MISSING :: structure.inactiveTabOverlay
{"irCurrentContainer":"1328876","configName":"structure.inactiveTabOverlay"}
MISSING :: ads.vgWort
{"irCurrentContainer":"1328876","configName":"ads.vgWort"}

Kaufberatung BMW Isetta 300
So einfach Schrauben wie am Motorrad

Inhalt von

Gute BMW Isetta kosten schon mal 12.000 Euro. Dieser respektable Kurs spiegelt Wertschätzung und Kultcharakter. Dank des stabilen Rohrrahmens, robuster Mechanik und einer Fülle verfügbarer Teile ist das Restaurieren kein Hexenwerk. Trotzdem gilt es, ein paar Schwachpunkte zu beachten.

BMW Isetta 300
Foto: Jacek Bilski
Karosserie-Check

Ein stabiler Rohrrahmen wie aus dem Motorradbau bildet das langlebige -Rückgrat der BMW Isetta. Die Karosserie ist aufgeschraubt, die eiförmige Blechhülle neigt jedoch zum Rostbefall an den hinteren Radläufen, den Bodenblechen und im Spritzbereich der Vorderräder. Infolge der heftigen Vibrationen des stämmigen Einzylinder-Viertakters neigt die Karosserie im Bereich der Motorklappe zur Rissbildung.

Viele BMW Isetta haben lange in feuchten Scheunen und Kellern ausgeharrt, bis sie Kult wurden und man sie wieder zum Leben erweckt hat. Rost an allen Anbauteilen insbesondere an der Fronttür ist dabei keine Seltenheit, allerdings kommt es mangels Hohlräumen selten zu Durchrostungen. Der Rohrrahmen selbst lässt dem Rost keine Chance, nur Oberflächenkorrosion kann ihm etwas anhaben. Risse infolge von Vibrationen kommen so gut wie nie vor.

Oft haben die Chromteile altersbedingt gelitten und zeigen eine pickelige Oberfläche. Auch die Sitzpolster und das Klappverdeck halten kaum vier oder fünf Jahrzehnte durch. Ersatz mit Originalbezugsstoffen liefert der Club. Interessenten, die ein Restaurierungsexemplar aufbauen wollen, was bei der Isetta durchaus wirtschaftlich sinnvoll ist, sollten auf eine komplette Verglasung und Zierteile achten.     

Technik-Check

Der robuste Einzylinder-Viertaktmotor aus der BMW R 25 (bei der Isetta 300 sind lediglich Bohrung und Hub geringfügig vergrößert), gilt in der Szene als ausgesprochen langlebig. Selbst bei vernachlässigter Wartung hält er trotz häufiger Volllast in der 360 Kilogramm schweren Isetta mindestens 100.000 Kilometer ohne größere Reparaturen. Restaurierungsbedürftige Exemplare leiden unter ausgeschlagenen Ventilführungen und gebrochenen Kolbenringen, Blaurauch und ein spürbarer Leistungsverlust sind die Folgen. 

Ölverlust ist ein Leiden, dass selbst gut gepflegte BMW Isetta nie ganz auskurieren. Ein neuer Motordichtsatz schafft vorübergehend Abhilfe. Motor, Getriebe und Kupplung sind langlebig und ausgesprochen wartungsfreundlich konzipiert. Eine verschlissene Kupplung kündigt sich durch Kratzgeräusche beim Schalten an.  Die Buchsen und Führungslager der Vorderachse sind recht verschleißfreudig. Dies zeigt sich in einem schlechten Geradeauslauf und schwammiger Lenkung. Die direkt am Motor angebrachte Zündspule neigt manchmal zur Überhitzung.   

Ersatzteile

Technik-Teile für die Isetta sind mühelos erhältlich. Zahlreiche Gleichteile lassen sich aus dem Motorradbaukasten rekrutieren, die BMW-Zweirad-Szene ist da bestens organisiert. Aber so weit muss man gar nicht gehen, der Isetta Club selbst hat im Ersatzteilwesen eine Vorbildfunktion, weil man 1500 gelistete Teile direkt über ihn beziehen kann.
 
Die treue Fangemeinde von rund 1300 Clubmitgliedern macht auch Nachfertigungen von Original-Sitzbezügen oder Reparaturblechen möglich – Ersatz, der sonst schwieriger zu bekommen ist. Einmal mehr zeigt sich bei der Isetta die Vorteile einer Clubmitgliedschaft.

Preise

Seit Jahren ist eine BMW Isetta eine solide, sichere Bank im Oldtimer-Investment. Die Beliebtheit dieses originellen Automobils im Verbund mit einer großen Marke brachten im Lauf der Jahrzehnte ordentliche Steigerungsraten. Urmodelle mit der hinteren Panoramascheibe sind gesuchte Raritäten. Als praktikabler gilt aber die in vielen Details verbesserte Variante ab 1957.
 
Die Isetta-Preise liegen deutlich höher als beim vergleichbaren Goggomobil. Die 300er-Isetta bringt noch einmal einen Zuschlag von 20 Prozent. Das Leistungsplus von nur einem PS fällt dabei weniger ins Gewicht als die Aufstockung des von Haus aus mageren Drehmoments.

Bei Einführung 1956
2.920 Mark
Bei Produktionsende 1962 BMW Isetta Motocoupé 250, 300
2.795 Mark
Schwachpunkte
  1. Radläufe hinten
  2. Bodenbleche
  3. Vordere Radkästen
  4. Fronttür
  5. Klappverdeck und Polster
  6. Ventilführungen
  7. Vorderachslager
  8. Motordichtungen
  9. Kolbenringe
  10. Zündspule
  11. Chromteile
  12. Vibrationsrisse
BMW Isetta 300
Wertungen
Alltagstauglichkeit
Ersatzteillage
Reparaturfreundlichkeit
Unterhaltskosten
Verfügbarkeit
Nachfrage
Fazit

Gute BMW Isetta kosten schon mal 12.000 Euro. Dieser respektable Kurs spiegelt Wertschätzung und Kultcharakter. Dank des stabilen Rohrrahmens, robuster Mechanik und einer Fülle verfügbarer Teile ist das Restaurieren kein Hexenwerk. Trotzdem gilt es, ein paar Schwachpunkte zu beachten.

Die aktuelle Ausgabe
Motor Klassik 10 / 2024

Erscheinungsdatum 05.09.2024

148 Seiten