Ein Crashtest im DEKRA-Testzentrum zeigt deutlich, wie stark sich die Fahrzeugsicherheit seit den 1980er-Jahren entwickelt hat. Im direkten Vergleich zwischen einem VW Golf II und dem aktuellen Golf VIII wurden Unterschiede bei Crashverhalten, Bremsweg, Kurvenstabilität und Lichttechnik untersucht.
Golf II im Euro NCAP Crashtest
Im DEKRA Crash Test Center in Neumünster wurde ein VW Golf II nach Euro-NCAP-Vorgaben frontal gegen eine Barriere gefahren. Ergebnis: Die Fahrgastzelle kollabierte, die Überlebenschancen wären für die Insassen minimal gewesen. "Im Golf II hätten die Insassen diese Gegenverkehrskollision kaum überlebt", erklärt DEKRA-Unfallforscher Markus Egelhaaf. Ganz anders der Golf VIII: Die Fahrgastzelle blieb intakt, Airbags und Rückhaltesysteme boten zuverlässigen Schutz. "Die Insassen wären in diesem Szenario mit leichten Verletzungen davongekommen", so Egelhaaf.
Bremsweg 30 Prozent länger
Auch die Bremsleistung zeigt deutliche Fortschritte. Laut DEKRA lag der Bremsweg des Golf VIII in allen getesteten Szenarien rund 30 Prozent unter dem des Golf II. Beim Spurwechseltest erreichte der Golf II maximal 65 km/h, während der Golf VIII 75 km/h sicher bewältigte. "Klar wurde aber auch: Auch die moderne Technik kommt irgendwann an ihre Grenzen", betont Egelhaaf.
Lichttechnik 1989 und 2025: LED gegen Halogen
Bei der Lichttechnik offenbart sich der technologische Sprung ebenso deutlich: Der Golf II verfügte über Halogenscheinwerfer, der Golf VIII über moderne LED-Lichtsysteme. "Die LED-Scheinwerfer spielen in einer ganz anderen Liga", so Egelhaaf. Sie leuchten die Fahrbahn gleichmäßiger aus, ermöglichen bessere Erkennbarkeit und entlasten die Augen. Auch am Heck sind die Unterschiede offensichtlich: LED-Leuchten und die zusätzliche dritte Bremsleuchte sorgen für deutlich mehr Sichtbarkeit.