Wertgutachten für Oldtimer: Sicherheit bei Unfällen, Diebstahl und Versicherungsfragen

Im Schadensfall besser abgesichert
Darum braucht Ihr Oldtimer ein Wertgutachten

Inhalt von
Zuletzt aktualisiert am 26.07.2025
Oldtimer Wert
Foto: Hersteller/Canva

Es gibt wohl kaum etwas Ärgerlicheres, als mit dem eigenen Oldtimer einen Unfall zu haben. Nun, vielleicht doch – nämlich am Ende nicht die Zahl von der gegnerischen Versicherung zurückzubekommen, die das Liebhaberstück eigentlich wert ist. Ein Wertgutachten für Oldtimer kann dabei helfen, diese Diskussionen zu vermeiden. Es beziffert nämlich den Wert des Fahrzeugs schwarz auf weiß. "Konkret ist das Wertgutachten eine fachkundige Einschätzung eines Sachverständigen, der den Zustand des Oldtimers bewertet und so einen bestimmten Wert festlegt”, erklärt ein Gutachter von Schmidt und Partner aus Bietigheim-Bissingen.

Die wichtigsten Prüfkriterien sind die optische und technische Verfassung des Wagens sowie die Originalität. Das Gutachten basiert auf einer detaillierten Untersuchung des Fahrzeugs und ist eine objektive Grundlage, die den Wert in verschiedenen Szenarien wie Versicherungsschutz oder bei einem Unfall klar definiert.

Warum braucht ein Oldtimer ein Wertgutachten?

Ein Wertgutachten ist wichtig, weil der Wert eines Oldtimers stark vom Zustand des Fahrzeugs abhängt und sich auch mit der Zeit ändern kann. Besonders bei Oldtimern ist es entscheidend, den genauen Wert zu kennen, um im Falle eines Schadens oder Verkaufs abgesichert zu sein.

  1. Versicherungsschutz: Ohne ein Wertgutachten kann es im Falle eines Schadens oder Diebstahls schwierig werden, den richtigen Wert gegenüber der Versicherung zu belegen. Ein Gutachten stellt sicher, dass im Schadensfall der tatsächliche Wert des Fahrzeugs berücksichtigt wird.
  2. Absicherung im Schadensfall: Wenn ein Oldtimer gestohlen oder bei einem Unfall beschädigt wird, sorgt ein Gutachten dafür, dass der Wert des Fahrzeugs korrekt ermittelt wird. Ohne dieses Dokument besteht das Risiko, dass die Versicherung den Wert des Oldtimers nicht richtig einschätzt und der Besitzer im schlimmsten Fall auf einem Teil des Schadens sitzen bleibt.
  3. Wertentwicklung: Der Markt für Oldtimer verändert sich ständig. Ein regelmäßiges Wertgutachten stellt sicher, dass der Oldtimer stets den richtigen Wert für Versicherungszwecke und im Falle eines Verkaufs hat. Besonders nach Restaurierungen oder technischen Überholungen sollte das Gutachten aktualisiert werden.
  4. Verkaufsbasis: Ein Wertgutachten bietet Klarheit für potenzielle Käufer und hilft dabei, einen fairen Preis zu ermitteln. Es reduziert die Gefahr von Streitigkeiten beim Verkauf und sorgt für Vertrauen zwischen Käufer und Verkäufer.

Welche Arten von Wertgutachten gibt es?

Für Oldtimer gibt es verschiedene Arten von Wertgutachten, die sich je nach Situation und Bedarf unterscheiden.

Der Marktwert beschreibt den Preis, den ein Oldtimer auf dem freien Markt erzielen würde. Dieser Wert wird durch den Vergleich mit ähnlichen Fahrzeugen und durch Verkaufsdaten über einen längeren Zeitraum ermittelt. Der Marktwert ist besonders wichtig beim Verkauf des Fahrzeugs oder bei der Versicherung.

Der Wiederbeschaffungswert gibt an, wie viel Geld erforderlich wäre, um einen vergleichbaren Oldtimer innerhalb eines kurzen Zeitraums (meist innerhalb von 14 Tagen) zu beschaffen. Dies ist der Wert, der im Falle eines Diebstahls oder Totalschadens relevant wird. "Daher ist es wichtig, in so einem Fall immer ein Wertgutachten für die Versicherung bereitzustellen", betont der Gutachter.

Der Wiederherstellungswert beschreibt, wie viel es kosten würde, den Oldtimer nach einem erheblichen Schaden oder Unfall wieder in seinen ursprünglichen Zustand zu versetzen. Dieser Wert ist besonders dann relevant, wenn das Fahrzeug so beschädigt wurde, dass eine Restaurierung erforderlich ist, um den Oldtimer in den Zustand vor dem Schaden zurückzubringen.

Worauf achtet der Sachverständige bei der Bewertung?

Ein Sachverständiger beurteilt den Wert eines Oldtimers anhand verschiedener Kriterien, die für die genaue Bewertung wichtig sind:

  • Optischer Zustand: Der erste Eindruck ist entscheidend. Der Sachverständige prüft, ob sichtbare Mängel wie Rost, Lackschäden oder Beulen vorhanden sind und bewertet die allgemeine Pflege des Fahrzeugs.
  • Technischer Zustand: Die technischen Komponenten wie der Motor, das Fahrwerk, die Bremsen und die Elektrik werden auf ihre Funktionsfähigkeit und den Pflegezustand hin überprüft. Auch frühere Reparaturen oder Restaurierungen fließen in die Bewertung ein.
  • Originalität: Ein großer Faktor für den Wert eines Oldtimers ist die Originalität der Teile. Fahrzeuge, die weitgehend im Originalzustand erhalten sind, sind meist mehr wert als solche, die umfangreiche Modifikationen erfahren haben. Der Sachverständige prüft, welche Teile des Fahrzeugs noch original sind und welche ersetzt oder repariert wurden.
  • Historie des Fahrzeugs: Ein Oldtimer hat oft eine Geschichte, die seinen Wert beeinflusst. Fahrzeuge mit einer besonderen Geschichte oder dokumentierten Restaurierungen können eine höhere Bewertung erhalten. Auch die Anzahl der Vorbesitzer und die Dokumentation von Wartungen und Reparaturen spielen eine Rolle.

Das Wertgutachten für Oldtimer – Alles, was Sie wissen müssen

Warum ist ein Wertgutachten für Oldtimer so wichtig?

Wann sollte ein Wertgutachten erstellt oder aktualisiert werden?

Worauf achtet der Gutachter bei der Fahrzeugbewertung?

Welche Arten von Wertgutachten gibt es?

Was kostet ein Wertgutachten für einen Oldtimer?

Wann sollte ich ein Wertgutachten erstellen lassen?

Es gibt mehrere Situationen, in denen es sinnvoll ist, ein Wertgutachten für einen Oldtimer erstellen zu lassen:

  • Vor dem Kauf oder Verkauf: Wenn Sie einen Oldtimer kaufen oder verkaufen möchten, hilft ein Wertgutachten, den realen Marktwert des Fahrzeugs zu ermitteln. So können Sie sicherstellen, dass der Preis fair und marktgerecht ist.
  • Für die Versicherung: Ein Wertgutachten ist sehr hilfreich, wenn es darum geht, den Oldtimer richtig zu versichern. Es dient als Basis für die Festlegung des Versicherungswertes und gewährleistet, dass der Wert im Schadensfall anerkannt wird.
  • Im Schadensfall: Ein Wertgutachten ist besonders wichtig, wenn es zu einem Unfall oder Diebstahl kommt. Es dient als Nachweis für den Wert des Fahrzeugs und kann helfen, Streitigkeiten mit der Versicherung zu vermeiden.
  • Regelmäßige Aktualisierung: Da sich der Marktwert von Oldtimern mit der Zeit verändern kann, ist es ratsam, das Wertgutachten regelmäßig zu aktualisieren – insbesondere nach Restaurierungen oder technischen Überholungen. Der Gutachter Schmidt und Partner empfiehlt hier einen Rhythmus von zwei bis maximal vier Jahren.

Was kostet ein Wertgutachten?

Die Kosten für ein Wertgutachten variieren je nach Umfang und Detailgrad. Ein Kurzgutachten für einen weniger wertvollen Oldtimer liegt preislich etwa bei 200 Euro. Für detaillierte Gutachten, die eine umfassende Analyse und eine gründliche Untersuchung des Fahrzeugs erfordern, fallen die Kosten höher aus.

Es ist wichtig zu beachten, dass ein Gutachten, das lediglich auf Fotos basiert (zum Beispiel über ein Telegutachten), weniger zuverlässig ist als eine vollständige Begutachtung vor Ort. Auch wenn solche Angebote oft mit günstigen Preisen und wenig Zeitaufwand verlockend wirken.