzteil kostet gut 1.000 Euro. Wo wir gerade bei der Kraftübertragung sind: "Das gängigste Problem beim Alfa Romeo GTV 6  ist die Antriebswelle", sagt Stalder. Speziell die drei Hardyscheiben, und davon besonders die vordere, neigen zu Verschleiß. "Sobald das Auto auf einer Hebebühne steht, einen Blick darauf werfen und dabei die Welle drehen, damit man die Scheiben rundum begutachten kann", empfiehlt Klein.

Früher rissen immer mal wieder die vorderen Hardyscheiben des Alfa Romeo GTV 6 ab, und die umherschlagende Welle schlug dann ein Loch in den Fahrzeugboden. Die Wellen gibt es nicht mehr, und "manchmal müssen wir an den angedrehten Wellenstummeln Material aufschweißen, weil sie sich exzentrisch abgenutzt haben", berichtet Stalder.

Typische Verschleißschäden beim Alfa GTV 6

Ebenfalls typisch für den Alfa Romeo GTV 6  sind verschlissene Gummiklötze der Getriebeaufhängung, laut Klein erkennbar, wenn beim Gasgeben der Schalthebel zur Seite wandert - die vordere Aufhängungsbuchse des dreiecksförmigen Hinterachsrahmens und der Gummi im unteren Stoßdämpferauge an der Vorderachse. Eine verschlissene Lagerung der vorderen unteren Dreieckslenker wird oft nicht erkannt. "Liegt die Drehstabfeder fast am Boden an, ist das ein erstes Indiz dafür", sagt Klein.

Erhöhten Arbeitsaufwand erfordern ein Wechsel der hinteren Radlager (man sollte Spezialwerkzeug haben) und der Austausch der innen positionierten Bremsscheiben am Alfa Romeo GTV 6. Im Fall der als Nachbau angebotenen Vorderradbremsbeläge ist Klein im Vergleich zum Original eine abweichende Auflagefläche an der Scheibe aufgefallen, weshalb er zu einem anderen Belag greift.

Auch wenn hier viele Probleme angesprochen wurden: Der Alfa Romeo GTV 6 ist ein faszinierendes Auto. Gut gewartet bereitet es wenig Probleme und macht sehr viel Spaß.

Service-Tipp Alfa Romeo GTV 6

Ein jährlicher Service hält den Alfa Romeo GTV 6 fit und hilft, sich anbahnende Schäden rechtzeitig zu erkennen. Wichtig: Die Hardyscheiben immer wieder kontrollieren. Mit der Zeit kann der Kühlwasserbehälter rissig werden. Die Teilelage ist nicht rundum gut. Teile gibt es zum Beispiel bei www.myalfa.eu oder bei www.okp.de . Auch die Clubs sind gerne mit Tipps und Infos behilflich, so der Alfetta GT Club www.alfetta-gt.de oder www.alfaclub.de oder www.alfa-classic-club.de.

Die aktuelle Ausgabe
Motor Klassik 10 / 2024

Erscheinungsdatum 05.09.2024

148 Seiten