MISSING :: structure.inactiveTabOverlay
{"irCurrentContainer":"1566983","configName":"structure.inactiveTabOverlay"}

Mercedes-Benz W 111Heckflosse - Service-Station (35)
Heckflosse fordert penible Wartung

Inhalt von

Mercedes-Benz W111 Heckflosse - Wie teuer ist die Wartung? Welche Technik-Reparaturen kosten viel Geld? Motor Klassik fragte nach und  Experten geben Auskunft.

Mercedes-Benz W 111 Seite
Foto: Fact

Mancher mag darüber lächeln. "Mercedes hat damals die banalsten Dinge in den Wartungsplänen aufgelistet", sagt Mercedes-Benz W 111 Heckflossen-Spezialist Günter Lehmann aus Neuhaus an der Pegnitz. Sei es das Nachziehen der Schrauben an der Sitzrückenlehne oder das Ölen des Kofferraumdeckel- Scharniers, jede Kleinigkeit wurde akribisch aufgeführt, um die Monteure daran zu erinnern. Heute scheinen diese Pläne in vielen Werkstätten in Vergessenheit geraten zu sein. Oder die Sache wird weniger ernst genommen, weil die Heckflossen weniger Kilometer zurücklegen als früher. Das kann sich aber als folgenschwerer Fehler erweisen, denn in diesen Wartungsvorgaben stehen auch oft überlesene, jedoch lebenswichtige Dinge wie etwa das Nachziehen der vorderen Querlenker.

Unsere Highlights

Korrekte Wartung am Mercedes-Benz W111 ist sehr wichtig

Tatsächlich tauchen immer wieder Fahrzeuge in Werkstätten auf, bei denen sich die Gewindebuchsen bereits bedenklich gelockert haben. Eine korrekte Wartung ist also wichtig, doch besonderen Wert legt Günter Lehmann auf deren Dokumentation. Denn dann kann man die seinerzeit vorgegebenen Wartungspläne zumindest teilweise an die heute geringeren jährlichen Laufleistungen der Heckflossen anpassen und dennoch darauf achten, dass alle Positionen in den Plänen irgendwann mal mit einem Haken versehen werden. "Leider haben viele Autos einen Wartungsstau", bemängelt Lars Thurm von MB-Klassik-Service-West in Heinsberg in Nordrhein-Westfalen.

Wer sich so eine Mercedes-Benz W 111 Heckflosse kauft und damit in die Werkstatt kommt, muss unter Umständen tief in die Tasche greifen. Undichtigkeiten am Motor, am Getriebe, der Servolenkung oder aufgequollene Bremsschläuche - das sind nur einige mögliche Mängel, bei deren Behebung nach Thurms Erfahrung oft weitere Schäden zutage treten. Wer eine Heckflosse in gutem Zustand besitzt, kommt mit einem überschaubaren Service-Aufwand über die Runden. Dazu zählen der jährliche Ölwechsel und der Abschmierdienst. Dieser beinhaltet die Versorgung von vielen Schmiernippeln mit Fett, wofür Mercedes zwölf Minuten Zeit vorgab.

Mangelhafte Schmierung führt zu frühzeitigen Verschleiß des Fahrwerkes

Man könnte damit natürlich eine Vertragswerkstatt in Stress bringen, doch letztlich ist es besser, in etwas mehr Zeit zu investieren und damit sicher zu sein, dass tatsächlich alle Schmierstellen versorgt wurden. Sonst ist der Kunde später der Dumme und zahlt teure Fahrwerksreparaturen, weil mangelhafte Schmierung zum frühzeitigen Verschleiß geführt hat. Bleiben wir zunächst beim Motor. Das in den W 111ern eingebaute Reihensechszylinder- Aggregat benötigt keine übertriebene Pflege und ist gut zugänglich. Beim Vergaser-Service bleibt es oft nicht beim Nachziehen der Schrauben und Düsen nach Wartungsvorschrift und einer Kontrolle der Einstellung. Defekte Teile wie etwa die Beschleunigerpumpe oder in der Vergangenheit durch Laien vorgenommene Fehleinstellungen können die Kosten nach oben treiben.

Speziell, wenn beim Mercedes-Benz 230 S eine komplette Überholung von Vergaser und Krümmer ansteht, wird es teuer. Im Krümmer befinden sich die Heizklappen, deren Wellen immer mal wieder geschmiert werden sollten. Das Austauschen defekter Heizklappen gestaltet sich sehr aufwendig, was sich in der Rechnung niederschlägt. Die Angaben in der Service-Tabelle auf der nächsten Seite beziehen sich auf den Mercedes-Benz 230 S. Wenngleich fast alles auf die 220er übertragbar ist, existieren dennoch einige Unterschiede. So bei der Gemischaufbereitung. Der 220 S hat zwei Register-Vergaser, die jeweils mit einem Dämpfer für die zweite Stufe versehen sind, dessen Ölstand man ab und zu kontrollieren sollte.

Motor-Überarbeitung überschreitet beim Mercedes W 111 schnell 5.000 Euro

Und im Mercedes-Benz W111 220 SE kommt eine Zweistempel- Einspritzpumpe von Bosch zum Einsatz, deren Einstellung und Überholung ein Fall für Experten ist. Pumpen im Austausch kosten an die 3.000 Euro, doch manchmal sind Reparaturen zu einem günstigeren Tarif möglich. Die Sechszylinder halten in der Regel sehr lange, "und wenn sie kaputtgehen, ist es meist ein Lagerschaden", sagt Lehmann. Er rät: "Bei einer Motorüberholung sollte man unbedingt das vorhandene Verbesserungspotential ausnutzen." Die Rede ist von Feinarbeiten wie zum Beispiel ein dynamisches Auswuchten des Kurbeltriebs. Die Originalität leidet darunter nicht, aber es verbessert die Laufkultur. Allerdings überschreiten die Kosten dann leicht die in der obigen Tabelle als untere Grenze genannten 5.000 Euro.

Noch ein Wort zu den Preisen. Diese wurden nicht immer mit den oft sehr teuren Originalteilen von Mercedes kalkuliert, wenn es Alternativen gibt. Beispiel Wasserkühler: Der kostet neu gut 2.000 Euro, das Einlöten eines neuen Netzes ist deutlich günstiger. Oder die Servolenkung, die neu mit rund 5000 Euro zu Buche schlägt. Im Austausch gibt es sie für rund 700 Euro. Werkstätten, die Quellen zum Beschaffen von Teilen in Erstausrüsterqualität kennen oder die Reparaturmöglichkeiten statt Neuteile anbieten, helfen den Besitzern viel Geld zu sparen. Das Gegenteil ist der Fall, wenn das Auto in die falschen Hände gerät und Reparaturen unsachgemäß ausgeführt werden.

Mercedes-Benz W111 - Bei guter Wartung ein zuverlässiges Auto

So wird beispielsweise beim Einbau des Lenkgetriebes selten die Lenkung in Mittelstellung gebracht und oft nicht darauf geachtet, ob sich die Lenkspindel vor dem Einsetzen in Mittelstellung befindet. Als Konsequenz stellt sich der Blinker nicht mehr von selbst zurück. So mancher Schrauber steht vor einem Rätsel, wenn trotz neuer Dichtringe am Hinterradlager immer noch Schmierstoff austritt. Die Lösung des Problems: Es wurde vergessen, den Ölrückbeförderungsdrall, der sich auf der Lauffläche für den inneren Abdichtring befindet, zu prüfen beziehungsweise nachzuarbeiten. Auch ein Wechsel des Dichtrings am Eingang des Differenzials hat seine Tücken. Der Flansch, an dem die Kardanwelle sitzt, ist mit einer Nutmutter befestigt. "Über die stellt man die Vorspannung der Lager ein, was mit einem Reibmomentschlüssel geschieht", erklärt Lehmann. Wer die Mutter zu fest anzieht, staucht die Abstandshülse zwischen den Kegelrollenlagern zu stark und muss diese erneuern. Die Lager müssen übrigens gefettet werden, was gern versäumt wird.

Auch das Erneuern von Teilen an der Kardanwelle ist Profi-Arbeit. Die Kreuzgelenke lassen sich eh nur mit einer Presse wechseln, zudem sind sie mit Körnerschlägen verstemmt. Und da die Kardanwelle am Stück ausgewuchtet werden sollte, haben Heimwerker schlechte Karten. Gute haben dagegen alle Mercedes-Benz W111 Heckflossen-Besitzer, die ihr Auto nach Vorschrift warten. Denn wer sich auch an die banalsten Vorgaben hält, hat letztlich gut lachen.

Die aktuelle Ausgabe
Motor Klassik 08 / 2024

Erscheinungsdatum 04.07.2024

164 Seiten