MISSING :: structure.inactiveTabOverlay
{"irCurrentContainer":"24880023","configName":"structure.inactiveTabOverlay"}
MISSING :: ads.vgWort
{"irCurrentContainer":"24880023","configName":"ads.vgWort"}

Kindred baut Oldtimer zu E-Autos um
Dieser Bronco wühlt sich elektrisch durchs Gelände

Kindred Motorworks baut Oldtimer zu E-Autos um. Der Ford Bronco ist nur eines von mehreren Modellen, das von den Kaliforniern einen Stromantrieb erhält.

Kindred Ford Bronco EV Restomod Elektromod
Foto: Kindred Motorworks via Newspress USA

Der VW Bus T1 – vor allem dessen vielfenstrige Samba-Version – und Kalifornien: Diese Kombination hat schon immer perfekt funktioniert. Passt es zwischen dem klassischen Volkswagen-Transporter und dem US-Westküsten-Staat mit seinen strengen Abgasvorschriften vielleicht noch besser, wenn er sich mit Elektroantrieb fortbewegt? Die in Kalifornien ansässige Firma Kindred Motorworks vertritt diese Ansicht und bringt alles zusammen: Den alten VW-Bus der Baujahre 1954 bis 1967, die passende E-Technologie und den Golden State am Pazifik.

Unsere Highlights

Kindred ersetzt den ursprünglichen Boxermotor durch eine 298 PS starke E-Maschine, die direkt auf die Räder wirkt; ein klassisches Getriebe wird somit unnötig. Die vom Spezialisten Kore Power aus dem US-Bundesstaat Idaho zugelieferte Batterie mit modular anzuordnenden Akkuzellen verfügt hier über eine Kapazität von 74 Kilowattstunden, was eine Reichweite von 322 Kilometern ermöglichen soll. Beim Stromtanken ist allerdings Geduld gefragt: Angesichts des nur für eine Leistung von bis zu 6,6 kW vorgesehenen Onboard-Laders dauert es an einer Level-2-Ladestation satte neun Stunden, bis der Akku wieder voll ist.

Besseres Fahrwerk, bessere Bremsen

Da der VW-Bus massiv an Leistung und vermutlich auch Gewicht zulegt, sind zusätzliche technische Änderungen nötig. Vorne erhält der T1 eine neue Radaufhängung mit Doppel-Querlenkern, hinten ziehen nun Einzelradaufhängungen ein. Rundum spendiert Kindred zudem ein einstellbares Gewindefahrwerk. Hinter den 7x15 Zoll großen Leichtmetallrädern mit originalen Nabendeckeln, die mit Bridgestone-Reifen im Format 205/65 R15 XL bezogen sind, arbeitet eine Scheibenbremsanlage. Die Rekuperationsstärke lässt sich einstellen.

Kindred Motorworks baut übrigens keine originalen Sambabusse um, sondern verpasst Standard-T1-Modellen die 21 Fenster samt geteilter Safari-Winschutzscheibe. Jedes Auto wird von Grund auf restauriert, wobei die Kalifornier auch deren Rahmen verstärken. Eine neue Lackierung mit umfassender Rostvorsorge ist dabei ebenso obligatorisch wie moderne technische Details in Form von Scheibenwischern mit Intervallfunktion, Servolenkung, Alarmanlage, neuen Stoßfängern oder LED-Leuchten.

Sofa-Lounge im Heck

Innen geht es ebenfalls komfortabler zu als im Ur-T1. Kindred spendiert ein Faltdach, verstellbare Dreipunktgurte, eine Klimaanlage, Ledersitze, die vorne beheizt werden können, und LED-Ambientelicht. Der zentrale Multimedia-Touchscreen verfügt über Android-Auto- und Apple-Carplay-Konnektivität und ist an eine Rückfahrkamera sowie ein 6.1-Soundsystem samt Subwoofer gekoppelt. USB-Anschlüsse gibt es vorne und hinten; in der ersten Reihe können Smartphones zudem kabellos geladen werden.

Kindred VW Bus T1 Samba Elektro-Umbau
Kindred Motorworks
Auf Wunsch baut Kindred das T1-Heck zur Lounge aus.

Wer möchte, kann sich das Busheck als Lounge gestalten lassen. Optional bietet Kindred Motorworks eine durchgängige Ecksitzbank und einen drehbaren Beifahrersessel für den T1 an. Hinzu kommen ein kleiner justier- und entfernbarer Tisch, ein paar Holzmöbel am Boden und im Dachbereich sowie passende Teppiche und Stromanschlüsse. Die Produktion des elektrischen VW T1 von Kindred Motorworks soll 2025 beginnen. Der Basispreis beträgt 225.000 Dollar, was aktuell gut 205.000 Euro entspricht.

Ford Bronco mit Elektro- oder Verbrennerantrieb

Etwas günstiger, nämlich ursprünglichen Planungen zufolge 169.000 Dollar (fast 154.300 Euro), ist der Umbau des klassischen Ford Bronco der Modelljahre 1966 bis 1975, der demnächst bei der Monterey Car Week debütiert. Ihn bieten die Kalifornier mit einem etwas stärkeren Antrieb an als den Sambabus. Jeder der beiden Motoren treibt eine Achse an, was den Bronco zum Allradler macht und eine Systemleistung von 408 PS beschert. Das maximale Drehmoment beträgt 667 Newtonmeter. Alternativ lässt sich der Offroad-Klassiker mit jenem 466 PS starken Fünfliter-V8 mit dem Beinamen Coyote ausrüsten, den wir aus dem aktuellen Ford Mustang kennen.

Kindred verpasst dem Ford Bronco einen 80-Kilowattstunden-Akku, der sich per Gleichstrom schnellladen lässt. Er sitzt in einem verstärkten, per Pulverbeschichtung vor Rost geschützten Rahmen. Das Fahrwerk arbeitet fortan mit Einzelradaufhängung vorn und Mehrlenker-Aufhängung mit Schraubenfedern hinten. Zur Optimierung der Traktion sind serienmäßig Wavetrac-Sperrdifferenziale vorn und hinten installiert. Die Zahnstangenlenkung arbeitet mit elektrischer Servounterstützung. Optional gibt es ein 10.000 Dollar teures Geländepaket mit verstärkten Stoßfängern samt Seilwinden an beiden Fahrzeug-Enden sowie hinten mit Ersatzradträger.

Kindred behält die Oldschool-Optik bei

Die Kalifornier stellen den Geländewagen auf geschmiedete 17-Zoll-Aluminiumfelgen, die Offroad-Reifen von BF-Goodrich in der Dimension 255/75 R17 tragen. Zudem zieht eine hydraulische Scheibenbremsanlage ein, die rundum mit 330 Millimeter großen Scheiben und zudem mit Sechs- (vorne) oder Vierkolbensätteln arbeitet und rekuperieren kann. Der in elf Farben erhältliche und vorn mit LED-Lampen leuchtende Kindred EV Bronco verfügt über einen Sechs-Punkt-Überrollkäfig, über den sich serienmäßig ein knappes Stoffdach spannt. Ein Hardtop mit verschließbarer Heckklappe gibt es optional.

Innen legt der Bronco an Komfort und Modernität zu. Links vom Lenkrad sitzt ein analoger Rundtacho mit einigen Zusatzinstrumenten, während Kindred zentral im Armaturenbrett einen LCD-Bildschirm unterbringt. Mit diesem Touchscreen werden die kabellos über Apple Carplay oder Android Auto eingebundenen Smartphones sowie das Premium-Audiosystem mit Subwoofer gesteuert. Bevor die Insassen auf den belederten und vorn beheizten Sitzen Platz nehmen, entern sie das Interieur über automatisch ein- und ausklappende Trittstufen mit LED-Beleuchtung.

Pick-up-Klassiker mit E-Antrieb

Dritter elektrifizierter Klassiker im Bunde ist ein Chevrolet 3100 der Modelljahre 1947 bis 1953. Die technischen Daten des 169.000 Dollar teuren Pick-ups kennen wir vom elektrifizierten Sambabus: Der vorn eingebaute E-Motor mit 298 PS treibt beim Chevy die Hinterräder an, die Energie liefert eine 74-Kilowattstunden-Batterie mit Rekuperationsfunktion von Kore Power. Die Reichweite (322 Kilometer) und die maximale Ladeleistung (6,6 kW per Level-2-Ladegerät) stimmen mit dem VW T1 überein. Der Ladeanschluss sitzt im hinteren rechten Kotflügel.

Vorn installiert Kindred ein neues Doppelquerlenker-Fahrwerk und eine elektrische Servolenkung. Die 17-Zoll-Räder tragen verchromte Radkappen im Stil der Originale und verstecken die neue Scheibenbremsanlage samt elektronischer Feststellbremse. Die Leuchten arbeiten nun mit LED-Technik, die geteilte Windschutzscheibe erhält neue Wischer mit Intervallfunktion und in der Motorhaube findet sich fortan eine Klappe, mit der Frischluft ins Cockpit geleitet werden kann. Die Ladefläche rüstet Kindred mit wasserbeständigem Holz, Verzurrmöglichkeiten und Stromanschlüssen aus. Eine Rückfahrkamera ist ebenfalls an Bord.

Weitere Modelle in der Pipeline

Den Komfort in der Fahrerkabine verbessern eine fernbedienbare Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber, eine Klimaanlage, beheizte Ledersitze, eine Mittelarmlehne mit Becherhaltern und eine induktive Ladeschale für Smartphones. Zudem ziehen Dreipunktgurte, ein dem Original ähnliches Kombiinstrument mit spezieller Skalierung, ein zentraler Touchscreen mit USB-Konnektivität, Apple Carplay und Android Auto sowie Subwoofer und moderne Lautsprecher ein. Ob der elektrische Chevrolet vor- oder rückwärts fährt, bestimmen die Fahrerin oder der Fahrer per Drehregler.

Die Truppe um Firmengründer und -chef Rob Howard kündigte bereits an, die Modellpalette kontinuierlich erweitern zu wollen, wobei sowohl auf Elektroantrieb als auch mit modernen Verbrennungsmotoren umgerüstet werden soll.

Umfrage
Oldtimer auf Elektroantrieb umbauen ....
3000 Mal abgestimmt
... ist ein absoluter Frevel.
... durchaus legitim und zeitgemäß.

Fazit

Kindred Motorworks fährt mehrgleisig. Nicht nur, dass die Kalifornier perspektivisch viele Auto-Oldies mit moderner Technik ausrüsten wollen; manche von ihnen wollen sie sowohl mit Verbrenner- als auch mit Elektroantrieben ausrüsten. Ein erstes Beispiel für diesen Sowohl-als-auch-Ansatz ist das Programm für den klassischen Ford Bronco . Den T1- Bus von VW gibt es von Kindred dagegen nur als Elektro-Bulli – allerdings erst ab 2025. Auch den Chevrolet 3100 bieten die Kalifornier ausschließlich mit Elektro-Umbau an.

Die aktuelle Ausgabe
AUTO MOTOR UND SPORT 20 / 2024

Erscheinungsdatum 10.09.2024

148 Seiten