MISSING :: structure.inactiveTabOverlay
{"irCurrentContainer":"7519758","configName":"structure.inactiveTabOverlay"}
MISSING :: ads.vgWort
{"irCurrentContainer":"7519758","configName":"ads.vgWort"}

30 Jahre BMW-Dieselmotoren
Vom lahmen Nagler zum Tri-Turbo-M

Ein Dieselmotor in einem BMW war Anfang der 80er Jahre für viele BMW-Fahrer ebenso wenig vorstellbar wie heutzutage der Frontantrieb. Wenig verwunderlich, galten die damals bekannten Dieselmotoren doch als unsportliche Nagler. Doch sie hatten zwei Vorteile: Einen hohen Wirkungsgrad und Sparsamkeit.

BMW 524td, 30 Jahre BMW-Dieselmotoren, 2013
Foto: BMW

So begannen BMW-Ingenieure Ende der 70er Jahre mit der Entwicklung eines Diesel-Aggregats. Recht bald war klar, dass dafür nur ein Reihensechszylinder mit Abgasturbolader in Frage kommt, da er noch am ehesten die dieseltypische Wirtschaftlichkeit und Langlebigkeit mit hoher Leistung und spontaner Kraftentfaltung kombinieren kann. Als Ergebnis präsentierte BMW 1983 den BMW 524td, das erste Diesel-Modell der Marke.

Abgasturbolader sollte für BMW-typische Sportlichkeit sorgen

Der erste BMW-Selbstzünder war auf der Basis eines Reihensechszylinder-Benziners konzipiert worden. Gleich blieben dabei jedoch nur der Grundaufbau, das Ölversorgungsprinzip, der obenliegende Ventiltrieb und die von einem Zahnriemen angetriebene Nockenwelle. Alle weiteren Details wurden neu konstruiert. Vor allem deswegen, um der thermischen Belastung und dem hohen Verbrennungsdruck (22:1) dauerhaft standzuhalten. Um die markentypische Sportlichkeit und Laufkultur einigermaßen zu erreichen, kam ein Abgasturbolader hinzu, der nach dem Stoßaufladungsprinzip funktionierte.

Unsere Highlights

Der 2,4-Liter-Diesel im BMW 524 td leistete 115 PS, beschleunigte in 12,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h. auto motor und sport lobte bei Tests vor allem die Akustik: "Im betriebswarmen Zustand ist der Diesel von einem Benziner so gut wie gar nicht mehr zu unterscheiden, so leise und vibrationsarm schnurrt das Turbotriebwerk vor sich hin".

Für die 3er -Reihe kam der Selbstzünder ein Jahr später auf den Markt. Für den 324d hatte BMW eine Saugmotor-Ausführung des Reihensechszylinders konzipiert, der 86 PS leistete. Das konsequent auf Sparsamkeit getrimmte 2,4-Liter-Aggregat wurde ab 1986 zusätzlich auch im 524d angeboten.

Digitale Diesel-Elektronik und Kat

Ab 1989 wurden die Turbodiesel im 3er und 5er -BMW mit Diesel-Katalysatoren ausgestattet. Die Grundlagen dafür schaffte BMW zuvor bereits mit der Einführung der digitalen Diesel-Elektronik (DDE), die für die Überwachung und Regelung der Einspritzung und des Verbrennungsablaufs zuständig war. Damit konnte die für eine katalytische Abgasreinigung erforderliche Temperatursteuerung zuverlässig gewährleistet werden.

Zweite BMW Diesel-Generation mit mehr PS

Acht Jahre nach Einführung des ersten BMW-Diesels wurde 1991 die zweite Motoren-Generation vorgestellt. Durch den etwas üppigeren Hubraum von 2,5 Litern und weitere kleinere Modifikationen leistete der Basisdiesel im 325td jetzt immerhin 115 PS. Im 525tds standen dem Fahrer jetzt sogar 143 PS zur Verfügung. "BMW hat es trotz Dieselmotor geschafft, einen echten BMW anzubieten – mit einem besonders agilem, gut am Gas hängendem, drehfreudigem Triebwerk, das im 5er-BMW in keiner Laufphase deplatziert wirkt," bilanzierte auto motor und sport 1992. Zwei Jahre später wurde das Diesel-Antriebsportfolio um einen 1,7-Liter Vierzylinder mit 90 PS erweitert. Das mit einem Normverbrauch von 5,9 Litern äußerst sparsame Aggregat kam im 318tds zum Einsatz.

Ab 1994 kaufte Opel bei BMW den 2,5-Liter-Reihensechszylinder, um ihn für den Opel Omega B anzubieten. In der Opel Limousine leistete das Diesel-Aggregat allerdings nur 130 statt 143 PS.

V8-Diesel und Common-Rail-Direkteinspritzung

Ende der 90er Jahre kam mit dem neuen 3-Liter-Reihensechszylinder- und 2-Liter-Vierzylinder die dritte Dieselmotoren-Generation von BMW auf den Markt, die es sogar bis in die Luxusklasse schaffte. Im Fokus stand allerdings ein neuer Top-Diesel: Der 3,9-Liter V8 mit 238 PS mobilisierte im BMW 740d ein maximales Drehmoment von 500 Nm, das ab 1.800/min parat stand. Zu den wichtigsten Merkmalen des Achtzylinder-Diesels gehörten die im 90-Grad-Winkel angeordneten Zylinderbänke, die Bi-Turboaufladung mit Ladeluftkühlung und die Common-Rail-Einspritzung. Die damals neuartige Direkteinspritzung kam auch beim neuen Sechszylinder zum Einsatz. Das 184 PS starke Aggregat saß unter der Haube des 530d, der bereits im Frühjahr 1998 als Limousine und Touring präsentiert wurde.

Ab 2001 kam mit dem X5 die fünfte BMW-Baureihe hinzu, in der Dieselmotoren verbaut wurden. In den Folgejahren wurden die eingesetzten Selbstzünder weiterentwickelt und es folgten unter anderem die 5. Generation der Digitalen Motorsteuerung, die 2. Generation der Common-Rail-Einspritzung und weitere Motorvarianten des Vier- und Sechszylinder-Diesels. Drei Jahre später war der Dieselmotor bereits so populär, dass BMW ihn sogar für das Coupé 330cd und den 320d Cabrio anbot. Auch der erste 1er BMW war ab 2004 mit zwei Vierzylinder-Dieselmodellen am Start.

Twin-, Tri-Turbo und Efficient Dynamics

Im gleichen Jahr hob BMW die Leistung seiner Selbstzünder auf ein neues Niveau. Grund dafür war die als variable Twin Turbo bezeichnete Stufenaufladung beim Reihensechszylinder. Dank zweier Turbolader, die bei unterschiedlichen Drehzahlen arbeiteten, beschleunigte der 272 PS starke Sechszylinder den 5er BMW in 6,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Stärkstes Diesel-Aggregat war mit 300 PS jedoch nach wie vor der V8 mit mittlerweile 4,4-Liter Hubraum und einem maximalen Drehmoment von 700 Nm.

BMW 2007 brachte für alle Dieselmotoren verbrauchsreduzierende Technologien wie Bremsenergie-Rückgewinnung, Schaltpunktanzeige und Start-Stopp-Automatik. Zudem wurde der Wirkungsgrad durch modifizierte Turbolader und die dritte Generation der Common-Rail-Einspritzung nochmals verbessert.

Aktueller BMW Top-Diesel klingt nach satter Leistung

Seit 2011 werden, mit Ausnahme des BMW Z4, in allen Baureihen der Marke Dieselmotoren angeboten. Die Kombination aus Turboaufladung und Common-Rail-Direkteinspritzung bezeichnet BMW heute als TwinPower Turbo Technologie. Das aktuelle Leistungsspektrum reicht vom 95 PS starken 1,6-Liter-Vierzylinder im BMW 114d bis zum 3-Liter-Reihensechszylinder mit 381 PS in den M-Modellen des 5er, X5 und X6.  Der dreifach aufgeladen (Tri-Turbo) Selbstzünder schiebt den BMW M550d x-Drive in 4,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h.  "Der Sechszylinder grollt unisex - er klingt weder wie ein Diesel noch wie ein Benziner, sondern einfach nach satter Leistung," bilanziert auto motor und sport.

BMW im Wandel zur Diesel-Marke

War ein Diesel bei BMW früher undenkbar, so haben sich die Bayern mittlerweile zur echten Dieselmarke gewandelt. Nach den Neuzulassungszahlen des KBA aus dem Zeitraum Januar bis Juni 2013 liegt der Diesel-Anteil bei den BMW-Neuzulassungen in Deutschland mittlerweile bei 75 Prozent.

Und der BMW-Diesel expandiert weiter. Bereits 2012 wurde zwischen Toyota und BMW eine Vereinbarung über die Lieferung von Diesel-Aggregaten an die Japaner getroffen. Somit werden künftig auch unter den Hauben von Lexus- und Toyota-Modellen bayerische Selbstzünderherzen schlagen.

BMW Diesel-Anteil aller verkauften aktuellen Modelle, Stand Juni 2013
Diesel-Diesel aller verkauften aktuellen BMW-Modelle bezogen auf Lebenszyklus, Stand Juni 2013---
Weltweit
M-Modelle inklusivegesamtDieselProzent
1er 3 Türer24.93611.95747,95%
1er 5 Türer 274.088 134.032 48,90%
1er Coupé 129.294 58.520 45,26%
1er Cabrio 123.298 35.862 29,09%
3er Limousine 354.796 136.193 38,39%
3er Touring 65.921 58.143 88,20%
3er Coupé 375.244 97.251 25,92%
3er Cabrio 244.462 42.540 17,40%
5er Limousine 554.867 244.733 44,11%
5er Touring 157.645 142.471 90,37%
5er Gran Turismo 83.824 34.064 40,64%
6er Coupé 17.209 3.925 22,81%
6er Cabrio 14.402 1.603 11,13%
6er Gran Coupé 14.144 3.198 22,61%
7er 67.302 35.338 52,51%
X1 461.758 265.396 57,48%
X3 345.152 185.838 53,84%
X5 686.045 300.87943,86%
X6 216.649 91.905 42,42%
Deutschland
GesamtDieselProzent
1er 3 Türer 8.243 2.454 29,77%
1er 5 Türer 71.174 33.916 47,65%
1er Coupé 19.402 12.025 61,98%
1er Cabrio 38.904 12.423 31,93%
3er Limousine 32.475 21.269 65,49%
3er Touring 25.140 22.715 90,35%
3er Coupé 44.149 16.681 37,78%
3er Cabrio 41.311 13.155 31,84%
5er Limousine 67.104 52.708 78,55%
5er Touring 74.418 70.141 94,25%
5er Gran Turismo 11.258 9.521 84,57%
6er Coupé 1.658 591 35,65%
6er Cabrio 2.534 426 16,81%
6er Gran Coupé 1.272 698 54,87%
7er 19.394 15.658 80,74%
X1 97.462 77.444 79,46%
X3 57.186 52.448 91,71%
X5 70.845 66.267 93,54%
X6 22.854 19.816 86,71%
Die aktuelle Ausgabe
AUTO MOTOR UND SPORT 21 / 2024

Erscheinungsdatum 26.09.2024

148 Seiten