Ferrari dominiert Oldtimer-Auktionen in Monterey

Monterey Auction Week 2025
Viel Ferrari in den Top 10

Inhalt von
ArtikeldatumVeröffentlicht am 18.08.2025
Als Favorit speichern

Bei den Auktionen während der Monterey Car Week an Kaliforniens Küste haben die großen Auktionshäuser Autos im Wert von 411,2 Millionen US-Dollar (351,27 Mio. Euro) versteigert. Das teuerste Auto war ein Ferrari Daytona SP3 in einer Charity-Auktion, das älteste aus der Top 10 der versteigerten Autos ein Mercedes-Benz 500K mit Sindelfingen-Karosserie.

Viel Ferrari, ein Bugatti, ein Mercedes

Unter den vielen Ferrari in der Top 10 sind der Vorkriegs-Mercedes und ein Bugatti Divo von 2020 die einzigen Ausnahmen. Der Divo und diverse Ferrari-Hypercars vom F40 bis zum LaFerrari stehen für einen Trend hin zu jüngeren Sammlerautos: "Weltrekorde, angeführt von modernen Supersportwagen, standen im Mittelpunkt der Auktionen in Monterey," schreibt Hagerty zu den Auktionen des Wochenendes. Frank Wilke, Chef des Marktbeobachters Classic-Analytics, bestätigt die Hagerty-Analyse: "Aktuelle Supersportwagen von Bugatti, Koenigsegg und Ferrari haben in der Käufergunst wie auch beim Marktwert jahrzehntelang etablierte Klassiker vom Schlage eines Alfa Romeo 8C, Kompressor Bentley oder Bugatti T34 abgelöst."

Ein gerade mal fünf Jahre alter Bugatti Divo erzielte bei Bonhams einen Verkaufspreis von 8,56 Millionen US-Dollar (7,27 Mio. Euro). Das Hypercar aus einer limitierten Auflage von 40 Stück ist damit teurer als neu – obwohl es mit zwei Vorbesitzern und knapp 1.300 km auf dem Tacho kein Neuwagen mehr ist.

Ferrari F40, F50 und LaFerrari bei RM Sotheby‘s

Fünf der zehn teuersten versteigerten Autos sind aus den 90er-Jahren oder jünger. Ein Ferrari F40 LM GTC Coupé, Baujahr 1993, erzielte bei RM Sotheby’s einen Verkaufspreis von 11 Millionen Dollar, umgerechnet 9,35 Millionen Euro.

In den Top 10 befinden sich dieses Jahr auffallend viele Ferrari-Supercars: Ein F50 von 1995 erzielte bei RM Sotheby’s 9,25 Millionen US-Dollar (7,86 Mio. Euro), ein LaFerrari Aperta Spider von 2017 brachte 6,72 Millionen US-Dollar (5,71 Mio. Euro), ebenfalls bei RM Sotheby’s.

Doch auch Klassiker fanden großen Anklang: Das älteste Auto in der diesjährigen Auktions-Top 10 ist ein Mercedes-Benz 500 K Sindelfingen Special Roadster, Baujahr 1935, den RM Sotheby’s für 5,34 Millionen US-Dollar (4,54 Mio. Euro) versteigert hat.

Die Liste der 10 teuersten Auktionsautos der Monterey Car Week führt zwar ein Ferrari Daytona SP3 von 2025 an. Doch dieser "Tailor Made"-Ferrari war ein Charity Los, das RM Sotheby’s für einen guten Zweck versteigert hat – 26 Millionen US-Dollar lautete das Ergebnis.

25 Millionen Dollar für einen Ferrari von 1961

Das teuerste regulär versteigerte Auto war demnach ein Ferrari 250 GT SWB California Competizione Spider von 1961: Der offene 12-Zylinder-Sportwagen mit Alukarosserie brachte inklusive Aufgeld 25,305 Millionen US-Dollar ein, umgerechnet 21,51 Millionen Euro.

Autos für 411,2 Milliarden Dollar versteigert

Insgesamt verkauften die Auktionshäuser während der Monterey Car Week 2025 Autos im Wert von 411,2 Millionen US-Dollar (351,27 Mio. Euro). Von 1.076 angebotenen Lots fanden 803 einen Käufer, das ist eine Verkaufsquote von 75 Prozent.

Laut Wilke haben die Monterey-Auktionen "ihren Status als wichtigste, internationale Drehscheibe für hochwertige Oldtimer und Sammlerfahrzeuge bestätigt. Während es generell am Oldtimermarkt weiterhin ruhig zugeht, konnte die Auction Week im Vergleich zum Vorjahr nicht nur beim Gesamtverkaufsvolumen zulegen, sondern auch bei der Verkaufsquote und beim Durchschnittspreis."

Im Vorjahr waren mehr Fahrzeuge im Angebot: Von 1.143 Losen gingen 821 an einen neuen Besitzer. Damit lag die Anzahl der Verkäufe höher. Die Verkaufsquote lag mit 72 Prozent 2024 etwas niedriger als 2025. So auch der Gesamtwert der verkauften Autos: Der hatte 2024 bei 391,6 Millionen US-Dollar gelegen.