MISSING :: structure.inactiveTabOverlay
{"irCurrentContainer":"7788985","configName":"structure.inactiveTabOverlay"}

"Sonntagsauto"
Opel Diplomat, Luxuslimo aus Rüsselsheim

Ein Oberklasse-Modell hat Opel derzeit nicht im Angebot. Mit dem Adam haben die Rüsselsheimer ihr Portfolio erst einmal in Richtung Kleinstwagen erweitert. Doch es gab Zeiten, da kratzte man mit dem Opel Diplomat sogar am Mercedes S-Klasse-Thron.

Opel Diplomat
Foto: press-inform

Vor vielen Jahren zog sich Opel aus den oberen Fahrzeugsegmenten zurück. Erst wurde der Opel Commodore gestrichen, dann folgte das Aus für Opel Senator, seinen Coupé-Bruder Opel Monza und schließlich war den GM-Oberen sogar der Opel Omega zu üppig für das bodenständige Blitz-Klientel.

Opel Diplomat wurde auch als Langversion angeboten

In den 60er und 70er Jahren sah das ganz anders aus. Die mächtigen US-Luxuslimousinen von Konzernmutter General Motors sollten Opel auch in Europa einen Namen wie Donnerhall verschaffen. Krone der renommierten KAD-Reihe (Kapitän, Admiral, Diplomat) war ab Mitte der 60er Jahre der Opel Diplomat, eine Oberklasselimousine, die der ersten offiziellen Mercedes S-Klasse-Generation in kaum etwas nachstand. Selbstbewusst brachten die Opelaner ein Fahrzeug mit einem Achtzylindertriebwerk auf den deutschen Markt.

Unsere Highlights
Opel Diplomat
press-inform
Die verlängerte Version maß 5,07 Meter.

Den kantig geformten Opel Diplomat B gab es zudem sogar mit verlängertem Radstand. Für Botschaften, Regierungsvertreter und den diplomatischen Dienst setzten eine Handvoll Langversionen der Marke mit dem Blitz Mitte der 70er Jahre eine wahrhaftige Krone auf. Der bereits üppig dimensionierte Serien-Diplomat Typ B wurde auf besonderen Wunsch um wertvolle 15 Zentimeter verlängert und bot auf seinen 5,07 Metern allen erdenklichen Luxus.

Hier konnten sich besonders die Insassen im Fond auf einem weichen Sofa räkeln – bespannt mit kratzigem Flockvelours oder rustikalem Leder. Velourssitze, in den 70ern ebenfalls ein Zeichen von Noblesse, gab es ab Werk. Für rund 1.500 D-Mark Aufpreis bekam der Diplomat edles Leder. Für eine angenehme Innentemperatur sorgte die engagiert blasende Klimaanlage. 

Opel-Limousine mit unübersehbaren US-Charme

Zu einer einzigartigen Erscheinung wurde der Opel Diplomat B Lang nicht nur wegen dem verlängerten Radstand oder auch der Komfortausstattung mit blauem Flockvelours, sondern auch mit den Standartenhaltern in den vorderen Kotflügeln. Zu seiner aktiven Zeit wurde die elegant-kantige Limousine mit dem unübersehbaren US-Charme bei Empfängen und offiziellen Veranstaltungen in der ehemaligen Bundeshauptstadt Bonn eingesetzt. „Als der amerikanische Präsident Ford seinerzeit Deutschland besuchte, war das Begleitpersonal auch mit diesem Diplomat unterwegs“, erinnert sich Heinz Zettl, lange Jahre bei Opel für die historischen Fahrzeuge zuständig, „Opel-eigene Fahrer chauffierten über die Jahre damit eine Fülle von Politikern vorwiegend aus dem Ausland.“

Opel Diplomat
press-inform
V8-Power als Zeichen von US-Luxus.

Bis heute strahlt der Opel Diplomat B Würde, Eleganz und Anmut aus. Tugenden, die man bei Opel lange Jahre nicht mehr zu Gesicht bekommen hat. Wer in den späten 60er und 70er Jahren einen Opel Diplomat fuhr, der hatte es wirtschaftlich geschafft und gehörte zu den oberen Zehntausend in der nach wie vor aufstrebenden Bundesrepublik. Zwischen 1969 und 1977 wurde mit dem Opel Diplomat B der luxuriöseste Opel aller Zeiten produziert. Die Langversion war nicht nur selten, sondern auch teuer. Im August 1973 kostete der Diplomat 5.4 V8 mit verlängertem Radstand 36.600 D-Mark. Damit lag er auf Augenhöhe mit dem deutschen Aushängeschild Mercedes 450 SEL, der mit 38.600 D-Mark kaum teurer war.

Opel Diplomat A auch als Coupé und Cabrio

Doch der Opel Diplomat bereicherte seinerzeit nicht nur als Luxuslimousine die deutschen Straßen. Der Vorgänger Opel Diplomat A bekommt als Testballon Anfang 1965 sogar eine Coupé-Version als Imageunterstützung. Doch Karosseriespezialist Karmann aus Osnabrück baut wegen der geringen Nachfrage in zwei Jahren gerade einmal 350 der langen Zweitürer mit 4,6-Liter-Triebwerk und 190 PS. Noch exklusiver geht es nur in einem Diplomat Cabriolet. Die ließ Opel in den 70er Jahren als Einzelstücke in Handarbeit von den beiden Spezialisten Fissore und Karmann fertigen.

Opel Diplomat
press-inform
Die erste Diplomat-Serie gab es von 1965 bis 1967 auch als Coupé.

Ein Opel Diplomat B mit kurzem Radstand kostete bei seinem Marktstart im März 1969 20.260 D-Mark. Von den rund 21.000 gefertigten Opel Diplomaten entfielen knapp die Hälfte auf das Basismodell mit 2,8 Liter großem Sechszylinder. Mehr als 11.000 Kunden wollten V8-Power aus dem Hause Chevrolet spüren und gönnten sich das Topmodell. Die amerikanischen Designeinflüsse sind nicht nur durch die ausladenden Formen und die üppigen Chromelemente offensichtlich. Auch im Innenraum gibt es nicht nur Platz im Überfluss, sondern auch die seltene Unterbau-Klimaanlage, Alufelgen, Frontscheibenantenne, Holzblenden, Vinyldach, elektrische Fensterheber und eine Batterie von Druckschaltern an der Oberseite des Armaturenbretts. Die lange Version wurde nur selten von den eigentlichen Hauptdarstellern bewegt. Die saßen zumeist im geräumigen Fond und genossen den Fahrkomfort dieser exklusivsten Art, einen Opel zu bewegen.

Keine Kompromisse bei der Komfortausstattung

Statt der üblichen Starrachse flaniert das Diplomatenheck auf einer aufwendigen und vergleichsweise teuren DeDion-Hinterachse, was sich spürbar auf den Langstreckenkomfort auswirkt. Optional verfügbar war die in den 70er Jahren besonders beliebte Niveauregulierung. Doch nicht nur bei der Komfortausstattung macht der Opel Diplomat keine Kompromisse. Neben üppigen Knautschzonen, einer besonders unfallsicheren Fahrgastzelle und Automatikgurten sorgten Scheibenbremsen rundum für ein Gefühl wie in Abrahams Schoß.

Opel Diplomat
press-inform
Das 327er-Triebwerk leistet 230 PS und 430 Nm maximales Drehmoment.

Die Idealbesetzung für den Diplomat war der 5,4-Liter V8. Statt des europäischen, aber wenig passenden Sechszylinders mit 2,8 Litern Hubraum und 165 PS, bietet das 327er-Chevrolet-Triebwerk acht Brennkammern und 230 PS. Wer es darauf anlegt, drückt den 1,7 Tonnen schweren Hecktriebler damit zaghaft über 200-km/h-Marke. Das maximale Drehmoment von 427 Nm bei 3.100 Touren ist beachtlich. Die Kraftübertragung auf die Hinterachse geschah über die dreistufige Turbo-Hydramatic aus dem Hause General Motors. Für derartige Leistungen gab es bis dato eben nichts im Opel-Konzernregal. Fahrer und Gefahrener störte sich an dem Durchschnittsverbrauch von mindestens 20 Litern auf 100 Kilometern ebenso wenig wie an dem Spurtpotenzial Null auf 100 km/h in zehn Sekunden.

Opel Diplomat findet sein Ende in der Ölkrise

Das Ende der sagenhaften Diplomaten-Ära kam in der zweiten Hälfte der 70er Jahre. Die Ölkrise war für den Niedergang von Opels Luxuslimousine dabei weit weniger entscheidend als die geringe Akzeptanz bei der zahlungskräftigen Kundschaft. Wer nobel reisen und repräsentieren wollte, der entschied sich für die Mercedes S-Klasse oder für die im Jahre 1977 vorgestellte 7er Reihe von BMW. So wurde auch der mächtige Diplomat im Jahre 1977 von einem allzu modischen und europäischen Opel Senator abgelöst.

Doch auch der Senator hatte es gegen die übermächtige Premiumkonkurrenz schwer und wurde letztlich nach der zweiten Generation eingestellt. Bleibt abzuwarten, ob General Motors noch einmal einen Vorstoß in die Luxusliga wagt. Schließlich hat man sich nach wenig erfreulichen 90er Jahren sogar von der großen Opel Omega-Klasse verabschieden müssen. Die Kombination Luxus und GM gibt es seither nur noch mit dem Edelableger Cadillac.

Die aktuelle Ausgabe
AUTO MOTOR UND SPORT 15 / 2024

Erscheinungsdatum 03.07.2024

148 Seiten