Top 10 Ford-Klassiker 2025: Die größten Wertsteigerungen

Top 10 Ford-Klassiker 2025
Mustang, Capri & Co. steigen im Wert

Inhalt von
ArtikeldatumVeröffentlicht am 17.08.2025
Als Favorit speichern

Die Preise für Oldtimer sind zuletzt leicht gestiegen. Das zeigt etwa der Deutsche Oldtimer Index DOX, der zuletzt um 1,85 Prozent zugelegt hat. Der Verband der Automobilindustrie ermittelt diesen Wert jährlich in Zusammenarbeit mit dem Marktbeobachter Classic-Analytics auf Basis einer Auswahl von 88 Fahrzeugen. Seit der VDA den DOX 1999 das erste Mal erhoben hat – mit einem Startwert von 1.000 Punkten – ist er um 198 Prozent gestiegen. Der Index hat sich in gut 25 Jahren also annähernd verdreifacht.

Ford-Oldtimer werden wertvoller

Unter den größten Gewinner im DOX war zuletzt ein Ford: Der Taunus 20M hatte innerhalb eines Jahres um 23,8 % zugelegt. Zuletzt haben außerdem sportliche Youngtimer von Ford wie der Escort RS Cosworth immer wieder bemerkenswerte Auktionsergebnisse erzielt. Höchste Zeit also, sich die Preise sportlicher Ford näher anzusehen. Auf Basis der Modelle im MOTOR KLASSIK Priceguide hat Classic-Analytics die Wertentwicklung innerhalb eines Jahres ausgewertet. Diese Auswertung liegt auto motor und sport exklusiv vor und zeigt einige starke Preissteigerungen. Der Grund dafür können fällige Korrekturen oder besonders teure Verkäufe sein. Denn manche Modelle kommen nicht gerade häufig auf den Markt. Diesen Faktor berücksichtigen die Preisermittlungsprofis natürlich bei Ihrer Wertermittlung.

Sportliche Youngtimer sind gefragt

Vor allem Youngtimer wie der Mustang GT V8, der Capri 2.8 Turbo oder das Escort XR3i Cabrio legten im vergangenen Jahr spürbar an Wert zu. Die Auswertung von Classic-Analytics macht deutlich, dass nicht nur die Ikonen der Siebziger und Achtziger, sondern auch kompakte Sportler der Neunziger und frühen 2000er bei Sammlern zunehmend gefragt sind.

Besonders eindrucksvoll ist der Wertzuwachs des Ford Mustang GT V8 (1991–1993). Sein Marktwert verdoppelte sich nahezu innerhalb eines Jahres – von 8.600 Euro auf 17.000 Euro, ein Plus von satten 97,7 %. Auch der Ford Capri 2.8 Turbo (1981–1982) gehört zu den größten Gewinnern: Mit einem Wertanstieg von 30.000 auf 38.000 Euro legte das Coupé um 26,7 % zu.

Neben den etablierten Klassikern holen auch jüngere Modelle auf. Der Ford Escort XR3i Cabrio (1992–1994) und das Escort 1.6i Cabriolet (1983–1990) stiegen um rund ein Drittel im Wert. Selbst der kompakte Ford Puma 1.7i (1997–2002) zeigt mit einem Plus von 24 % eine spürbare Nachfrage am Markt.

Die Top-10-Ford und ihre Wertentwicklung:

  1. Ford (USA) Mustang GT V8 (1991–1993): Wert 2024: 8.600 €, Wert 2025: 17.000 €, +8.400 € / +97,7 %
  2. Ford Escort XR3i Cabrio (1992–1994): Wert 2024: 5.100 €, Wert 2025: 6.800 €, +1.700 € / +33,3 %
  3. Ford Escort 1.6i Cabriolet (1983–1990): Wert 2024: 5.600 €, Wert 2025: 7.400 €, +1.800 € / +32,1 %
  4. Ford Capri 2.8 Turbo (1981–1982): Wert 2024: 30.000 €, Wert 2025: 38.000 €, +8.000 € / +26,7 %
  5. Ford Puma 1.7i (1997–2002): Wert 2024: 2.500 €, Wert 2025: 3.100 €, +600 € / +24,0 %
  6. Ford Fiesta XR2i (1989–1992): Wert 2024: 6.200 €, Wert 2025: 7.600 €, +1.400 € / +22,6 %
  7. Ford Escort 1.8 16V Cabrio (1995–1998): Wert 2024: 4.700 €, Wert 2025: 5.400 €, +700 € / +14,9 %
  8. Ford Capri 3.0 (1974–1978): Wert 2024: 18.000 €, Wert 2025: 20.000 €, +2.000 € / +11,1 %
  9. Ford Escort 1600 S 2tL (1975–1980): Wert 2024: 12.000 €, Wert 2025: 13.000 €, +1.000 € / +8,3 %
  10. Ford Capri 2.8 i (1981–1983): Wert 2024: 21.000 €, Wert 2025: 22.000 €, +1.000 € / +4,8 %